Installation; Installation Der Einheit - AERMEC FW-R Serie Manuel Technique

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

INSTALLATION

Aufbau und Transport
• Der Transport darf nur von erfahrenen
Fachleuten durchgeführt werden.
• Bei der Installation sicherstellen, dass
nur die speziell angegebenen Zubehör-
und Ersatzteile verwendet werden; wenn
diese Warnung nicht befolgt wird, könnte
es zu Stromschlägen, Funkenflug oder
Bränden kommen.
Installationsort
• Der Installationsort muss eine genügen-
de Festigkeit aufweisen, um das Gewicht
des Geräts zu tragen, und muss außer-
dem in der Lage sein, die Vibrationen zu
absorbieren und die Geräusche abzu-
halten. Stellen Sie sicher, dass der vom
Gerät erzeugte Lärm die Nachbarn nicht
stört.
Vergewissern Sie sich, dass das Gerät
sicher befestigt und absolut stabil ist,
auch nachdem es lange Zeit in Betrieb
war.

Installation der Einheit

Nachstehend finden Sie die Hinweise
für die richtige Installation der Geräte.
Es bleibt in jedem Fall der Erfahrung
des Installateurs überlassen, alle
Arbeitsvorgänge nach den Regeln der
Kunst und gemäß den spezifischen
Anforderungen durchzuführen.
Die Klimageräte verlangen besonde-
re Aufmerksamkeit bei der Montage
u n d d e r Wa r t u n g , u m s i e v o r
Betriebsstörungen zu schützen, es ist
daher notwendig:
Das Klimagerät muss absolut waag-
recht und an einer Stelle installiert
werden, die eine einfache planmäßige
(Filterreinigung) und außerplanmäßige
Wartung ermöglicht.
Gehen Sie zur Installation der Einheit wie
folgt vor:
a) Nehmen Sie das Klimagerät aus der
Verpackung, lösen Sie die Schrauben (1
Abb. 2) von der Verkleidung und haken
Sie die Verkleidung aus (2 Abb. 2).
b) Stellen Sie das Gerät auf und verlegen
Sie die Wasseranschlüsse.
E s
e m p f i e h l t
s i c h ,
Wasserzulaufleitungen entsprechend zu
isolieren, um während des Betriebs ein
Tröpfeln zu verhindern. Die Anschlüsse
können, je nach Bedarf, sowohl über die
Rückseite (Abb. 3) als auch über die rech-
te Seitenwand des Geräts (Abb. 4) verlegt
werden. Für die rückseitigen Anschlüsse
ist die Rückplatte (1 Abb. 3) mit einem
Schlitz für den Durchzug der an den
Befestigungswinkel (2 Abb. 3) anzuschlie-
ßenden Rohren, die mit den Anschlüssen
(3 Abb. 3) befestigt werden müssen.
W e n n
d i e
W a s s e r a n s c h l ü s s e
• Bei der Installation starke Winde, Taifune
und Erdbeben berücksichtigen. Wenn
die Aufstellung nicht richtig ausgeführt
wird, könnte das Gerät stürzen und
Verletzungen verursachen.
• Wenn das Gerät an einen anderen
Ort versetzt werden soll, muss vorher
der regional zuständige Händler oder
Lassen Sie die Installation in regelmäßigen
Abständen von "Personal mit spezieller
Fachkompetenz" prüfen.
• Die Geräte nicht in Reichweite von
Kindern anbringen.
• Weitere Wärmequellen in der Nähe oder
direkte Sonneneinstrahlung vermeiden.
• Das Innengerät in genügendem Abstand
von TV, Radio und anderen elektroni-
schen Geräten installieren.
• Das Gerät nicht an einem Ort anbringen,
wo entzündliche Gase austreten könn-
- Falls das Klimagerät durch Gasaustritt
auch nur teilweise entleert sein soll-
te, vermeiden Sie es einen Teil des
Kältemittels aufzufüllen, sondern entlee-
ren Sie das Gerät komplett und nach dem
Evakuieren befüllen Sie es wieder mit der
vorgesehenen Menge.
- Im Falle des Austausches irgendeines
Teils des Kältekreises, ist der Kreis nicht
länger als 15 Minuten geöffnet zu lassen.
- Im Falle des Austausches des Verdichters,
ist die Installation innerhalb von 15
über die rechte Seitenwand der
Verkleidung verlegt werden, muss der
Befestigungswinkel (1 Abb. 4) an den
Leitungen eingesetzt werden, bevor die
Wasseranschlüsse endgültig ausgeführt
werden können. Nach dem Verlegen der
Anschlüsse muss der Winkel (1) mit den
vorher entfernten Schrauben (2) an der
Verkleidung befestigt werden.
Bitte beachten Sie daß:
- d e r o b e r e A n s c h l u s s f ü r d e n
Kondensatablass,
- d e r m i tt l e re A nsch l uss für den
Kühlwassereintritt bestimmt sind,
- der untere Anschluss für den Austritt des
d i e
Wassers aus dem Verflüssiger.
c) Stromanschluss.
Zum Schutz des Gerätes vor Kurzschlüssen
ist an der Zuleitung ein entsprechend
geeichter Wärmeschutzschalter anzubrin-
gen.
Das Zuleitungskabel muss vom Typ
H05RN-F sein und nach den Normen
DIN-EN 60335-2-40 sowie HD277.
S1 eine Isolierung aus synthetischem
Gummi sowie eine Ummantelung aus
Polychloropren aufweisen.
D a s S t ro m ka b e l m u s s d u rc h d e n
Kundendienst zu Rate gezogen wer-
den, denn die Maßnahmen hierzu dür-
fen nur von "Personen mit spezieller
Fachkompetenz" ausgeführt werden.
• Eine fehlerhafte Installation der Rohre
kann Lecks verursachen und damit
zu Wasserschäden an Möbeln und
Gegenständen im Raum führen.
ten. Das könnte zu Bränden führen. Das
Gerät an Orten mit geringer Belastung
durch Staub, Rauch und Luftfeuchtigkeit
installieren.
• Wenn das Gerät in salzhaltigen
Küstengebieten oder in der Nähe von
heißen Schwefelquellen verwendet
werden soll, wenden Sie sich vor der
Installation an den Händler, um sicher-
zustellen, dass das Gerät unter sicheren
Bedingungen verwendet werden kann.
• Nicht in Wäschereien installieren.
Minuten nach dem Entfernen der
Gummikappen fertigzustellen.
- Keine Luft im Inneren des Verdichters
komprimieren.
- Den Verdichter im Vakkumzustand nicht
unter Spannung setzen.
-Vor jedem Nach- oder Auffüllen
s i c h e r s t e l l e n , d a s s d a s g l e i -
che Kühlgas verwendet wird, wie
in der Eigenschaftentabelle der
Verflüssigereinheit angegeben (R410A).
Kabeldurchgang an der Rückplatte
geführt werden. Die Schutzabdeckung
d e r P l a t i n e e n t fe r n e n u n d d a s
Zuleitungskabel mit der Klemmleiste im
Schaltkasten verbinden. Den vorher ent-
fernten Platinenschutz wieder anbringen.
Bei allen Anschlüssen die dem Gerät beige-
packten und in diesem Dokument ange-
führten Schaltpläne befolgen.
Es wird erinnert, dass die Einheit serien-
mäßig mit dem Druckwächterventil für
die Regulierung des Wasserdurchsatzes
ausgestattet ist.
Um eine eventuelle Entleerung der Anlage
während des Winters zu erlauben, muss
man die Wasserversorgung mit einem
Ventil oder einem Schieber absperren.
Wenn der Druckwächter anspricht, muss
er manuell entriegelt werden (Abb. 5),
indem der unter der rechten Klappe
des Geräts angebrachte Taster betätigt
wird (wasseranschlussseitig). Wenn der
Druckwächter mehrmals hintereinander
anspricht, muss der Kundendienst hinzu-
gezogen werden.
Es empfiehlt sich die Installation eines
Filters am Wasserzulauf der Einheit.
FWR 1406 - 5388000_02
55

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

Fw130rFw160r

Table des Matières