Stihl BT 360 Notice D'emploi page 8

Masquer les pouces Voir aussi pour BT 360:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

deutsch
Motorgerät lärm- und abgasarm
betreiben – Motor nicht unnötig laufen
lassen, Gasgeben nur beim Arbeiten.
Nicht rauchen bei der Benutzung und in
der näheren Umgebung des
Motorgerätes – Brandgefahr! Aus dem
Kraftstoffsystem können entzündliche
Benzindämpfe entweichen.
Falls das Motorgerät nicht
bestimmungsgemäßer Beanspruchung
(z. B. Gewalteinwirkung durch Schlag
oder Sturz) ausgesetzt wurde,
unbedingt vor weiterem Betrieb auf
betriebssicheren Zustand prüfen – siehe
auch "Vor dem Starten". Insbesondere
die Dichtheit des Kraftstoffsystems und
die Funktionstüchtigkeit der
Sicherheitseinrichtungen prüfen.
Motorgeräte, die nicht mehr
betriebssicher sind, auf keinen Fall
weiter benutzen. Im Zweifelsfall
Fachhändler aufsuchen.
Nicht mit Startgaseinstellung arbeiten.
Zum Ausheben des Bohrwerkzeugs
Motorgerät gleichmäßig und senkrecht
anheben – Bohrwerkzeug nicht
verkanten.
Bohrwerkzeug und Bohrspindel nur
berühren, wenn der Motor abgestellt ist
und der Bohrer still steht –
Verletzungsgefahr!
Kontakt mit Strom führen-
den Leitungen vermeiden
– Stromschlaggefahr!
Motorgerät sicher festhalten, damit
plötzlich auftretende Stöße aufgefangen
werden können – nur mit geringem
Vorschubdruck bohren.
6
In steinigem oder von
Wurzeln durchwachse-
nem Boden besonders
vorsichtig arbeiten.
Bohrlöcher abdecken und sichern.
Zum Wechseln des Bohrwerkzeugs
Motor abstellen – Verletzungsgefahr!
Heiße Maschinenteile, insbesondere
den Schalldämpfer, nicht berühren –
Verbrennungsgefahr!
Vor dem Verlassen des Gerätes: Motor
abstellen.
Bohrwerkzeuge regelmäßig auf
einwandfreien Zustand prüfen.
Schadhafte oder stumpfe Bohrer sofort
auswechseln.
Das Gerät ist so ausgelegt, dass der
Anwender den besten Arbeitsfortschritt
erreicht, wenn für ihn die geringsten
Vibrationen spürbar sind. Nimmt der
Anwender während des Arbeitens
zunehmende Vibrationen wahr,
Drehzahl über Regulierhebel
reduzieren, um wieder den besten
Arbeitsfortschritt zu erreichen.
Vibrationen
Längere Benutzungsdauer des Gerätes
kann zu vibrationsbedingten
Durchblutungsstörungen der Hände
führen ("Weißfingerkrankheit").
Eine allgemein gültige Dauer für die
Benutzung kann nicht festgelegt
werden, weil diese von mehreren
Einflussfaktoren abhängt.
Die Benutzungsdauer wird verlängert
durch:
Schutz der Hände (warme
Handschuhe)
Pausen
Die Benutzungsdauer wird verkürzt
durch:
besondere persönliche
Veranlagung zu schlechter
Durchblutung (Merkmal: häufig
kalte Finger, Kribbeln)
niedrige Außentemperaturen
Größe der Greifkräfte (festes
Zugreifen behindert die
Durchblutung)
Bei regelmäßiger, langandauernder
Benutzung des Gerätes und bei
wiederholtem Auftreten entsprechender
Anzeichen (z. B. Fingerkribbeln) wird
eine medizinische Untersuchung
empfohlen.
Wartung und Reparaturen
Motorgerät regelmäßig warten. Nur
Wartungsarbeiten und Reparaturen
ausführen, die in der
Gebrauchsanleitung beschrieben sind.
Alle anderen Arbeiten von einem
Fachhändler ausführen lassen.
STIHL empfiehlt Wartungsarbeiten und
Reparaturen nur beim STIHL
Fachhändler durchführen zu lassen.
STIHL Fachhändlern werden
regelmäßig Schulungen angeboten und
technische Informationen zur Verfügung
gestellt.
BT 360

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières