Betriebseigenschaften; Verpackung; Installation Der Einheit - AERMEC Omnia ULI PC Série Manuel D'utilisation Et D'installation

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

BETRIEBSEIGENSCHAFTEN

Die Gebläsekonvektoren OMNIA ULI_PC werden in der
Standardkonfiguration betriebsbereit geliefert, können aber durch
den Installateur mittels Betätigung der internen Dip-Schalter an
die spezifischen Anlagenanforderungen angepasst werden (siehe
EINSTELLUNGEN DER DIP-SCHALTER).
Anlagentypen
Die Gebläsekonvektoren der Serie OMNIA ULI_PC sind für 2-Leiter-
Systeme geplant und wie folgt konfiguriert:
- ohne Ventil;
- mit 2-Weg-Ventil und dem Ventil nachgeschaltetem Wasserfühler;
- m i t 3 - We g - Ve n t i l u n d d e m Ve n t i l v o rg e s c h a l te te m
Wassertemperaturfühler.
Lüftung
Die dreistufige Lüftung kann sowohl manuell mit dem Wahlschalter
auf Position V1, V2 und V3 (der Lüfter läuft mit Ein-/Auszyklen
auf der gewählten Geschwindigkeit) als auch automatisch mit
Wahlschalter auf Position AUTO (die Ventilatordrehzahl wird je nach
Raumbedingungen vom Thermostat aus gesteuert) gesteuert werden.
Bei Anlagen mit Ventil (Dip 1 = ON) und Installation des
Wassertemperaturfühlers vor dem Ventil (Dip 2 = ON) ist eine
Verzögerungszeit (max. 2'40'') zwischen Ventileinschaltung und
Freigabe des Gebläses (Vorwärmen des Wärmeaustauschers) möglich.
Die Lüftung ist nur bei geöffneten Lamellen möglich, weshalb diese
manuell aufzuklappen sind.
SAISONWECHSEL JE NACH WASSER
Ist der Thermostat für den Einsatz ohne Ventil (Dip1 OFF) aus-
gelegt bzw. mit Fühler vor dem Ventil (Dip2 ON), so entspricht
die gemessene Wassertemperatur der tatsächlich auf dem Gerät
verfügbaren und folglich wird die Saison zwangsweise je nach
Wassertemperatur auf Heiz- oder Kühlbetrieb gestellt.
Freddo
Kalt
22°C
25°C
In dieser Konfiguration entsprechen die Anzeigen der LED "C" der
aktiven Betriebsart (Rot im Heizbetrieb, Blau um Kühlbetrieb und
Blau-Pink oder Rot-Pink im deaktivierten Bereich). Die Lüftung ist
nur dann aktiviert, wenn das Wasser eine geeignete Temperatur für
den Heizbetrieb bzw. Kühlbetrieb aufweist. Dies gestattet es auf der
einen Seite, eine unerwünschte kalte Lüftung in der Wintersaison
zu vermeiden und auf der anderen Weise, das Aus- und Einschalten
aller Endgeräte basierend auf dem tatsächlichen Zustand des ver-
fügbaren Wassers zu steuern (zentralisierte Steuerung der On-Off-
und Warm-Kalt-Befehle).
SAISONWECHSEL JE NACH LUFT
Es gibt Anlagentypen, die einen Saisonwechsel basierend auf der
Luft vorsehen. Zu diesen gehören insbesondere:
- 2-Leiter-Systeme mit Wassertemperaturfühler nach dem Ventil.
- Alle 2-Leiter-Systeme ohne Wassertemperaturfühler.
- Der Saisonwechsel erfolgt nach dem folgenden Kriterium:
- Betriebsart Kühlen: Sollte die gemessene Umgebungstemperatur
unter dem eingegebenen Sollwert eines dem toten Bereich ent-
sprechenden Intervalls (2°C oder 5°C) liegen, erfolgt ein Wechsel
auf die Betriebsart Heizen.
- Betriebsart Heizen: Sollte die gemessene Raumtemperatur über
dem eingegebenen Sollwert eines dem toten Bereich entspre-
chenden Intervalls (2 oder 5°C) liegen, erfolgt ein Wechsel auf
die Betriebsart Kühlen. Der tote Bereich wird über dip3 festge-
legt, d.h. bei dip3 OFF liegt der tote Bereich 5°C vor, während
bei dip3 ON der tote Bereich 2°C beträgt.
Ventilsteuerung
Ist eventuell ein Absperrventil (Dip1 ON) vorhanden, kann
die Position des Fühlers sowohl vor als auch nach diesem Ventil
gesteuert werden (auf der im Wärmetauscher eingerichteten
Standardposition). Der wesentliche Unterschied zwischen den
beiden besteht in der Steuerung der Lüftung auf unterschiedliche
Art und Weise. Sollte der Wassertemperaturfühler sich vor dem
Ventil (Dip2 ON) befinden oder nicht vorhanden sein, ist eine
Vorwärmfunktion des Wärmetauschers vorgesehen, die das Gebläse
2'40'' nach dem ersten Öffnen des Ventils aktiviert.
Das entsprechende Ventil (für die Vorwärmfunktion des
Ventilazione
Caldo
Lüftung
disabilitata
Warm
deaktiviert
31°C
35°C
Wärmetauschers) ist Y1. Danach wird die Unterdrückungszeit des
Gebläses automatisch berechnet und hängt davon ab, seit wie lan-
ger Zeit das Ventil geschlossen war; auf diese Weise kann diese von
mindestens 0' 00'' bis höchstens 2' 40'' variieren.
Frost Protection (Frostschutz)
Der Frostschutz überwacht auch bei ausgeschaltetem
Gebläsekonvektor und Wahlschalter (A) auf OFF, dass die
Raumtemperatur nie auf den Gefrierpunkt absinkt.
Sollte die Temperatur unter 7°C sinken, startet das Thermostat
den Gebläsekonvektor auf Heizbetrieb mit Sollwert bei 12°C und
Lüftung auf AUTO, sofern die Wassertemperatur zulässt, dass der
Gebläsekonvektor mit Strom versorgt wird und die Luftklappe
geöffnet ist. Fehlt die Wassersonde, ist der Ventilator immer frei-
gegeben. Im Fall des vorhandenen Ventils und bei vorgeschaltetem
Wassertemperaturfühler bzw. fehlendem Wassertemperaturfühler
erfolgt das Vorwärmen des Wärmetauschers in jedem Fall.
Der Frostschutzbetrieb wird wieder unterbrochen, sobald die
Temperatur über 9°C steigt.
Notbetrieb
Der Notbetrieb wird aktiviert, wenn Störungen vorhanden sind
oder eine Sonde nicht vorhanden ist. Dies wird durch die blinkende
gelbe LED (D) angezeigt. Bei einer Störung oder Abwesenheit der
Umgebungssonde SA, verhält sich das Thermostat wie folgt:
- bei Wahlschalter (A) auf OFF ist das Wasserventil geschlossen und
der Lüfter ausgeschaltet.
- bei Wahlschalter (A) auf AUTO, V1, V2 und V3 ist das Wasserventil
immer geöffnet und der Lüfter funktioniert mit Ein-/Auszyklen an
V1; in diesem Fall wird die vom Endgerät abgegebene Leistung
manuell über den Wahlschalter (B) geregelt: Bei Drehung nach
rechts verlängert sich der Ein-Zyklus bis maximal 5'20; bei Drehung
nach links wird dieser kürzer. Bei einer Störung oder Abwesenheit
der Wassersonde SW, verhält sich das Thermostat wie folgt:
- Die Lüftung ist immer eingeschaltet
- Der Jahreszeitenwechsel erfolgt aufgrund des Unterschieds zwi-
schen der eingestellten Solltemperatur und der Raumtemperatur.
Übersteigt die Raumtemperatur den Sollwert des Heizbetriebs
um ein dem toten Bereich entsprechendes Intervall, wird auf
Kühlbetrieb umgeschaltet; Unterschreitet die Raumtemperatur den
Sollwert des Kühlbetriebs um ein dem toten Bereich entsprechen-
des Intervall, wird auf Heizbetrieb umgeschaltet.
Cold plasma
Der Luftreiniger Cold plasma wird im Heiz- und Kühlbetrieb gleich-
zeitig mit der Lüftung aktiviert. Wenn sich der Wahlschalter (A) in
Position "Aux" befindet, wird das Gerät nur für die Luftreinigung
benutzt.
Der Betrieb der Vorrichtung wird am Thermostat durch das
Aufleuchten der gelben LED angezeigt.
Das Luftreinigungssystem Cold plasma spaltet die normalerweise
in der Raumluft vorhandenen Wasser- und Sauerstoffmoleküle
("Feuchtigkeit" und "Sauerstoff") in positive und negative Ionen.
Diese in der Luft freigesetzten Ionen lagern sich an den Molekülen
der Schmutzstoffe an und zersetzen diese durch ihre Verbindung
(nach Auslösung) in ungiftige Nebenprodukte (Wasser, Sauerstoff,
Kohlendioxid, usw.).

VERPACKUNG

Die Gebläsekonvektoren werden in der Standardverpackung ver-
schickt, bestehend aus Schutzhüllen und Karton.

INSTALLATION DER EINHEIT

ACHTUNG: Bevor Sie irgend einen Eingriff vornehmen, legen Sie
die persönliche Schutzausrüstung an.
ACHTUNG: bevor Sie irgend einen Eingriff vornehmen, sicherstel-
len, dass das Gerät von der Stromversorgung getrennt ist.
ACHTUNG: Die elektrischen Anschlüsse sowie die Installation
des Gebläsekonvektors und des Zubehörs muss von Personen
durchgeführt werden, die die nötige technische Ausbildung für die
Installation, für die Veränderung, Erweiterung und Wartung der
Anlagen haben und in der Lage sind, alle Prüfungen zur Funktion
und zur Sicherheit durchzuführen.
Die Installationslage des Gebläsekonvektors muss die regelmäßige
(Filterreinigung) und außerplanmäßige Wartung sowie den Zugriff
auf das Entlüftungsventil auf der Rahmenseite (Anschlußseite) pro-
blemlos gestatten; Außerdem darf der Gebläsekonvektor keinesfalls
über feuchtigkeitsempfindlichen Gegenständen installiert werden,
da sich unter besonderen Bedingungen Kondenswasser außen am
IULIPCLJ 1810 - 6976445_02
29

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

Omnia uli 16 pcOmnia uli 21 pcOmnia uli 36 pc

Table des Matières