Inglesina APTICA Manuel D'instructions page 50

Masquer les pouces Voir aussi pour APTICA:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 38
ABKUPPLUNG DER BABYWANNE AUS DEM GESTELL
Abb. 43 Den Hebel (T) außen an der Babywanne verstellen
und sie gleichzeitig am Tragegriff fassen und emporheben.
ANBRINGEN DES VERDECKÜBERZUGS
Abb. 44 Den Verdeckbezug (F) um den Tragegriff wickeln
und mit den entsprechenden Knöpfen (F1) und dem Stoffteil
mit Klettverschluss (F2) in der Mitte befestigen.
Abb. 45 Zum
Schluss
die
Klettbefestigungen (F3) an der Babywanne befestigen.
EINSTELLUNG DES TRAGEGRIFFS UND DES VERDECKS
Abb. 46 Um das Verdeck bzw. den Tragegriff zu verstellen,
gleichzeitig die beiden inneren Knöpfe (F4) eindrücken.
Abb. 47 Vorsicht: Die Babywanne beim Transport immer
am Tragegriff halten.
BEFESTIGUNG DER DECKE
Abb. 48 Zur Anbringung der Babywannendecke (G), zuerst
die Druckknöpfe (G1) und dann die beiden Knöpfe (G2)
befestigen.
Abb. 49 Die obere Blende der Decke (G3) kann hochgefaltet
und an einer geeigneten Stelle positioniert werden, um das
Kind vor Kälte zu schützen.
Abb. 50 Um die Babywannendecke schneller zu entfernen,
kann sie nach Lösen der beiden seitlichen Druckknöpfe (G1)
einfach teilweise nach hinten geklappt werden, so dass
der Zugriff zum Kind möglich wird. Die Decke bleibt durch
die verbleibenden beiden Knöpfe (G2) an der Babywanne
befestigt.
EINSTELLUNG DER RÜCKENLEHNE
Abb. 51 Den Hebel (U) betätigen, um die Rückenlehne
einzustellen: nach Erreichen der gewünschten Neigung den
Hebel wieder in die Grundposition bringen.
BELÜFTUNG DER BABYWANNE
Die
Aptica-Babywanne
koordinierten Belüftungssystem ausgestattet.
Abb. 52 Die Belüftung des Bodens kann über
den Hebel (V) eingestellt werden, der sich im
vorderen Teil befindet.
Abb.
53
Falls
Netzeinlagen auf der Hinterseite und am Verdeck
steigern die Belüftung in der Babywanne.
REINIGUNG
DER
INNENVERKLEIDUNG
Für eine korrekte Reinigung empfehlen wir, die Matratze
und die Innenverkleidung in regelmäßigen Zeitabständen
auszubauen.
Abb. 54 Um die interne Verkleidung zu entfernen, kann
sie einfach im ganzen Umfang aus der Babywanne entfernt
werden.
PFLEGE DER BABYWANNENBEZÜGE
Abb. 55 Sollte es erforderlich sein, den Babywannenbezug
zu entfernen, muss bei der nachfolgenden Anbringung
darauf geachtet werden, dass sich die beiden elastischen
Befestigungen (X1) an beiden Befestigungsvorrichtungen
einwandfrei unter den unteren Zungen (X2) befinden.
Achtung! Eine falsche Anbringung der elastischen
Befestigungen könnte ein korrektes Einhaken der
Babywanne am Fahrgestell verhindern.
SPORTWAGENAUFSATZ
BEFESTIGUNG
DES
SPORTWAGENAUFSATZES
FAHRGESTELL
Abb. 56 Den Sportwagenaufsatz (H) am Fahrgestell
einhaken und hierbei darauf achten, dass die beiden
50
seitlichen
und
hinteren
ist
mit
einem
vorhanden:
Die
beiden
MATRATZE
UND
Aufnahmen auf beiden Seite der Struktur korrekt einrasten.
Abb. 57 Achtung: Vor Gebrauch immer sicherstellen,
dass der Sportwagenaufsatz auf beiden Seiten sicher
befestigt ist.
Abb. 58 Der Sportwagenaufsatz kann sowohl entgegen
der Fahrtrichtung als auch mit Blick nach vorn eingebaut
werden.
LÖSEN
DES
SPORTWAGENAUFSATZES
FAHRGESTELL
Abb. 59 Den Hebel (H1) betätigen und gleichzeitig den
Sportwagenaufsatz aus dem Fahrgestell bauen.
Vorsicht: Nie die An-/Abkupplung mit auf dem Sitz
sitzenden Kind vornehmen.
EINSTELLUNG DER RÜCKENLEHNE
Abb. 60 Die Rückenlehne kann in 7 Positionen eingestellt
werden. Die mittlere Vorrichtung (H2) betätigen und in die
gewünschten Stellung bringen.
EINSTELLUNG DES FUSSBRETTS
Abb. 61 Zum Senken des Fußbretts beide Hebel (H3) an
dessen Unterteil betätigen; diese gleichzeitig herabdrücken.
Abb. 62 Um das Fußbrett wieder zu heben reicht es aus,
dieses nach oben zu ziehen: es wird automatisch blockiert.
Die Fußstütze kann verstellt werden, um der Größe des
Kindes angepasst werden zu können.
SICHERHEITSGURTE
Abb. 63 Prüfen, ob die Gurte auf Schulterhöhe oder gerade
darüber in die Ösen eingeführt sind. Wenn die Position nicht
richtig ist, die Gurte aus dem ersten Ösenpaar abziehen und
sie dann in das zweite Ösenpaar einsetzen. Die Ösen müssen
immer dieselbe Höhe haben.
Abb. 64 Prüfen, dass der Rückengurt richtig im Endstück
des Bauchgurtes positioniert ist.
Abb. 65 Die Enden des Bauchgurtes an der Mittelschnalle
befestigen.
Abb. 66 Der Bauchgurt muss immer die seitlichen Ringe
(H4) durchlaufen. Beim Gebrauch muss er so eingestellt
werden, dass das Kind dadurch richtig gesichert wird.
Abb. 67 Immer den Beintrenngurt zusammen mit dem
Bauchgurt benutzen und diese richtig einstellen.
Vorsicht! Bei Missachtung dieser Vorsichtsmaßnahme
kann das Kind herausfallen oder -rutschen und sich somit
verletzen.
DER
MONTAGE DES SCHUTZBÜGELS
Abb. 68 Um den Handlauf (I) anzubringen, die beiden Knöpfe
(I1) eindrücken und den Handlauf in die entsprechenden
Aufnahmen (I2) des Sportwagenaufsatzes stecken.
Abb. 69 Der Schutzbügel kann auf einer Seite geöffnet
bleiben oder vollkommen entfernt werden. Zum Öffnen den
Knopf (I1) drücken und ihn aus seinem Sitz abziehen. Zum
Entfernen auf der anderen Seite ebenso verfahren.
BEFESTIGUNG DES SPORTWAGENVERDECKS
Abb. 70 Zur Befestigung des Verdecks (J) am Sportwagen
in die Sitze (J1) am Verdeck die Schiebevorrichtungen
(J2) einführen und drücken, bis ein "KLICK" für die erfolgte
Montage zu hören ist.
Abb. 71 Die Druckknöpfe des Überzugs an der Rückenlehne
anknöpfen - zuerst die oberen (J3) und dann die unteren (J4).
Abb. 72 Zum Einstellen des Verdecks dieses lediglich in die
gewünschte Position bringen.
Abb. 73 Das Verdeck ist mit einem Stoffeinsatz und
einem Sonnenschutz versehen, die den Deckungsbereich
vergrößern und somit einen besseren Schutz vor der Sonne
AM
gewähren.
ABKUPPLUNG DES VERDECKS VOM SPORTWAGEN
Abb. 74 Um das Verdeck (J) vom Sportwagenaufsatz zu
AUS
DEM

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières