Ayce POWER8 WORKSHOP WS3E Instructions De Service page 10

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

5.3 Schlagbohrmaschine – Bedienungsanleitung
Wählen Sie die Drehrichtung mit dem MPBSchalter am POWERhandle und ziehen
sie den Schalter. Dieser Schalter ist ein stufenloser elektronischer Geschwindig-
keitsregler, mit dem Sie die Geschwindigkeit Ihrem Werkstück anpassen können. Die
Geschwindigkeit reguliert sich über den Druck auf den Schalter. Je mehr Druck sie
ausüben, desto schneller rotiert der Bohrer.
Zum Ausschalten lassen Sie den Schalter los.
ANMERKUNG. Sie können die Drehrichtung mit dem Vorwärts/Rückwärts-Schalter
nur ändern, wenn der Schalter nicht gedrückt wird.
Zum Bohren wählen Sie die Vorwärts-Einstellung. Mit der Rückwärts-Einstellung
lösen Sie Schrauben.
Wahl der Betriebsart
Dieses Symbol steht für BOHREN. Damit können Sie normal bohren (Holz, Alumini-
um und Stahl). Die Kupplung ist nicht aktiviert.
Dieses Symbol steht für SCHLAGBOHREN (Einige Modell dieser Produktserie
werden mit Schlagbohr-Funktion geliefert. Sie können mit der Schlagbohr-Funktion
bohren. Beste Ergebnisse erzielen Sie mit höchster Geschwindigkeit
Drehmoment/Schlagbohr - Wahlring
Durch Drehung des Drehmoment/Schlagbohr - Wahlrings hinter dem Spannfutter
können Sie zwischen 21 Drehkraft-Einstellungen oder Schlagbohrfunktion wählen.
Diese 21 Einstellungen erlauben eine bessere Regulierung der Geschwindigkeit,
wenn Sie den Bohrer als Schraubenzieher verwenden, da zu festes Anziehen der
Schrauben vermieden wird.
Die Symbole auf dem Ring stehen für das Drehmoment. Je höher die Zahl auf der
Anzeige, desto höher das Drehmoment, und je grösser der angetriebene Bohrer. Um
ein Symbol zu wählen, drehen Sie den Ring bis das gewünschte Symbol auf den Pfeil
auf dem Gehäuse weist.
Wahl des Ganges und der Geschwindigkeit
Das 2-Gang-Getriebe: ermöglicht Ihnen die Wahl eines Ganges mit der optimalen
Geschwindigkeit für Ihr Werkstück.
ANMERKUNG. Ändern Sie den Gang nur, wenn der Bohrer nicht in Betrieb ist.
Um den NIEDRIGEN Gang zu wählen (niedrige Geschwindigkeit, hohe Drehkraft),
ziehen sie die Gangwahl zurück, immer vom Spannfutter weg. Der Begriff LOW er-
scheint.
Um den HOHEN Gang zu wählen (hohe Geschwindigkeit, niedrige Drehkraft), drücken
sie die Gangwahl nach vorne, zum Spannfutter hin. Der Begriff HIGH erscheint.
Bohrer Einsetzen und Entnehmen
Zweihülsiges Spannfutter
Halten Sie die hintere Manschette des Spannfutters, und drehen sie die vordere Man-
schette in die Richtung, die den Zahnkranz öffnet.
Einhülsiges Spannfutter
Die Bohrmaschine ist mit einer schlüssellosen (automatischen) Schnellspannung
ausgestattet, daher wird kein Spannschlüssel zum Einsetzen eines Bohrers benötigt.
Stellen Sie den MPBSchalter in die Mitte auf ‚OFF', wenn Sie Bohrer einsetzen oder
entnehmen.
Öffnen Sie den Zahnkranz, indem Sie das Spannfutter-Gehäuse fest halten und das
Gehäuse gegen den Uhrzeigersinn drehen. Öffnen Sie das Spannfutter weit genug für
das gewünschte Werkzeug.
Achten Sie darauf, dass das Werkzeug vollständig eingesetzt wird, so dass der Zahn-
kranz des Spannfutters den flachen Teil des Werkzeugs hält.
Um das Werkzeug zu entfernen, öffnen sie den Zahnkranz, indem Sie das Gehäuse
fest halten und gegen den Uhrzeigersinn drehen. Öffnen Sie das Spannfutter weit
genug, um das Werkzeug zu entnehmen.
Bohren von Metall
Die besten Ergebnisse bei Bohren in Metall oder Stahl erzielen Sie mit Hochge-
1.
schwindigkeitsbohrern.
2.
Achten Sie darauf, dass der Drehmoment/Schlagbohr - Wahlring auf Normales
Bohren eingestellt ist.
3.
Bohren Sie zunächst mit langsamer Geschwindigkeit, um nicht vom Werkstück
abzurutschen.
4.
Fixieren Sie Metallplatten immer mit einer Zwinge.
Unterstützen Sie dünnes Metall immer mit einem Holzblock um verrutschen zu
5.
vermeiden.
6.
Markieren sie die Mitte des Loches mit einer Punze.
Arbeiten Sie mit einem geeigneten Schmiermittel für das zu bearbeitende
7.
Material.
18 19

Publicité

Chapitres

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

Power8 workshop cs01Power8 workshop hd01Power8 workshop js01Power8 workshop hl01Power8 workshop ca03Power8 workshop cd03

Table des Matières