GAUI X5 3D Notice D'emploi page 26

Masquer les pouces Voir aussi pour X5 3D:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

8.
Unbenutzter Menüpunkt 1:
9.
Taktfrequenz: 12 kHz / 8 kHz (Standardeinstellung: 12 kHz)
Die Motoransteuerfrequenz von 8 kHz eignet sich für die meisten Brushless-Motoren. Für Motoren mit einer hohen KV-
Angabe und vielen Polen ermöglicht eine höhere Taktfrequenz einen besseren Motorlauf. Allerdings steigt dadurch
auch die thermische Belastung des Reglers.
10. BEC-Spannung: 5,25 V / 6 V (Standardeinstellung 5,25 V)
11. Unbenutzter Menüpunkt 2:
12. LiPo-Zellen: Auto / 2S / 3S / 4S / 5S / 6S (Standardeinstellung: Auto)
Beim Anschließen des Akkus an den Drehzahlregler, gibt dieser entsprechend der Anzahl der erkannten Akkuzellen
mehrere Signaltöne ab. Sollten Sie ältere oder schwächere Akkus einsetzen, kann es zu Fehlern bei der automatischen
Zellenerkennung kommen. In diesem Falle empfehlen wir die manuelle Einstellung der Zellenzahl.
Inbetriebnahme
1.
Stellen Sie den Gas-Steuerknüppel an Ihrer Fernsteuerung in die unterste Position (Motor aus).
2.
Schließen Sie den Akku an den Drehzahlregler an. Achten Sie dabei in jedem Fall auf die richtige Polung der Anschluss-
kabel: Rot = Plus (+) und Schwarz = Minus (-).
Der Regler führt nun einen Selbsttest durch und gibt als Zeichen dafür, dass die angelegte Spannung im normalen
Bereich liegt, über den angeschlossenen Motor 3 kurze Töne mit steigender Tonhöhe ab.
Anschließend werden je nach Zellenzahl 2 – 6 kurze Töne ausgegeben.
Zum Schluss signalisiert ein langer Signalton den Abschluss des Selbsttests und die Betriebsbereitschaft des Reglers.
Gleichzeitig werden die Signaltöne durch das synchrone Blinken der eingebauten roten LED optisch unterstützt.
Sollte der angeschlossene Motor keine Signaltöne ausgeben, so überprüfen Sie die korrekte Verkabelung.
Sollte der Regler nach den 3 kurzen Tönen mit steigender Tonhöhe lediglich zwei kurze Töne erzeugen, so wird die
derzeitige Stellung des Gas-Steuerknüppels als Vollgasstellung erkannt. In diesem Fall bringen Sie den Steuer-
knüppel in die richtige Position oder betätigen für den Gaskanal die Servo-Revers-Funktion am Sender.
Wenn die rote LED 2 x pro Sekunde blinkt, ist die angeschlossene Betriebsspannung des Drehzahlreglers zu
niedrig oder zu hoch. In diesem Fall überprüfen Sie den angeschlossenen Akku.
3.
Da jeder Sender leicht unterschiedliche Steuersignale aufweist, ist es erforderlich den tatsächlich vorhandenen Steuer-
weg im Drehzahlregler zu speichern. Die genaue Vorgehensweise ist im nachfolgenden Abschnitt „Einlernen des Gas-
Steuerweges" beschrieben.
Alarmtöne
Eingangsspannung außerhalb des zulässigen Bereiches:
Während des Betriebs überprüft der Drehzahlregler die Betriebsspannung. Wenn sich diese nicht im zulässigen Spannungs-
fenster befindet, gibt der Drehzahlsteller über den angeschlossenen Motor ein Warnsignal aus. Im Abstand von ca. 1
Sekunde ertönen zwei Signaltöne und die rote LED blinkt im selben Rhythmus.
Sendersignal wird nicht erkannt:
Wenn während des Betriebs das Sendersignal nicht erkannt wird, stoppt der Motor und gibt im Abstand von 2 Sekunden
einen kurzen Signalton ab. Die rote LED blinkt im gleichen Rhythmus. Sobald ein gültiges Sendersignal wieder erkannt wird,
schaltet der Drehzahlregler den Motor wieder ein.
Gas-Steuerknüppel in der falschen Stellung:
Falls sich der Gas-Steuerknüppel beim Einschalten nicht in der untersten Position befindet, gibt der am Drehzahlregler
angeschlossene Motor im Abstand von 0,25 Sekunden kurze Signaltöne ab und die rote LED blinkt im selben Rhythmus.
Wird der Steuerknüppel in die unterste Stellung gebracht, werden je nach Zellenzahl 2 – 6 kurze Töne ausgegeben und
anschließend die Betriebsbereitschaft mit einem langen Ton angezeigt.
26

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

20 98 8620 98 85

Table des Matières