Installation Der Einheit - AERMEC FCX ACT Série Manuel D'utilisation Et D'installation

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

BETRIEBSEIGENSCHAFTEN
Die Gebläsekonvektoren FCX-ACT werden betriebsbereit mit
einer Standardkonfiguration geliefert, können aber durch den
Installateur mittels Betätigung der im Inneren befindlichen Dip-
Schalter an die spezifischen Anlagenanforderungen angepasst
werden (siehe EINSTELLUNGEN DER DIP-SCHALTER).
Die Funktionen sprechen im Allgemeinen, bis auf Sonderfälle,
sofort auf die Steuerungen an.
Anlagentypen
Die Gebläsekonvektoren der Serie FCX-ACT sind für 2-Leiter-
Systeme in folgenden Varianten geplant:
- ohne Ventil;
- mit 2-Weg-Ventil (dem Ventil nachgeschalteter Wasserfühler);
- mit 3-Weg-Ventil (dem Ventil vorgeschalteter Wasserfühler);
Lüftung
Die dreistufige Lüftung kann sowohl manuell mit dem
Wahlschalter auf Position V1, V2 und V3 (der Lüfter läuft
mit Ein-/Auszyklen auf der gewählten Geschwindigkeit) als
auch automatisch mit Wahlschalter auf Position AUTO (die
Ventilatordrehzahl wird je nach Raumbedingungen vom
Thermostat aus gesteuert) gesteuert werden.
B e i A n l a g e n
m i t Ve n t i l
Wa s s e r t e m p e ra t u r f ü h l e r s vo r d e m Ve n t i l i s t e i n e
Verzögerungszeit (Lüftung bis max. 2'40'' verzögert) zwischen
Ventileinschaltung und Aktivierung des Gebläses (Vorwärmen
des Wärmeaustauschers) möglich.
Umschaltung von Kühl-/Heizbetrieb
Der Regler führt die Umschaltung der Betriebsarten Kühlen/
Heizen automatisch durch.
Die Umschaltung von Kühl-/Heizbetrieb erfolgt je nach
gemessener Temperatur des in der Anlage befindlichen
Wassers.
Je nach Einstellung der Dip-Schalter bestehen zwei
Möglichkeiten für die wasserseitige Umschaltung von Kühl-
/Heizbetrieb:
- allein mit Steuerung der Mindest-/Höchsttemperatur;
- mit Steuerung der Mindest-/Höchsttemperatur und Vorheizen
des Wärmetauschers (bis zu max. 2'40" verzögerte Lüftung).
Nur für besondere Anlagen mit nachgeschaltetem Wasserfühler
oder 2-Weg-Ventil erfolgt die Umschaltung von Kühl-/Heizbetrieb
luftseitig über den Temperaturwahlschalter; mit dieser Einstellung
kann der Gebläsekonvektor in vorhandenen Systemen mit 2-Weg-

INSTALLATION DER EINHEIT

ACHTUNG: Stellen Sie vor jedem Eingriff sicher, dass die
Stromversorgung abgeschaltet ist.
ACHTUNG: Die elektrischen Anschlüsse sowie die Installation
der Gebläsekonvektoren und ihres Zubehörs muss von
Personen durchgeführt werden, die über die nötige technische
Ausbildung für die Installation, Veränderung, Erweiterung
und Wartung der Anlagen haben und in der Lage sind, diese
hinsichtlich der Sicherheit und Funktionsfähigkeit zu prüfen.
Der Einbau des Gebläsekonvektors soll die regelmäßige
(Filterreinigung) und außerplanmäßige Wartung sowie den
Zugriff des Entlüftungsventils auf Rahmenseite (Anschlußseite)
problemlos gestatten.
Bei der Wahl des geeigneten Montageortes ist die Grenze der
maximalen und minimalen Raumtemperatur von 0÷45° C
einzuhalten (<85 % r.F.).
Gehen Sie zur Installation der Einheit wie folgt vor:
- Luftfilter ausziehen.
- Gehäuse durch Losdrehen der Schrauben (Abb. 3)
abnehmen.
- Bei Wandinstallation ist eine Bodenhöhe von mindestens 80
mm vorgeschrieben. Für Bodeninstallationen auf Sockel wird
auf die beiliegenden Zubehöranleitungen verwiesen.
- Zur Wand- und Deckenbefestigung (Abb. 6) die (nicht
beigestellten) Expansionsdübel verwenden.
- Die Wasseranschlüsse verbinden (Abb. 7).
Position und Querschnitte der Wasseranschlüsse finden Sie
bei den Abmessungsangaben.
Es ist empfehlenswert, die Wasserleitungen gut zu isolieren
oder die als Option erhältliche zusätzliche Kondensatwanne zu
30
u n d
I n s t a l l a t i o n
d e s
Ventil verwendet werden, wovon jedoch abzuraten ist, da dies die
Benutzerfreundlichkeit des elektronischen Thermostats schmälert
(die Anzeige des Betriebsstatus Heizen/Kühlen mittels Led ist
verändert und hängt von der gewählten Temperatur und von der
Raumlufttemperatur ab).
Kontrollen an der Wassertemperatur
Der Thermostat schaltet die Lüftung nur dann frei, wenn sich
die Wassertemperatur je nach Einstellung auf Heiz- oder
Kühlbetrieb eignet.
Der Grenzwert zur Aktivierung 35°C oder 39°C für Heizbetrieb
und 17°C oder 22°C für Kühlbetrieb sind mittels Dip-Schalter
konfigurierbar.
Die Bedientafel zeigt durch abwechselndes Blinken
in den Farben Fuchsia, Rot oder Blau (je nach aktivierter
Betriebsweise) der LED an, dass sich die Wassertemperatur
nicht für den eingestellten Betriebsmodus eignet.
Bei Installation des 3-Weg-Ventils muss der Wassertemperaturfühler
SW (serienmäßig) durch das Zubehör SW3 ersetzt werden, dessen
Bulb an der Vorlaufleitung vor dem Ventil zu positionieren ist.
Ventilsteuerung
Das Ventil kann auf zwei Arten gesteuert werden:
- optimiert: nutzt die Fähigkeit des Gebläsekonvektors
beim Heizbetrieb, auch bei ausgeschalteter Lüftung Wärme
abzugeben und beim Kühlbetrieb, dass die Lüftung ständig
läuft, um die Raumtemperatur über das Ventil zu steuern;
- normal: das Ventil öffnet und schließt sich je nach Ein- oder
Ausschalten des Lüfters.
Notbetrieb
Bei einem Schaden am Raumtemperaturfühler SA schaltet der
Thermostat auf "Notbetrieb" um, was durch das Blinken der
gelben LED (D) angezeigt wird. Unter dieser Bedingung verhält
sich das Thermostat wie folgt:
- bei Wahlschalter (A) auf OFF ist das Wasserventil geschlossen
und der Lüfter ausgeschaltet.
- bei Wahlschalter (A) auf AUTO, V1, V2 und V3 ist das
Wasserventil immer geöffnet und der Lüfter funktioniert
mit Ein-/Auszyklen; in diesem Fall wird die vom Endgerät
abgegebene Leistung manuell über den Wahlschalter (B)
geregelt: Bei Drehung nach rechts verlängert sich der Ein-Zyklus;
bei Drehung nach links wird dieser kürzer.
installieren, um zu vermeiden, dass während des Kühlbetriebs
Wasser runter tropft.
Der Kondenswassersabfluss ist entsprechend zu dimensionieren
und die Leitungen müssen so angeordnet sein, dass über ihren
ganzen Verlauf ein angemessenes Gefälle (min. 1%) herrscht.
Beim Ablassen in die Kanalisation wird geraten, ein Siphon
einzubauen, das ein Aufsteigen der Gerüche verhindert.
- Die eventuellen Zubehörteile montieren.
Sollte das 3-Weg-Ventil VCF installiert sein, muss der
Wassertemperaturfühler SW durch das Zubehör SW3
ersetzt werden, dessen Bulb an der Vorlaufleitung vor dem
Ventil anzubringen ist.
- Stellen Sie die elektrischen Anschlüsse gemäß den Angaben
in den Schaltplänen und im Kapitel "ELEKTRISCHE
ANSCHLÜSSE" her.
- Betätigen Sie zum Ändern der Einstellungen des elektronischen
Thermostats die Dip-Schalter im Inneren der Bedientafel (siehe
Kapitel "EINSTELLUNGEN DER DIP-SCHALTER").
- Entfernen Sie das Gehäuse und schließen Sie den
Raumtemperaturfühler an, der um etwa 3mm von der
Fühlerhalterung vorstehen und gut mit der entsprechenden
Halterung zu befestigen ist (Abb. 3).
- Den Luftfilter wieder einsetzen.
- Durch den Autotest prüfen, ob der Gebläsekonvektor
korrekt funktioniert.ES ist notwendig, die Funktion Autotest
auszuführen, um die Funktionstüchtigkeit des Lüfters sowie
des eventuellen Zubehör zu prüfen, wie VCF -Ventil und
WiderstandRX.

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

Fcx21actFcx23actFcx25actFcx27actFcx29actFcx31act

Table des Matières