GAUI X5 3D Notice D'emploi page 9

Masquer les pouces Voir aussi pour X5 3D:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

Seite P.5
Obere Abbildung:
Setzen Sie den Motorträger auf den Motor auf und drehen die vier Schrauben (2 x M3x6 und 2x M3x10) aber nur so fest,
dass der Motor auf dem Träger noch verschoben werden kann. Montieren Sie anschließend das Motorritzel auf der Motor-
welle und fixieren Sie das Ritzel mit zwei Madenschrauben M3x3. Die Position des Ritzels auf der Motorwelle muss so
gewählt werden, dass es später weder oben noch unten über das Hauptzahnrad herausragt.
Untere Abbildung:
Setzen Sie den Motor entsprechend der Skizze in das Chassis ein und schrauben Sie den Motorträger mit sechs Schrauben
M3x6 am Chassis fest. An den beiden Seiten werden jeweils zwei Zylinderkopf-Schrauben und an der Oberseite zwei
Senkkopf-Schrauben verwendet.
Zum Einstellen des Zahnflankenspiels schieben Sie einen schmalen Papierstreifen zwischen Motorritzel und Getriebezahnrad,
drücken den Motor in Richtung Getriebe und schrauben den Motor von unten am Motorträger fest. Anschließend wird der
Papierstreifen wieder entfernt.
Bei korrekter Einstellung greifen die beiden Zahnräder sicher ineinander ohne dabei zu klemmen oder zu viel Spiel aufzuwei-
sen.
Tipp aus der Praxis:
Da im eingebauten Zustand nicht alle vier Motorbefestigungs-Schrauben erreicht werden können, hat es sich
bewährt, den Motorträger samt Motor zunächst nur in der Mechanik zu fixieren.
Nach dem Einstellen des Zahnflankenspiels ist es ausreichend, den Motor nur mit den von unten erreichbaren
Schrauben zu fixieren. Anschließend wird der Motorträger samt Motor wieder ausgebaut und alle vier Motor-
schrauben fest angezogen. Zum Schluss kann der Motorträger wieder in die Mechanik eingesetzt und fest ver-
schraubt werden.
Die Anschlussleitungen des Motors werden an der Außenseite des Chassis nach unten zum Drehzahlsteller geführt und dort
angeschlossen.
Seite P.6
Obere Abbildung:
Die Zeichnung zeigt den schematischen Aufbau des Zentralstücks mit den beiden Pitchkompensator-Hebeln sowie die
Taumelscheibe. Die Teile sind jedoch bereits ab Werk fertig vormontiert und müssen nicht zusammengebaut werden.
Untere Abbildung:
Schieben Sie zunächst die Taumelscheibe und das Zentralstück mit den beiden Pitchkompensator-Hebeln entsprechend der
Abbildung auf die Rotorwelle. Verbinden Sie die Pitchkompensator-Hebel mit der Taumelscheibe und setzen anschließend
den vormontierten Rotorkopf auf. Das Paddelstangen-Zentralstück ist ebenfalls werkseitig vormontiert und mit dem Rotor-
kopf verschraubt.
Der Rotorkopf wurde ab Werk mit weichen Dämpfergummis #A (schwarz) aufgebaut. Für eine härtere Rotorkopf-
abstimmung liegen dem Rotorkopf noch rote Dämpfergummis bei.
Seite P.7
Obere Abbildung:
Die Zeichnung zeigt den schematischen Aufbau des Paddelstangen-Zentralstücks, das bereits ab Werk mit dem Rotorkopf
verschraubt ist. Die Anlenkkugeln #C müssen in den äußeren Gewindebohrungen befestigt werden.
Untere Abbildung:
Die Zeichnung zeigt den schematischen Aufbau des bereits ab Werk vormontierten Rotorkopfes mit Blatthaltern, Kugella-
gern und Blattlagerwelle.
Wichtig!
Bitte beachten Sie bei einer etwaigen Demontage, dass die innere Lagerscheibe des Axialkugellagers #B im
Hauptrotorblatt-Halter eine größere Bohrung aufweist.
9

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

20 98 8620 98 85

Table des Matières