BFT SP4000 Instructions D'utilisation Et D'installation page 27

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 19
Schalter 9 und 10 auf ON lassen (Standardmäßige Voreinstellung).
Interventionskontakte mehrerer gleicher Vorrichtungen sind unterein-ander
in Reihe zu schalten.
13.2) Sicherheitsvorrichtungen MIT INTERNER SELBSTDIAGNOSE
Die Anschlüsse nach den Anweisungen in Abb.18 vornehmen. Die Dip-
Schalter 9 und 10 auf ON lassen (Standardmäßige Voreinstellung).
Interventionskontakte mehrerer gleicher Vorrichtungen sind unterein-ander
in Reihe zu schalten.
13.3) Sicherheitsvorrichtungen ohne Selbstdiagnose, aber mit
spannungsfreien WECHSELKONTAKTEN.
Zum besseren Verständnis wird auf ein Empfangsteil mit 5 Klemmen Bezug
genommen (Rx - Fig.19): Klemmen 1 und 2 zur Stromversorgung 24Vac,
Klemme 3 gemeinsam, Klemme 4 normalerweise geschlossener
Ruhekontakt, Klemme 5 normalerweise offener Ruhekontakt.
A) In Abb.19 "A" ist ein Anschluß zur Versorgung der Empfänger und
Sender mit Selbstdiagnose dargestellt.
B) Fig.19 "B". Anschluß eines oder mehrerer gleicher Funkempfänger
(Photozellen) bis zu einer Höchstzahl von vier (Dip 9 OFF/Dip 10 ON, nur
Photozellen, 35-26 gebrückt lassen).
Bei zwei Photozellen zum Beispiel F1 anschließen und dann die
Anschlußkette unterbrechen, indem Klemme 4 von F2 mit LOOP1 und
Klemme 5 von F2 mit COM verbunden wird. Wird ein einziger Empfänger
angeschlossen, richten Sie sich nach Abb.5 Nr.1. Wenn weniger als vier
Empfänger anzuschließen sind, sollte die Anschlußkette getrennt und
nur die letzte Vorrichtung nach den Erläuterungen in Abb.5, Nr.2 oder 3
angeschlossen werden. Handelt es sich um Sicherheitsleisten und nicht
um Photozellen,verwenden Sie die Klemme 35-BAR der Steuerung.
Falls die Vorrichtungen ausschließlich sensible Leisten anstatt
Photozellen sind, die Klemme 35-BAR der Steuerung verwenden (Dip 9
ON/Dip 10 OFF, 29-26 gebrückt lassen).
C) Anschluß einer Photozelle und einer Sicherheitsleiste.(Dip 9 OFF/Dip 10
OFF)
D) Anschluß zweier Photozellen und einer Sicherheitsleiste.(Dip 9 OFF/Dip
10 OFF)
Werden zwei Leisten und eine Photozelle angeschlossen, werden F1
und F2 aus Fig.19 "D" zu zwei Leisten, C1 eine Photozelle. Tauschen Sie
die Kontakte PHOT und BAR der Steuerung aus.(Dip 9 OFF/Dip 10 OFF)
E) Anschluß von drei Photozellen und einer Sicherheitsleiste Werden drei
Leisten und eine Photozelle angeschlossen, werden aus F1, F2 und F3
(Abb.19 "E") drei Leisten und C1 eine Photozelle. Tauschen Sie die
Kontakte PHOT und BAR der Steuerung aus.(Dip 9 OFF/Dip 10 OFF)
F) Anschluß dreier Photozellen und zweier Leisten. Werden drei Leisten
und zwei Photozellen angeschlossen, werden aus F1, F2 und F3
(Abb.19 "F") drei Leisten, aus C1 und C2 zwei Photozellen. Tauschen
Sie die Kontakte PHOT und BAR der Steuerung aus.(Dip 9 OFF/Dip 10
OFF)
G) Anschluß von vier Photozellen und einer Sicherheitsleiste. Werden vier
Leisten und eine Photozelle angeschlossen, werden aus F1, F2, F3 und
F4 (Abb.19 "G") vier Leisten und aus C1 eine Photozelle. Tauschen Sie
die Kontakte PHOT und BAR der Steuerung aus.(Dip 9 OFF/Dip 10 OFF)
14) FUNKTIONSLOGIK
14.1) Dip-Schalter
Dip 1 und 2 ................................................................. Photozellen (FCH)
ON - Schaltet die Funktion der Photozellen beim Öffnungsvorgang aus und
sorgt bei einer Verdunkelung der Lichtschranke in der Schließungsphase
für die sofortige Umkehr der Bewegungsrichtung.
OFF - Bei Verdunkelung der Lichtschranke durch ein Hindernis während
des Schließungsvorganges wird das Tor angehalten. Nach Beseitigung des
Hindernisses öffnet sich das Tor wieder. Wenn ein Gegenstand die
Lichtschranke während des Öffnungsvorgangs verdunkelt, wird das Tor
angehalten. Nach Beseitigung des Hindernisses fährt das Tor mit der
Öffnung fort.
Dip 3 ................................................................. Impulsblockierung (IBL)
ON - Der Impuls Start-/ Start-Fußgängerfunktion ist während des Öffnungs
vorganges wirkungslos.
OFF - Der Impuls Start-/ Start-Fußgängerfunktion löst in der Öffnungs-
phase das Anhalten des Tors aus.
Dip 4 ................................................................... Schließautomatik (TCA)
ON - Das Tor wird nach einer durch den Trimmer TCA eingestellten
Pausenzeit automatisch geschlossen.
Die Schließautomatik wird in Gang gesetzt, wenn das Tor den Öffnungs-
Endschalter erreicht, die Arbeitszeit beim Öffnungsvorgang beendet ist
oder das Tor bei der Öffnung durch einen Startimpuls angehalten wird.
OFF - Schließautomatik ausgeschaltet.
Dip 5 ...................................................... 2- oder 4-Schritt-Logik (2P/4P)
ON - Bei einem Start-Impuls während des Schließvorganges wird die
Bewegungsrichtung umgekehrt. Ein Impuls während der Öffnungsphase
sorgt für das Anhalten des Tores.(Dip 3 auf OFF).
OFF - Das sich bewegende Tor wird durch einen Start-Impuls angehalten.
Der nachfolgende Impuls löst die Umkehr der Bewegungsrichtung aus. (4-
Schritt-Logik).
MONTAGEANLEITUNG
ANM.: Ein bei der Öffnung gegebener Startimpuls ist wirkungslos, wenn Dip
3 sich auf ON befindet.
Dip 6 ......................................................................... Voralarm (PREALL)
ON - Das Blinklicht leuchtet etwa drei Sekunden vor dem Anspringen des
Motors auf.
OFF - Das Blinklicht leuchtet gleichzeitig mit dem Anspringen des Motors auf.
Dip 7 ........................................... Steuerung Öffnung/Schließung (U.P.)
Bestimmt die Signale der Klemmen 33-34.
ON - Totmann-Funktion: Der Vorgang läuft solange, wie die Steuertaste
gedrückt gehalten wird.
OFF - Automatikbetrieb getrennte Öffnung/Schließung: Bei Erteilung eines
Impulses öffnet sich das geschlossene Tor und umgekehrt.
Dip 8 Verminderte oder normale Skala der Betriebszeiten (S.TW)
ON - Arbeitszeit TW kann aus dem Zeitraum von 1-90 Sekunden gewählt
werden (Arbeitszeit Fußgängerfunktion TW.PED 1 bis 20 Sekunden).
OFF - Arbeitszeit TW kann aus dem Zeitraum von 3÷210 Sekunden gewählt
werden (Arbeitszeit Fußgängerfunktion TW.PED 5 bis 60 Sekun den).
Dip 9 ............................................ Nicht kontrollierte Photozellen (FNV)
Bestimmt die Kontrollogik der Photozellen.
ON - Die Photozellen sind von der Kontrolle der Sicherheitsvorrichtungen,
die vor jedem Arbeitsgang vorgenommen wird, ausgeschlossen. Ihr logi-
scher Zustand wird jedoch analysiert (Der Anschluß der Photozellen erfolgt
nach dem Standardverfahren für Photozellen oder mit stets aktivem Strahl).
