GAUI X5 3D Notice D'emploi page 12

Masquer les pouces Voir aussi pour X5 3D:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

Seite P.13
Einstellen der Pitchkurve:
Obere Abbildung:
Stellen Sie den Steuerknüppel für die Pitchfunktion sowie die dazugehörige Trimmung und Sub-Trimmung in die Mittelstel-
lung. Die Hebel der Taumelscheibenservos sollten nun waagerecht ausgerichtet sein und im 90°-Winkel zu den Anlenk-
gestängen stehen.
Die Taumelscheibe, die Pitchkompensator-Hebel sowie die Paddelwippe sollten ebenfalls waagerecht ausgerichtet sein.
Mittlere Abbildung oben:
Nehmen Sie eine Pitch-Einstelllehre und überprüfen Sie den Anstellwinkel der Rotorblätter, wenn der Steuerknüppel für die
Pitchfunktion in der Mittelstellung steht. Beide Rotorblätter sollten einen Anstellwinkel von 0° aufweisen. Eventuelle Abwei-
chungen justieren Sie mit dem Pitch-Anlenkgestänge (1) nach. Bei der Messung muss die Pitch-Einstelllehre immer parallel
zur Paddelstange ausgerichtet sein.
Mittlere Abbildung unten:
Schieben Sie den Steuerknüppel für die Pitch-Funktion in die oberste Stellung (max. Pitch). Die Rotorblätter sollten nun
einen Anstellwinkel von +11° bis +13° aufweisen. Bei Bedarf stellen Sie die Servowege am Fernsteuersender entsprechend
ein. Die genaue Vorgehensweise zum Einstellen der Servowege sowie des Taumelscheibenmischers ist den Unterlagen der
jeweiligen Fernsteuerung zu entnehmen.
Wenn der Steuerknüppel für die Pitch-Funktion in die unterste Stellung (max. negativ Pitch) bewegt wird, sollten die
Rotorblätter einen Anstellwinkel von -11° bis -13° aufweisen.
Untere Abbildung:
Nachdem Sie die Werte für die Pitchkurve eingestellt haben, überprüfen Sie noch die Ausschlagswerte für die Nick- und Roll-
Funktion. Die exakten Werte müssen später bei den ersten Flugversuchen ermittelt werden.
Die Pitchkurve von -13° bis +13° ist für den Kunstflug erforderlich. Für den Normalflug empfehlen wir Ihnen den untersten
Punkt der Pitchkurve auf ca. 40 – 45% einzustellen. Dadurch ergibt sich ein max. negativer Anstellwinkel von ca. -2° bis -
3°. Im mittleren Bereich heben Sie die Pitchkurve auf 55 – 60% an. Dadurch müsste der Hubschrauber schweben, wenn
sich der Pitchknüppel in der Mittelstellung befindet.
Seite P.14
Einstellen der Heckansteuerung:
Wenn sich der Steuerknüppel für die Heckfunktion und die dazugehörige Trimmung und Sub-Trimmung in der Mittelstellung
befinden, muss der Hebel des Heckservos im 90°-Winkel zum Anlenkgestänge stehen. Der Heckkreisel sollte in diesem Fall
im Normal-Modus und nicht im AVCS-(Heading Hold) Modus stehen.
Wird an der Fernsteuerung nach rechts gelenkt, muss die Schiebehülse der Heckrotoranlenkung auf der Heckrotorwelle in
Richtung Getriebegehäuse verschoben werden. Sollte dies nicht der Fall sein, ändern Sie am Sender die Laufrichtung des
Heckservos.
Überprüfen Sie in diesem Zusammenhang gleich die Wirkrichtung des Kreisels. Wird die Rumpfspitze des Hubschraubers
von oben gesehen entgegen dem Uhrzeigersinn nach links gedreht, muss die Schiebehülse durch den Kreisel ebenfalls in
Richtung Getriebegehäuse verschoben werden. Sollte dies nicht der Fall sein, so ändern Sie am Kreisel die Laufrichtung des
Heckservos. Anschließend stellen Sie am Kreisel noch die maximalen Ausschläge des Heckservos ein.
12

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

20 98 8620 98 85

Table des Matières