Elektrischer Stellungsrückmelder - Burkert 2000 Mode D'emploi

Masquer les pouces Voir aussi pour 2000:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

(mit Innensechskantschlüssel SW5 bzw. SW8 einstellbar).
Handrad auf Antriebsdeckel schrauben, dazu Schlüsselfläche am
Handrad benutzen und am Ventil gegenhalten.
• Max. Anziehdrehmoment:
Antriebsgröße Ø 50, 63, 80 mm = 15 Nm
Antriebsgröße Ø 100, 125 mm = 20 Nm
Zugstange (4) mit Innensechskantschlüssel SW5 bzw. SW8 auf
Antriebsspindel schrauben und mit Schraubensicherung (z. B.
Loctite 274) sichern.
HINWEIS!
Ausfall oder Beeinträchtigung der Funktion durch
gelockerte Schrauben.
• Die mit Sicherungslack gesicherten Schrauben dürfen nicht
gelockert werden, sonst ist eine einwandfreie Funktion nicht mehr
gewährleistet.
Gewindestifte (3) ohne Sicherungslack (3 Stück, SW2,5) fest
anziehen.
Ventil auf Funktion und Dichtheit prüfen.
Handrad (1) zum Öffnen nach links drehen.
HINWEIS!
Ausfall oder Beeinträchtigung der Funktion durch
beschädigten O-Ring ⑤.
• O-Ring ⑤ vorsichtig einlegen.
• Zum Einlegen keine spitzen Gegenstände benutzen.
Klarsichthaube (2) mit O-Ring (5) aufstecken.
40
10 ELEKTRISCHER
STELLUNGSRÜCKMELDER
mit optischer Stellungsanzeige
GEFAHR!
Gefahr durch hohen Druck.
Vor dem Umbau der Geräte den Druck abschalten und Leitungen
entlüften.
Verletzungsgefahr beim Abschrauben der Klarsichthaube.
Die Klarsichthaube darf beim Abschrauben nicht unter Druck
stehen.
▶ Beim Abschrauben der Klarsichthaube darf nur der untere
Kolbenraum über den unteren Steuerluftanschluss mit Druckluft
beaufschlagt sein.
HINWEIS!
Beschädigung des Mikroschalters.
▶ Zum Ein- oder Ausschrauben des elektrischen Stellungsrück-
melders keinesfalls die Gerätesteckdose als Hebel benutzen,
sondern an den Einschraubsockel des Stellungsrückmelders
fassen.
deutsch
Typ 2000, 2006, 2012
2030, 2031, 2032, 2033
ElektrischerStellungsrückmelder

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

200620122030203120322033

Table des Matières