Diese Stellung wird verwendet, um nicht kontrollierte Photozellen oder
solche mit integrierter Selbstdiagnose anzuschließen. Sie müssen am
Ausgang einen spannungsfreien Kontakt bereitstellen.
OFF - Die Photozellen werden in die Kontrolle der Sicherheitsvorrichtun-
gen vor jedem Arbeitsgang einbezogen.
Zum Anschluß siehe die beigefügten schematischen Darstellungen.
Dip 10 Nicht kontrollierte Sicherheitsleiste (BAR)
Bestimmt die Kontrollogik der Sicherheitsleiste.
ON - Die Leisten sind von der Kontrolle der Sicherheitsvorrichtungen, die
vor jedem Arbeitsgang vorgenommen wird, ausgeschlossen. Ihr logischer
Zustand wird jedoch analysiert (Der Anschluß erfolgt nach dem Standard-
verfahren für Infrarotleisten oder mit stets aktivem Strahl) Diese Stellung
wird gewählt, um nicht kontrollierte Sicherheitsleisten oder solche mit
integrierter Selbstdiagnose anzuschließen. Sie müssen am Ausgang einen
spannungsfreien Kontakt bereitstellen.
OFF - Die Sicherheitsleisten werden in die Kontrolle der Sicherheitsvorrich-
tungen vor jedem Arbeitsgang einbezogen. Zum Anschluß siehe die
beigefügten schematischen Darstellungen.
14.2) Durch Trimmer regulierte Funktionen
TW.PED Bestimmt die Teilarbeitszeit eines Schiebeflügels mit Doppel-
funktion: Autodurchfahrt und Fußgängerdurchgang.
TW
Bestimmt die Arbeitszeit bei Öffnung und Schließung (von 3 bis
210 Sekunden einstellbar).
TCA
Bestimmt die Pausendauer, nach deren Ablauf sich das Tor
automatisch wieder schließt (einstellbar von 1 bis 120 Sek.).
14.3) LED-Funktionen
Die Steuerung SIRIO TEL verfügt über eine Reihe nützlicher Led's zur
Identifizierung von Betriebsstörungen an der Anlage.
(DL1)
Leuchtet auf, wenn Netzspannung anliegt und die
Schmelzsicherung F1 unversehrt ist.
(DL2)
Leuchtet auf, wenn der Motor in der Schließungsphase läuft.
(DL3)
Leuchtet auf, wenn der Motor in der Öffnungsphase läuft.
(DL4)
Leuchtet beim Startbefehl oder beim Ansprechen des ersten
Funk-empfängerkanals auf.
(DL5)
Erlischt bei Stop-Befehl.
(DL6)
Erlischt bei nicht richtig ausgerichteten Photozellen oder beim
Auftreten von Hindernissen. Befindet sich Dip 9 auf OFF, sind die
Photozellen und die zugehörige LED nur während des
Arbeitsganges aktiv.
(DL7)
Erlischt, wenn das Tor über einen Endschalter verfügt und ganz
geöffnet ist.
(DL8)
Erlischt, wenn das Tor über einen Endschalter verfügt und ganz
geschlossen ist.
(DL9)
Leuchtet auf, wenn der Startbefehl für die Fußgängertür gegeben
wird.
(DL10)
Leuchtet auf, wenn die Öffnung von Hand gesteuert wird.
(DL11)
Leuchtet auf, wenn die Schließung von Hand gesteuert wird.
(DL12)
Erlischt, wenn die Sicherheitsleiste angesprochen wird. Steht Dip
10 auf OFF, sind die Sicherheitsleisten und die zugehörige Led
nur während des Arbeitsganges aktiv.
(DL13)
Leuchtet auf, wenn der Kreis der Sicherheitsvorrichtungen ge-
schlossen ist.
(DL14)
Leuchtet auf, wenn der Sicherheitsmikroschalter angesprochen
wird.
15) NOTFALLBEDIENUNG
Der Flügel muß bei Stromausfall oder Fehlfunktionen der Anlage von Hand
geöffnet werden.
DEUTSCH
27
SP4000 - Ver. 04 -

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières