ResMed VPAP III ST-A Manuel Utilisateur page 110

Masquer les pouces Voir aussi pour VPAP III ST-A:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 117
Empfohlene Mindestabstände zwischen tragbaren und mobilen HF-
Kommunikationsgeräten und dem VPAP III ST-A
Der VPAP III ST-A ist für die Verwendung in einer Umgebung vorgesehen, in der HF-Störstrahlungen
kontrolliert werden. Der Kunde bzw. Bediener des VPAP III ST-A kann zur Vermeidung elektromagnetischer
Interferenzen beitragen, indem er gemäß der Empfehlung unten, die sich nach der maximalen
Ausgangsnennleistung der Kommunikationsgeräte richtet, den Mindestabstand zwischen tragbaren und
mobilen HF-Geräten (Sendern) und dem VPAP III ST-A einhält.
Bemessene maximale
Ausgangsnennleistung
des Senders
W
0,01
0,1
1
10
100
Für Sender mit einer bemessenen maximalen Ausgangsnennleistung, die nicht oben aufgeführt ist, kann
der empfohlene Abstand d in Metern (m) anhand der Gleichung, die zur Bestimmung der Senderfrequenz
angewendet wird, ermittelt werden, wobei P die maximale Ausgangsnennleistung des Senders in Watt (W)
gemäß den Angaben des Senderherstellers darstellt.
HINWEIS 1: Bei 80 MHz und 800 MHz trifft der Mindestabstand für den höheren Frequenzbereich zu.
HINWEIS 2: Diese Richtlinien können nicht auf alle Situationen angewendet werden. Die
elektromagnetische Ausbreitung hängt von der Absorption und Reflexion von Strukturen, Objekten und
Personen ab.
104
Abstand je nach Frequenz des Senders
m
150 kHz bis 80 MHz
d = 1,17 √P
0,17
0,37
1,17
3,69
11,70
80 MHz bis 800 MHz
d = 0,35 √P
0,04
0,11
0,35
1,11
3,50
800 MHz bis 2,5 GHz
d = 0.7 √P
0,07
0,22
0,70
2,21
7 ,00

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières