Doppelpumpeninstallation/Hosenrohrinstallation; Einstellung Der Pumpenleistung - Wilo VeroLine-IP-E Série Notice De Montage Et De Mise En Service

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

Deutsch
9.2
Doppelpumpeninstallation/
Hosenrohrinstallation
Fig. 39: Masterpumpe setzen
9.3

Einstellung der Pumpenleistung

40
WARNUNG! Verletzungsgefahr!
Bei nicht korrekter Installation der Pumpe/Anlage kann bei der
Inbetriebnahme Fördermedium herausschießen. Es können sich
aber auch einzelne Bauteile lösen.
• Bei der Inbetriebnahme Abstand halten von der Pumpe.
• Schutzkleidung, Schutzhandschuhe und Schutzbrille tragen.
GEFAHR! Lebensgefahr!
Durch Herabfallen der Pumpe oder einzelner Komponenten kann es
zu lebensgefährlichen Verletzungen kommen.
• Pumpenkomponenten bei den Installationsarbeiten gegen Herab-
fallen sichern.
HINWEIS:
Bei Doppelpumpen ist die in Fließrichtung linke Pumpe bereits werk-
seitig als Masterpumpe konfiguriert.
HINWEIS:
Bei Erstinbetriebnahme einer nicht vorkonfigurierten Hosenrohrins-
tallation sind beide Pumpen auf ihre Werkseinstellung gesetzt. Nach
Anschluss des Doppelpumpen-Kommunikationskabels wird der Feh-
lercode 'E035' angezeigt. Beide Antriebe laufen mit der Notbetriebs-
drehzahl.
Nach Quittieren der Fehlermeldung wird das Menü <5.1.2.0> ange-
zeigt und 'MA' (= Master) blinkt. Um 'MA' zu quittieren, muss die
Zugriffssperre deaktiviert und der Servicemodus aktiv sein (Fig. 39).
Beide Pumpen sind auf „Master" gesetzt und auf den Displays beider
Elektronikmodule blinkt 'MA'.
• Eine der beiden Pumpen durch Drücken auf den roten Knopf als Mas-
terpumpe bestätigen. Auf dem Display der Masterpumpe erscheint
der Status 'MA'. Der Differenzdruckgeber ist am Master anzuschlie-
ßen.
Die Messpunkte des Differenzdruckgebers der Masterpumpe müssen
im jeweiligen Sammelrohr auf der Saug- und Druckseite der Doppel-
pumpenanlage liegen.
Die andere Pumpe zeigt daraufhin den Status 'SL' (= Slave).
Alle weiteren Einstellungen der Pumpe können ab jetzt nur noch über
den Master erfolgen.
HINWEIS:
Die Prozedur kann später manuell durch Anwählen des Menüs
<5.1.2.0> gestartet werden (Informationen zur Navigation im Servi-
cemenü siehe Kapitel 8.6.3 „Navigieren" auf Seite 30).
• Die Anlage wurde auf einen bestimmten Betriebspunkt (Volllast-
punkt, errechneter maximaler Heizleistungsbedarf) ausgelegt. Bei der
Inbetriebnahme ist die Pumpenleistung (Förderhöhe) nach dem
Betriebspunkt der Anlage einzustellen.
• Die Werkseinstellung entspricht nicht der für die Anlage erforderli-
chen Pumpenleistung. Diese wird mit Hilfe des Kennliniendiagramms
des gewählten Pumpentyps (z. B. aus Datenblatt) ermittelt.
HINWEIS:
Der Wert des Durchflusses, der im Display des IR-Monitors/IR-Sticks
angezeigt oder an die Gebäudeleittechnik ausgegeben wird, darf
nicht zur Regelung der Pumpe verwendet werden. Dieser Wert gibt
nur die Tendenz wieder.
Es wird nicht bei allen Pumpentypen ein Durchflusswert ausgegeben.
WILO SE 11/2017

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières