Ein- Und Ausschalten; Das Arbeiten Mit Der Mauernutfräse - Metabo MFE 65 Notice Originale

Machine conçue pour le tronçonnage ou le rainurage notamment de matériaux minéraux comme le béton armé, la maçonnerie et les revêtements routiers, avec un appui fixe sur le support, sans utilisation d'eau
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 17
Verwenden Sie einen geeigneten Metabo-Sauger,
siehe Kapitel 15.
Zum Absaugen des beim Arbeiten mit der
Mauernutfräse entstehenden Steinstaubs wird der
Saugschlauch 30 344 (4 m) in die
Aufnahmeöffnung der Absaugeinrichtung (3)
eingesetzt. Der Bajonettverschluss verhindert das
unbeabsichtigte Lösen des Saugschlauchs beim
Arbeiten mit der Maschine.
Bei Verwendung eines zweiten Saugschlauchs
30 344 kann das Absauggerät in einer Entfernung
bis zu 8 m vom Arbeitsplatz aufgestellt werden.
(Saugschlauch nicht im Lieferumfang).
Zum Anschließen eines Saugschlauchs ohne
Bajonettverschluss den beiliegenden
Anschlussadapter anbringen.

11. Ein- und Ausschalten

Maschine immer mit beiden Händen führen.
Erst einschalten, dann das Einsatzwerkzeug an
das Werkstück bringen.
Es ist zu vermeiden, dass die Maschine
zusätzlichen Staub und Späne einsaugt. Beim
Ein- und Ausschalten die Maschine von
abgelagertem Staub fernhalten. Maschine nach
dem Ausschalten erst dann ablegen, wenn der
Motor zum Stillstand gekommen ist.
Vermeiden Sie unbeabsichtigtes Anlaufen:
stets Maschine ausschalten, wenn der
Stecker aus der Steckdose gezogen wird oder
wenn eine Stromunterbrechung eingetreten ist.
Bei Dauereinschaltung läuft die Maschine
weiter, wenn sie aus der Hand gerissen wird.
Daher die Maschine immer mit beiden Händen an
den vorgesehenen Handgriffen festhalten, einen
sicheren Stand einnehmen und konzentriert
arbeiten.
Siehe Seite 2, Abbildung A.
Momenteinschaltung:
Einschalten: Sperre (5) in Pfeilrichtung schieben
und dann Schalterdrücker (6) drücken.
Ausschalten: Schalterdrücker (6) loslassen.
Dauereinschaltung (ausstattungsabhängig):
Einschalten: Sperre (5) in Pfeilrichtung schieben
und dann Schalterdrücker (6) drücken und gedrückt
halten. Maschine ist nun eingeschaltet. Jetzt Sperre
(5) ein weiteres Mal in Pfeilrichtung schieben um
Schalterdrücker (6) zu arretieren
(Dauereinschaltung).
Ausschalten: Schalterdrücker (6) drücken und
loslassen.
12. Das Arbeiten mit der
Mauernutfräse
Mauernutfräse nur mit angebrachtem
Zusatzgriff (9) verwenden!
Griffhalter kann nach Lösen der Feststellschraube
(10) in 30°-Schritten der jeweiligen Arbeitsstellung
angepasst werden. Die 4 Fixierstifte am Griffhalter
werden beim Festziehen der Feststellschraube in
den entsprechenden Bohrungen eingeführt.
Das Gerät immer mit beiden Händen an
Haupthandgriff und Zusatzgriff führen.
Mauernutfräse mit den hinteren Führungsrollen auf
die Arbeitsfläche stellen.
Laufendes Gerät langsam nach unten führen, bis
alle Führungsrollen auf der Arbeitsfläche aufliegen.
Dann die Maschine in Schnittrichtung ziehen,
z.B. von oben nach unten wie in Bild A (Seite 4)
oder - bei horizontalen Schnitten - auf sich zu wie in
Bild B (Seite 4).
Ist die Nut fertig gestellt, das Gerät ausschalten und
ruhig halten, bis die Scheibe zum Stillstand
gekommen ist. Versuchen Sie nie, die noch
laufende Trennscheibe aus dem Schnitt zu
ziehen, sonst kann ein Rückschlag erfolgen.
Gerät seitlich ablegen.
Der zwischen den beiden Schnitten stehen-
bleibende Steg kann mit dem mitgelieferten
Ausbrechwerkzeug entfernt werden.
13. Reinigung
Motorreinigung: Um Ablagerungen von
Steinstaub im Inneren der Mauernutfräse zu
vermeiden, muss der Motor bei länger
andauerndem Gebrauch der Maschine von Zeit zu
Zeit durch Ausblasen (durch die Luftschlitze am
hinteren Ende des Motorgehäuses) gereinigt
werden. Dies sollte möglichst nicht in
geschlossenen Räumen geschehen.
Knopf (7) zur Handgriffeinstellung: Den Knopf
gelegentlich ausblasen (in gedrücktem Zustand, in
allen 3 Positionen des Haupthandgriffs).
14. Störungsbeseitigung
- Überlastschutz: Die Elektronik-Signal-
Anzeige (4) leuchtet und die Lastdrehzahl
nimmt LEICHT ab. Die Maschine wird überlastet.
Arbeiten Sie mit reduzierter Belastung weiter, bis
die Elektronik-Signal-Anzeige erlischt.
- Überlastschutz: Die Elektronik-Signal-
Anzeige (4) leuchtet und die Lastdrehzahl
nimmt STARK ab. Die Motortemperatur ist zu
hoch! Maschine im Leerlauf laufen lassen, bis die
Maschine abgekühlt ist und die Elektronik-Signal-
Anzeige erlischt.
- Metabo S-automatic Sicherheitsabschaltung:
Die Elektronik-Signal-Anzeige (4) leuchtet
und die Maschine wurde selbsttätig
ABGESCHALTET. Bei zu hoher Strom-
Anstiegsgeschwindigkeit (wie sie z.B. bei einer
plötzlichen Blockierung oder einem Rückschlag
auftritt) wird die Maschine abgeschaltet.
Maschine am Schalterdrücker (6) ausschalten.
Danach wieder einschalten und normal
weiterarbeiten. Vermeiden sie weitere
Blockierungen. Siehe Kapitel 4.2.
- Wiederanlaufschutz: Die Elektronik-Signal-
Anzeige (4) BLINKT und die Maschine läuft
nicht. Der Wiederanlaufschutz hat
DEUTSCH de
9

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières