Montage - Eurosystems La Zappa Mode D'emploi

Motobineuse electrique
Masquer les pouces Voir aussi pour La Zappa:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

6. Das Montieren und Abmontieren der Fräsen, deren Reinigung, sowie alle Wartungseingriffe dürfen nur bei abgeschaltetem Motor und
ausgestecktem Stecker erfolgen.
7. Beim Anlassen der Motorhacke hinter den Sterzen bleiben. Auch beim Fräsen muß der Bediener diese Position beibehalten.
8. Nicht eigenmächtig an den Schutzverkleidungen und Sicherheitssystemen eingreifen. Beim Loslassen des Hebels müssen der Motor und
die Fräse anhalten.
9. Die laufenden Fräsen sind gefährlich für die Füsse. Zweckdienliche Schuhe tragen und die Füsse fernhalten.
10. Herumliegende Fremdkörper (Steine, Holz, usw.) vor der Bodenbearbeitung entfernen. Auch auf eventuelle andere Gegenstände
achten, die beim Fräsen vorkommen können.
11. Stößt man an einem Hindernis an, das die Maschine blockiert, vom Kundendienst kontrollieren lassen.
12. Bevor man die Fräsen vom Boden anhebt und versetzt, die Motorhacke abschalten und warten, daß das Werkzeug anhält.
13. Die Motorhacke nach dem Gebrauch nicht mit eingestecktem Stecker wegstellen.
14. Die Motorhacke nicht mit Wasser bespritzen und vor Feuchtigkeit schützen.
15. Wir weisen darauf hin, daß wir bei Schäden wegen a) Reparaturen, die nicht von Fachpersonal oder autorisierten Kundendiensten
vorgenommen wurden oder b) Verwendung anderer als der ORIGINAL-ERSATZTEILE, keine Haftung übernehmen. Für die Zubehörteile
gelten dieselben Bedingungen.
! ! ! ! !

MONTAGE

Mit Ausnahme anderweitiger Vereinbarungen wird die Motorhackmaschine abmontiert, in einer zweckdienlichen Verpackung
geliefert. Die Motorhackmaschine wie folgt zusammenbauen.
MONTAGE DES BREMSSPORNES UND DES TRANSPORTRADES (ABB. 1) Den Bremssporn (46) am Endteil des Rahmenauslegers anbringen
und durch die in der Zubehörtüte vorhandene "r" Nadel (47) befestigen. Den Radhalter (49), schon mit Rad (51) versehen, am Rahmen durch die
Knebelschraube (63) und die entsprechende Beilegscheibe (65) befestigen. Das Rad ist nur für das Verlegen der Maschine bei
abgeschaltetem Motor zu verwenden. Während des Betriebs muß das Rad entfernt werden.
MONTAGE DES HOLMS UND DES HOLMSHALTERS (Abb.1) Holmshalter (35) mit den 4 Schrauben (36) und entsprechenden Beilegscheiben
(38) in die zwei Löcher und in die zwei Öffnungen montieren. (Abb.2) Den Drahthalter (13) in das Holmrohr einsetzen und das Kabel gemäß der
Abbildung einführen und dann in die Öse des Drahtstabs (10).
(Abb.1) Holme (2 und 3) am Halter (35) mit Schraube M8x150 (14), Beilegscheiben (15 und 17) und Knopf (18) im Oberloch und Schraube M8x45
(19) Beilegscheibe (15) und Mutter (52) im Unterloch befestigen.
(Abb.3) Stangen (8a - 8b) an den Holmen mit Schrauben (11), Beilegscheiben (12) und Muttern (6) befestigen. Der Drahtstab (10) anschrauben,
indem man das geschnittene Ende in das Zentralloch der Stangen mit den Beilegscheiben (12) und den Muttern (6 und 9) einführt. Der Drahtstab
kann um 180° gedreht werden, um die beste Positionierung des Kabels zu erzielen. EINSTELLEN DER HOLME (ABB.1) Die Höhe des Holms
können Sie nach Ihren Arbeitsanforderungen einstellen. Dazu genügt, die Schrauben (36), welche den Halter befestigen, zu lockern, die Höhe
einzustellen und schließlich die Schrauben wieder anzuziehen.
MONTAGE DES SCHALTERS (ABB. 4) Den Schalter durch die Einführung der zwei Kunststoffzapfen in die Löcher des Holms nach der
Abbildung befestigen. Den Schalter wieder schließen und durch die zwei in der Zubehörtüte vorhandenen selbstschneidenden Schrauben
befestigen.
8

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières