Stihl BT 360 Notice D'emploi page 7

Masquer les pouces Voir aussi pour BT 360:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

Leicht entflammbare Materialien (z. B.
Holzspäne, Baumrinde, trockenes Gras,
Kraftstoff) vom heißen Abgasstrom und
von der heißen
Schalldämpferoberfläche fern halten –
Brandgefahr!
Gerät halten und führen
Motorgerät zu zweit und immer mit
beiden Händen am Tragrahmen
festhalten.
Immer für festen und sicheren Stand
sorgen.
Griffe mit den Daumen fest umfassen.
Während der Arbeit
Sicheres Arbeiten mit dem Motorgerät
setzt eindeutige und
unmissverständliche und reibungslose
Verständigung zwischen den
Bedienpersonen voraus. Anweisungen
dürfen nur von der Person erteilt
werden, die den Regulierhebel betätigt.
Arbeitsbereich um
das Gerät freihalten
– Verletzungsgefahr!
BT 360
Besonders in steinigem oder von
Wurzeln durchwachsenem Boden kann
der Bohrer während der Arbeit im
Bohrloch festklemmen. In diesem Fall
versucht sich das Gerät um den
festgeklemmten Bohrer zu drehen –
Motor sofort abstellen.
Immer mit angepasstem Vorschub und
Drehzahl arbeiten und Bohrloch durch
Zurückziehen des Bohrers häufig
freiräumen.
Bei drohender Gefahr bzw. im Notfall
sofort Motor abstellen – Stoppschalter
am Gerät auf STOP oder Stoppschalter
am Tragrahmen auf 0 stellen.
Die Bohrspindel läuft noch kurze Zeit
weiter, wenn der Regulierhebel
losgelassen wird – Nachlaufeffekt!
Heißen Schalldämpfer nicht berühren –
Gerät nur mit Berührungsschutz
betreiben.
Keine weiteren Personen im
Arbeitsbereich dulden. Ausreichend
großen Abstand zu weiteren Personen
halten – Unfallgefahr!
Auf einwandfreien Motorleerlauf achten
– das Bohrwerkzeug darf sich nach dem
Loslassen des Regulierhebels, nach
kurzem Nachlaufen, nicht mehr drehen.
Wenn sich das Bohrwerkzeug im
Leerlauf trotzdem dreht, vom
Fachhändler instandsetzen lassen.
Regelmäßig Leerlaufeinstellung
kontrollieren bzw. korrigieren.
Vorsicht bei Glätte, Nässe, Schnee, Eis,
an Abhängen, auf unebenem Gelände
etc. – Rutschgefahr!
Auf Hindernisse achten: Baumstümpfe,
Wurzeln – Stolpergefahr!
Immer für festen und sicheren Stand
sorgen.
Bei angelegtem Gehörschutz ist erhöhte
Achtsamkeit und Umsicht erforderlich –
das Wahrnehmen von Gefahr
ankündigenden Geräuschen (Schreie,
Signaltöne u.a.) ist eingeschränkt.
Rechtzeitig Arbeitspausen einlegen, um
Müdigkeit und Erschöpfung
vorzubeugen – Unfallgefahr!
Ruhig und überlegt arbeiten – nur bei
guten Licht- und Sichtverhältnissen.
Umsichtig arbeiten, andere nicht
gefährden.
Das Motorgerät erzeugt
giftige Abgase, sobald
der Motor läuft. Diese
Gase können geruchlos
und unsichtbar sein und
unverbrannte Kohlen-
wasserstoffe und Benzol
enthalten. Niemals in
geschlossenen oder
schlecht belüfteten Räu-
men mit dem Motorgerät
arbeiten – auch nicht mit
Katalysator-Maschinen.
Bei der Arbeit in Gräben, Senken oder
unter beengten Verhältnissen stets für
ausreichenden Luftaustausch sorgen.
Lebensgefahr durch Vergiftung!
Bei Übelkeit, Kopfschmerzen,
Sehstörungen (z. B. kleiner werdendes
Blickfeld), Hörstörungen, Schwindel,
nachlassender Konzentrationsfähigkeit,
Arbeit sofort einstellen – diese
Symptome können unter anderem durch
zu hohe Abgaskonzentrationen
verursacht werden – Unfallgefahr!
deutsch
5

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières