Inglesina APTICA Manuel D'instructions page 49

Masquer les pouces Voir aussi pour APTICA:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 38
Markierung (W2) befindet sich auch an beiden vorderen
Radbefestigungsstellen am Rahmen.
Abb. 14 Das vordere Radaggregat (C/E) in die vordere
Befestigungsstelle am Rahmen entsprechend bis zum
hörbaren Einklicken einführen.
Abb. 15 Die Bohrung (W3), die am Radaggregat zu sehen
ist, muss sich immer außen befinden. Hiermit wird ein
Verdrehen von RH und LH zwischen Rädern und Rahmen
vermieden.
Abb. 16 Vorsicht: Vor dem Gebrauch prüfen, dass die
Räder richtig angekuppelt sind.
Bei Bedarf können beide vorderen Radaggregate einfach
ausgebaut werden.
Abb. 17 Den kleinen Knopf (W4) eindrücken und das
Radaggregat aus der Befestigungsstelle am Rahmen entfernen.
GESTELLVERSCHLUSS
Abb. 18 Um den Rahmen zu schließen, den Knopf (P)
eindrücken und gleichzeitig den hinteren Griff (Q) drehen,
bis der Rahmen geschlossen ist.
Abb. 19 Die am Griff und am Rahmen angebrachten Pfeile
(Q1) dienen für eine schnelle Ermittlung der korrekten
Schließposition.
Abb. 20 Für den Transport des geschlossenen Rahmens,
den hinteren Tragegriff (Q) benutzen.
Den geschlossenen Rahmen nie am Schiebegriff tragen.
APTICA XT: ADAPTIVE CRUISE
Abb. 21 Der Rahmen Aptica XT ist mit vorderen und
hinteren Radaufhängungen ausgestattet, die voneinander
unabhängig einstellbar sind.
Es handelt sich um die empfohlenen Grundeinstellungen, je
nach dem, ob man die Babywanne, den Sportwagen oder
den Autokindersitz verwendet.
Je nach Gelände, auf dem das Produkt eingesetzt wird, nach
Gewicht des Kindes und Griffhöhe sollte man aber immer die
geeignetste Konfiguration wählen.
HARD
Abb. 22
auf einem eher ebenen Untergrund, können
die hinteren und vorderen Radaufhängungen
auf HARD gestellt werden. Auf diese Weise
werden Laufruhe und somit der Komfort für
das Kind gesteigert.
Abb. 23 Um die Vorderradaufhängung auf HARD zu stellen,
den Hebel (E2) an der Vorderradgruppe kräftig drücken. Der
Pfeil auf dem Hebel steht auf H.
Abb. 24 Um die Hinterradaufhängung auf HARD zu stellen,
den Hebel (D2) kräftig nach oben ziehen. Am Hebel wird H
sichtbar.
SOFT
Abb. 25
Sportwagen
Gelände transportiert, müssen Hinter-
und Vorderradaufhängungen auf SOFT
eingestellt werden. Auf diese Weise werden
eventuelle durch das unebene Gelände
erzeugte Vibrationen aufgefangen, die so
weder vom Kind noch am Griff gespürt
werden.
Abb. 26 Um die Vorderradaufhängung auf SOFT zu stellen,
den Hebel (E2) an der Vorderradgruppe waagrecht stellen.
Der Pfeil auf dem Hebel steht auf S.
Abb. 27 Um die Hinterradaufhängung auf SOFT zu stellen,
den Hebel (D2) kräftig nach unten schieben. Am Hebel wird
S sichtbar.
Abb. 28 Achtung! Unabhängig von der gewählten Position
wird empfohlen, niemals unterschiedliche Einstellungen
für Räder auf derselben Achse vorzunehmen.
Bei einem Einsatz mit Babywanne
Wird
das
Kind
auf
einem
unebenen
HINTERRÄDERBREMSE
Abb. 29 Zur Betätigung der Bremse, den Hebel (A11) auf
der rechten Seite an der Hinterachse betätigen.
Bei einer Pause stets die Bremse anziehen.
HINTERRÄDERBREMSE
Abb. 30 Der Rahmen ist mit freidrehenden Rädern
versehen, die über den Hebel (W5) an beiden Radaggregaten
blockiert werden können.
EINSTELLUNG DES SCHIEBEGRIFFS
Der Rahmen ist mit einem teleskopischen Griff versehen, der
in 4 verschiedene Positionen verstellt werden kann.
Abb. 31 Beide Hebel (R) drücken und den Schiebegriff
gleichzeitig nach oben oder unten in die gewünschte
Stellung schieben.
AUFBEWAHRUNGSKORB
Der Rahmen ist mit einem großen Aufbewahrungskorb (L)
mit Tasche versehen.
Abb. 32 Der Korb ist auf dem Rahmen Aptica XT vollständig
und auf dem Rahmen Aptica STD teilweise montiert.
Damit er endgültig befestigt ist, muss der Stoffteil mit
Klettbefestigung (L1) um das hintere Distanzrohr gewickelt
und der Stoffteil mit der Öse (L2) an den beiden Stiften (L3)
befestigt werden.
Abb. 33 Die beiden Bänder mit Knopf (L4) um die seitlichen
Rohre wickeln und am Korb befestigen.
Bei Bedarf kann der Korb leicht aus dem Rahmen genommen
werden.
Abb. 34 Um
ihn
Klettbefestigung (L1) lösen, der am hinteren Distanzrohr
befestigt ist, und dann den gelochten Stoffteil (L2) von den
entsprechenden Metallstiften (L3) entfernen.
Abb. 35 Die beiden Bänder mit Knopf (L4) von den
seitlichen Rohren lösen.
Abb. 36 Die beiden seitlichen Befestigungshaken (L5) von
den entsprechenden vorderen Metallstiften (L6) lösen.
Abb. 37 Zum Schluss die steife Zunge (L7) vom vorderen
mittleren Metallstift (L8) lösen, und den Korb vollständig
ausbauen.
BABYFLÄSCHCHEN-HALTER
Das Gestell ist mit einem zum Lieferumfang gehörenden
Babyfläschchen-Halter (K) ausgestattet.
Abb. 38 Zur Befestigung des Babyfläschchen-Haltes die
obere Führung im Haken (K1) am Gestell positionieren und
den Babyfläschchen-Halter bis zur vollständigen Befestigung
in seinen Sitz drücken.
ZUSÄTZLICHE
TRANSPORTEINHEITEN
FAHRGESTELL: BABYWANNE, SPORTWAGENAUFSATZ
UND AUTOKINDERSITZ (falls vorhanden)
Abb. 39 Das Fahrgestell kann mit der Aptica-Babywanne
im
dem
Aptica-Sportwagenaufsatz
Autokindersitz falls vorhanden, eingesetzt werden.
BABYWANNE APTICA
MONTAGE DER BABYWANNE AN DAS GESTELL
Abb. 40 Die Babywanne am Tragegriff umfassen und sie am
Gestell in den entsprechenden Sitzen auf beiden Seiten der
Konstruktion befestigen. Darauf achten, dass sie immer zur
Bezugsperson gerichtet ist.
Abb. 41 Nach der Installierung der Babywanne prüfen, dass
die Anzeigen (S), die an beiden Befestigungsvorrichtungen
vorhanden sind, immer Grün sind. Sollten die Anzeigen Rot
sein, muss die Babywanne verstellt werden, bis sichergestellt
ist, dass sie korrekt eingerastet ist.
Abb. 42 Vorsicht:
sicherstellen, dass die Babywanne auf beiden Seiten
korrekt befestigt ist.
zu
entfernen,
dem
Stoffteil
FÜR
und
dem
Vor
dem
Gebrauch
mit
DAS
Aptica-
immer
49

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières