Installation Der Einheit; Elektrische Anschlüsse; Drehen Der Batterie - AERMEC FCZ P-PO-PPC Manuel D'utilisation

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

INSTALLATION DER EINHEIT

ACHTUNG: Vergewissern Sie sich, dass die Stromversorgung des
Gerätes unterbrochen ist, bevor Sie Eingriffe an demselben vornehmen.
ACHTUNG: Der Stromanschluß sowie die Installation der
Gebläsekonvektoren und deren Zubehörteile darf nur von qualifizertem
Fachpersonal durchgeführt werden, das die technisch-professionellen
Fähigkeiten für die Installation, den Umbau, die Erweiterung und
die Wartung von Anlagen besitzt und fähig ist, solche Anlagen auf
Sicherheitsanforderungen und Funktionstüchtigkeit zu überprüfen.
ACHTUNG:Den Raumtemperaturfühler gemäß Abbildung herausneh-
men, wobei darauf zu achten ist, dass das mit der Klemmleiste verbun-
dene Kabel nicht abgerissen wird. Den Fühler erneut montieren und das
Kabel in derselben Position anschließen (Siehe Kapitel "Zeichnungen"
Abb.1).
Der Einbau des Gebläsekonvektors soll die regelmäßige (Filterreinigung)
und außerplanmäßige Wartung sowie den Zugriff des Entlüftungsventils auf
Rahmenseite (Anschlußseite) problemlos gestatten.
Die Einheit wird folgendermaßen installiert:
- Für Bodeninstallationen auf Sockel wird auf die beiliegenden
Zubehöranleitungen verwiesen.
- Zur Wand- und Deckenbefestigung mit nicht beigestellten (Kapitel
"Zeichnungen - Abbildung 2 - Abbildung 3").
Bei Deckenmodellen mit Zubehör AMPZ wie folgt verfahren:
-die 4 Halter (Kapitel "Zeichnungen - Abbildung 4") mit der oberen Lasche
in den entsprechenden Schlitz einschiebe(a), die Unterseite mit den mitgelie-
ferten Schrauben am Innenteil anschrauben
- Flansche (b) mit (nicht beigestellten) Dübeln an der Decke befestigen.
Daten zur relativen Position von Flanschen und Innenteil finden Sie unter
Abmessungen.
ELEKTRISCHE ANSCHLÜSSE
ACHTUNG: vor dem Beginn der Arbeiten überprüfen, ob die
Stromversorgung abgeschaltet ist.
ACHTUNG: der Stromanschluss sowie die Installation der
Gebläsekonvektoren und deren Zubehörteile darf nur von qualifi-
ziertem Fachpersonal durchgeführt werden.
MERKMALE DER ANSCHLUSSKABEL
Bei Verlegung im Rohr oder im Kanal Kabel vom Typ H05V-K oder N07V-K
mit Isolierung 300/500 V verwenden.
Alle Kabel bis zum Gebläsenkonvektor müßen im Rohr oder im Kanal einge-
lassen sein.
Die Kabel, die vom Rohr oder vom Kanal ausgehen, müßen unter keine
Zugkraft oder Drehung untergestellt sein und auf jeden Fall müßen sie
gegen Witterungseinflüsse geschützt sein.
Litzen dürfen nur in Verbindung mit Aderendhülsen verwendet wer-
den. Dabei ist sicherzustellen, dass sich alle Litzendrähte sauber in der
Hülse befinden.
Die Schaltpläne werden ständig aktualisiert, deswegen muss man sich
stets auf das mit dem Gerät gelieferte Schaltschema beziehen.
Um die Einheit vor Kurzschlüssen zu schützen, ist ein allpo-
liger FI-Schalter 2A 250V (IG) mit einem Mindestabstand der
Kontaktöffnung von 3mm in der Netzleitung zu montieren.
Jedes Bedienfeld dient zur Steuerung nur eines Gebläsekonvektors.
Der Montage-Ort muss so gewählt sein, dass die obere Arbeitstemperatur-
Grenze nicht überschritten und die unterer Arbeitstemperatur-Grenze nicht
unterschritten wird 0÷45°C (<85% U.R.).
Die Bedientafel darf nur dann an einer Metallwand angebracht werden,
wenn diese dauerhaft geerdet ist.
Die Bedientafeln bestehen ausschließlich aus Stromkreisen, die an den
Netzstrom von 230 V angeschlossen sind; alle Eingänge für Sonden und
Steuerungen müssen daher für diese Spannung isoliert werden.
Einige Bedientafeln verfügen über einen Raumtemperaturfühler und /
oder einen Wassertemperaturfühler. Außerdem ist es möglich, an die

DREHEN DER BATTERIE

Ist bedingt durch die Anordnung der Wasseranschlüsse die Drehung der
Batterie erforderlich, ist nach Wegnahme der Verkleidung wie folgt zu verfah-
ren (Kapitel "Zeichnungen - Abbildung 8"):
– das Schutzblech der Batterie und, falls vorhanden, die
Kondensatauffangschale abnehmen (a)
– das Batterieverschlußblech (b) durch Lösen der Schrauben abnehmen;
– die Befestigungsschrauben (c) der Batterie lösen und sie herausnehmen;
– die Vorstanzungen (d) von der rechten Seite abnehmen;
– die Batterie (c) drehen und mit den zuvor abgenommenen Schrauben
befestigen;
– das Verschlußblech (b) wieder anbringen und mit den Schrauben befesti-
FCZ P_PO_PE_ 1605 - 4696550_02
IT
EN
- Wasseranschlüsse vornehmen (Kapitel "Zeichnungen - Abbildung 5")
Lage und Durchmesser der Wasseranschlüsse, vgl. Abmessungen.
Wasserleitungen entsprechend isolieren bzw. zusätzliche Kondensatwanne
(Sonderzubehör) zum Tropfschutz im Kühlbetrieb installieren.
Bei horizontaler Installation, die separatmitgelieferte Verschraubung
für den Kondensatablass wie nach montieren. Bitte die Verbindung
Kondensatwanne - Verschraubung mit Silicon versiegeln (Kapitel
"Zeichnungen - Abbildung 6").
Das Kondensatablaßnetz muß genau bemessen und die Leitungen so verlegt
werden, daß während des gesamten Verlaufs eine ausreichende Neigung
(min. 1%) vorhanden ist. Bei Ablaß in das Abwassernetz wird die Ausführung
eines Siphons empfohlen, der das Hochsteigen unangenehmer Gerüche in die
Räume vermeidet .
- Die Stromanschlüsse wie in den Schaltplänen dargestellt ausführen.
- Anbringen, den Raumfühler (falls vorhanden) anschließen.
- ACHTUNG: Die elektrischen und hydraulischen Anschlüsse, sind voneinan-
der getrennt zu halten.
Wasseranschlüsse und Kondensatablauf müssen sich auf der gegenüberlie-
genden Seite der elektrischen Anschlüsse befinden.
innere Klemmleiste (EX) einen externen Kontakt anzuschließen, der die
Fernsteuerung des Gebläsekonvektors ermöglicht. Schlagen Sie in der
zusammenfassenden Tabelle und in den Handbüchern zu den einzelnen
Bedientafeln nach, um das geeignetste Modell auszuwählen.
Die Sonde für die Mindesttemperatur des Wassers erlaubt eine automa-
tische Schließung der Belüftung, wenn die Wassertemperatur am Eingang
des Wärmetauschers unter 39° C sinkt.
Wenn ein Dreiwegeventil eingebaut ist, muss der Fühler für die
Mindesttemperatur des Wassers aus seiner Position am Wärmetauscher auf
die Vorlaufleitung vor dem Ventil versetzt werden.
Die eventuelle Versetzung des Wasserfühlers bedingt die Notwendigkeit,
diesen durch den zusätzlichen Messfühler SW3 zu ersetzen, der über ein
Kabel von ausreichender Länge verfügt.
ACHTUNG: die Fühler sind doppelt isoliert, da sie mit 230 V
Wechselstrom versorgt werden.
Die elektronischen Multifunktions-Thermostate werden betriebsbereit
in Standardkonfiguration geliefert; der Installateur kann sie jedoch mit
Hilfe der internen Dip-Schalter an die spezifischen Anforderungen der
Anlage anpassen. Die vom Benutzer definierbaren Funktionen können
von Modell zu Modell variieren, deshalb empfehlen wird, in der jeweiligen
Gebrauchsanweisung nachzuschlagen.
Die Anschlüsse erfolgen werkseitig nach Schaltbild auf Abb (Kapitel
"Zeichnungen - Abbildung 7").
In den hängenden Ausführungen mit verstärktem Motor (PO) wird durch die
geeigneten Anschlüsse auf der Motor-Klemmenleiste der Betrieb von drei
der insgesamt 6 Drehzahlstufen aktiviert (FCZ 22-24-32-34-42-44-52-54 PO)
oder 7 Drehzahlstufen aktiviert (FCZ 62-64-82-84-102 PO).
ACHTUNG: Prüfen Sie, ob die Installation richtig ausgeführt wurde.
Beachten Sie die in den Handbüchern zu den Bedientafeln angegebe-
nen Prüfverfahren.
gen, die mitgelieferten Plastikstöpsel (e) in die freigewordenen Öffnungen
einsetzen; sämtliche Wannen sind mit beidseitigem Kondensatablauf ausge-
führt. – die elektrischen Anschlüsse an der rechten Seite herausziehen, die
Vorstanzung entfernen und den Kabeldurchgang (g) von rechts nach links
versetzen;
– die elektrischen Anschlüsse durch den Kabeldurchgang führen (g) und
nach links versetzen;
– das Klemmenbrett (h) und die Erdungsbrücke (i) nach links versetzen.
FR
DE
ES
21

Hide quick links:

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières