Installation Der Einheit; Elektrische Anschlüsse; Drehen Der Batterie - AERMEC FCX A Manuel D'utilisation Et D'installation

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

INSTALLATION DER EINHEIT

ACHTUNG: Stellen Sie vor jedem Eingriff sicher, dass die
Stromversorgung abgeschaltet ist.
ACHTUNG: Die elektrischen Anschlüsse sowie die Installation
der Gebläsekonvektoren und ihres Zubehörs muss von
Personen durchgeführt werden, die über die nötige technische
Ausbildung für die Installation, Veränderung, Erweiterung
und Wartung der Anlagen haben und in der Lage sind, diese
hinsichtlich der Sicherheit und Funktionsfähigkeit zu prüfen.
Der Einbau des Gebläsekonvektors soll die regelmäßige
(Filterreinigung) und außerplanmäßige Wartung sowie den
Zugriff des Entlüftungsventils auf Rahmenseite (Anschlußseite)
problemlos gestatten.
Bei der Wahl des geeigneten Montageortes ist die Grenze der
maximalen und minimalen Raumtemperatur von 0÷45° C
einzuhalten (<85 % r.F.).
Gehen Sie zur Installation der Einheit wie folgt vor:
- Luftfilter ausziehen.
- Gehäuse durch Losdrehen der Schrauben (Abb. 3)
abnehmen.
- Bei Wandinstallation der Ausführungen FCX-AS ist eine
Bodenhöhe von mindestens 80 mm vorgeschrieben. Für
ELEKTRISCHE ANSCHLÜSSE
ACHTUNG:Stellen Sie vor jedem Eingriff sicher, dass die
Stromversorgung abgeschaltet ist.
ACHTUNG: Die elektrischen Anschlüsse sowie die Installation
der Gebläsekonvektoren und ihres Zubehörs muss von
Personen durchgeführt werden, die über die nötige technische
Ausbildung für die Installation, Veränderung, Erweiterung
und Wartung der Anlagen haben und in der Lage sind, diese
hinsichtlich der Sicherheit und Funktionsfähigkeit zu prüfen.
MERKMALE DER ANSCHLUSSKABEL
Verwenden Sie Kabel vom Typ H05V-K oder N07V-K mit
Isolierung 300/500 V, die in Rohr oder Führungsschiene
eingeschlossen sind.
Außerhalb des Gebläsekonvektors müssen alle Kabel im Rohr
oder in der Führungsschiene eingeschlossen sein.
Die Kabel am Ausgang von Rohr oder Führungsschiene
müssen so verlegt sein, dass sie keinen Zug- oder
Torsionsbeanspruchungen ausgesetzt und vor Fremdeinflüssen

DREHEN DER BATTERIE

Ist bedingt durch die Anordnung der Wasseranschlüsse die
Drehung der Batterie erforderlich, ist nach Wegnahme der
Verkleidung wie folgt zu verfahren (Abb. 6):
– Die Schraube lösen (1), die das Schaltfeld (2) an der rechten
Seite befestigt und es durch Trennen der elektrischen
Anschlüsse herausziehen;
– Das Batterieverschlußblech (4) durch Lösen der Schrauben
abnehmen;
– die Befestigungsschrauben (5) der Batterie lösen und sie
herausnehmen;
– die Vorstanzungen (6) von der rechten Seite abnehmen;
– die
Batterie
(5)
drehen
abgenommenen Schrauben befestigen;
– das Verschlußblech (4) wieder anbringen und mit den
Schrauben befestigen, die mitgelieferten Plastikstöpsel
(7) in die durch die Hydraulikanschlüsse freigewordenen
Öffnungen einsetzen; sämtliche
beidseitigem Kondensatablauf ausgeführt. Bei vertikaler
Installation ist zum rechtsseitigen Kondensatablauf der
Ablaufanschluß (8) nach rechts zu versetzen.
Endposition Wasseranschlüsse rechts
20
und
mit
den
zuvor
Wannen sind
mit
Bodeninstallationen auf Sockel wird auf die beiliegenden
Zubehöranleitungen verwiesen.
- Zur Wand- und Deckenbefestigung mit (nicht beigestellten)
Expansionsdübel gemäß Abb. 4 vorgehen.
- Die Wasseranschlüsse verbinden.
Position und Querschnitte der Wasseranschlüsse finden Sie
bei den Abmessungsangaben.
Es ist empfehlenswert, die Wasserleitungen gut zu isolieren
oder die als Option erhältliche zusätzliche Kondensatwanne
zu installieren, um zu vermeiden, dass während des
Kühlbetriebs Wasser runter tropft.
Der Kondenswassersabfluss ist entsprechend zu
dimensionieren und die Leitungen müssen so angeordnet
sein, dass über ihren ganzen Verlauf ein angemessenes
Gefälle (min. 1%) herrscht. Beim Ablassen in die Kanalisation
wird geraten, einen Siphon einzubauen, der ein Aufsteigen
der Gerüche verhindert.
- Die Stromanschlüsse wie in den Schaltplänen dargestellt
ausführen.
- Den Luftfilter wieder einsetzen.
geschützt sind.
Litzen dürfen nur in Verbindung mit Aderendhülsen
verwendet werden.Dabei ist sicherzustellen, dass sich alle
Litzendrähte sauber in der Hülse befinden.
Alle Anschlüsse gemäß den mitgelieferten Schaltplänen
und den Anweisungen der vorliegenden Dokumentation
ausführen.
Die Schaltpläne werden ständig aktualisiert, deswegen muss
man sich stets auf das mit dem Gerät gelieferte Schaltschema
beziehen.
Um die Einheit vor Kurzschlüssen zu schützen, ist ein allpoliger
Schutzschalter 2A 250V (IG) mit einem Mindestabstand der
Kontaktöffnung von 3 mm in der Netzleitung zu montieren.
Jede Bedientafel kann nur einen Gebläsekonvektor steuern.
Die Bedienfelder bestehen ausschließlich aus elektrischen
Schaltungen zum Anschluss an eine Netzspannung von 230V.
– die elektrischen Anschlüsse aus der rechten Seite
herausziehen, die Ausstanzung entfernen und die
Kabeldurchführung (9) von rechts nach links versetzen;
– die elektrischen Anschlüsse auf die linke Seite versetzen und
durch die Kabeldurchführung führen (9);
– die Klemmleiste (10) und die Erdungsklemme (11) auf die
linke Seite versetzen;
– die Bedientafel auf der linken Seite emontieren und die
elektrischen Anschlüsse wieder herstellen;
– bei den Ausführungen FCX-A muss der Luftfilter der neuen
Konfiguration durch Ändern der Position der äußeren
Halterung bezüglich des Filterrahmens angepasst werden (Abb.
1): Durch Ausüben von Druck mit einem Schraubendreher
auf die Feder (1 Abb. 2) die externe Halterung (2)
verschieben, bis die Feder über die Klinke herausragt (3).
Dann die Feder loslassen, so dass die Position zwischen
Halterung und Filter der in Abbildung 1 angegebenen entspricht.
Es wird darauf hingewiesen, dass auch die Sockel umzukehren
sind, da die Anschlusshalterung des Gerätes in Bezug auf das
Verkleidungsmöbel nicht zentral angebracht ist.
Endposition Wasseranschlüsse links
Abb. 1

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières