REMS Tiger ANC Notice D'utilisation page 8

Masquer les pouces Voir aussi pour Tiger ANC:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 13
deu
2.6. Einstellen des längenverstellbaren Stützschuh, nur REMS Puma VE
(Fig. 6.)
WARNUNG
Vor Verstellen des längenverstellbaren Stützschuhs Netzstecker ziehen
bzw. Akku entnehmen!
Sechskant-Stiftschlüssel aus Halterung (15) entnehmen und die beiden Klemm-
schrauben (16) öffnen. Der Stützschuh kann in Längsrichtung stufenlos um 40
mm verstellt werden. Gewünschte Position einstellen, Klemmschrauben (16)
fest anziehen, Sechskant-Stiftschlüssel in Halterung (15) einsetzen. Durch
diese Verstellmöglichkeit des Stützschuhs können partiell stumpf gewordene
Sägeblätter besser ausgenutzt und ein Anstoßen der Sägeblattspitze an einer
Wand/Rohrinnenwand kann vermieden werden (Sägeblatthub berücksichtigen).
2.7. Akku einsetzen, nur REMS Akku-Cat ANC VE
HINWEIS
Akku vor dem Einsetzen in den REMS Akku-Cat ANC VE aufladen! Akku (13)
immer senkrecht in den REMS Akku-Cat ANC VE bzw. in das Schnellladegerät
einführen bis dieser hörbar einrastet. Schräges Einführen beschädigt die
Kontakte und kann zu einem Kurzschluss führen, wodurch der Akku beschädigt
wird.
3. Betrieb
Augenschutz benutzen
Gehörschutz benutzen
WARNUNG
Bei Arbeiten, bei denen gesundheitsgefährdende Stäube entstehen können,
sind geeignete Staubsauger, Atemschutzmaske und Einwegkleidung zu benutzen.
Nationale Vorschriften beachten.
REMS Tiger ANC: Ein-/Ausschalten mit Sicherheits-Tippschalter Ein/Aus (7).
REMS Säbelsägen „VE": Stufenlose elektronische Hubzahlsteuerung durch
variablen Druck auf den stufenlosen Sicherheits-Tippschalter (Gasgebeschalter)
(10).
REMS Tiger ANC SR: Stufenlose elektronische Hubzahlregelung. Vorwahl der
gewünschten Hubzahl am Stellrad (12). Ein/Ausschalten mit Sicherheits-
Tippschalter Ein/Aus (7).
REMS Tiger ANC pneumatic: Zur Überwindung der Einschaltsperre den Hebel
(11) zuerst seitwärts ziehen und dann niederdrücken. Die Hubzahl wird durch
entsprechendes Drücken des Hebels (11) gewählt.
3.1. Arbeitsablauf beim Sägen mit Führungshalter
GEFAHR
Das Elektrowerkzeug nur an den isolierten Griffflächen ("A") halten, nicht am
Führungshalter (2), wenn Arbeiten ausgeführt werden, bei denen das Einsatz-
werkzeug verborgene Stromleitungen oder das eigene Netzkabel treffen kann.
Der Kontakt mit einer spannungsführenden Leitung kann auch metallene Geräte
bzw. den Führungshalter unter Spannung setzen und zu einem elektrischen
Schlag führen.
HINWEIS
Nur REMS Spezialsägeblätter oder REMS Universalsägeblätter verwenden
(siehe 2.4.). Normale Sägeblätter mit einseitiger Angel sind zum rechtwinkligen
Sägen mit Führungshalter unbrauchbar, da sie durch den hohen Vorschubdruck
an der Einspannstelle brechen.
Führungshalter wie unter 2.2. beschrieben montieren. Säge mit Führungshalter
an das Rohr anlegen, so dass Spannspindel (1) senkrecht steht. Spannspindel
anziehen. Schalter (7 bzw. 10) unter gleichzeitigem Umfassen des Motorgriffes
drücken bzw. Hebel (11) betätigen und Säge hochziehen bis Rohr bzw. Profil
durchgesägt ist. Ansägen kann, insbesondere bei großen Durchmessern (z.
B. 4") dadurch verbessert werden, dass die Maschine erst eingeschaltet wird,
wenn das Sägeblatt bereits am Rohr anliegt. Beachten, dass das Prisma des
Führungshalters stets frei von Spänen gehalten wird, da sonst der rechtwinklige
Schnitt beeinträchtigt wird. Zum Erreichen optimaler Sägegeschwindigkeit und
zur Schonung des Sägeblattes nur mäßigen Vorschubdruck wählen. Starker
Vorschubdruck erhöht die Sägegeschwindigkeit nicht! REMS Tiger ANC ist mit
einem Überlastschutz (8) ausgestattet. Bei zu großem Vorschubdruck löst
dieser aus, der Knopf springt ein wenig heraus und die Säge bleibt stehen.
Nach einigen Sekunden kann der Überlastschutz wieder hineingedrückt und
die Säge wieder eingeschaltet werden.
3.2. Arbeitsablauf beim handgeführten Sägen
GEFAHR
Das Elektrowerkzeug nur an den isolierten Griffflächen ("A") halten, wenn
Arbeiten ausgeführt werden, bei denen das Einsatzwerkzeug verborgene
Stromleitungen oder das eigene Netzkabel treffen kann. Der Kontakt mit einer
spannungsführenden Leitung kann auch metallene Geräte unter Spannung
setzen und zu einem elektrischen Schlag führen.
Für gerade Schnitte oder Kurvenschnitte Stützschuh (6) kräftig gegen das
Material drücken, so dass der Stützschuh (6) ständig am zu sägenden Material
anliegt. Maschine einschalten. Nur scharfe und einwandfreie Sägeblätter
verwenden. Gleichmäßiger Vorschubdruck mindert Unfallgefahr und schont
3.3. Schmiermittel
Atemschutzmaske benutzen
3.4. Tiefentladeschutz
4. Instandhaltung
4.1. Wartung
4.2. Inspektion/Instandsetzung
5. Anschluss
6. Störungen
6.1. Störung: Säbelsäge bleibt während des Sägens stehen.
6.2. Störung: Kein rechtwinkliger Schnitt beim Sägen von Rohren mit
6.3. Störung: Säbelsäge läuft nicht an.
6.4. Störung: Zentrierstift schert ab, Sägeblatt kann nur ungenügend
7. Entsorgung
Maschine und Sägeblatt. Anschlussleitung immer nach hinten von der Maschine
wegführen. Maschine während des Sägens weiterhin kräftig gegen das zu
sägende Material drücken. Falls das Sägeblatt beim Sägen verklemmt, Säbel-
säge ausschalten, Sägespalt mit geeignetem Werkzeug spreizen und Sägeblatt
herausziehen.
Zum Tauchsägen in Flächen bei nicht zu hartem Material, z. B. Holz, Kunststoff,
Kunststoffrohre oder Leichtbaustoffe, kann das Sägeblatt vorsichtig sägend in
eine Fläche eintauchen (Fig. 4). Kurzes Sägeblatt verwenden. Säge ausge-
schaltet mit der Unterkante des Stützschuhes und der Spitze des Sägeblattes
auf die Schnittstelle aufsetzen, Säge einschalten und Sägeblatt langsam sägend
in das Material eintauchen. Vorzugsweise REMS Säbelsägen mit stufenloser
Hubzahlsteuerung verwenden. Bei härterem Material, z. B. Metall, ist eine dem
Sägeblatt entsprechend große Bohrung für den Sägestart herzustellen.
Für normale Sägearbeiten keine Schmiermittel verwenden. Diese behindern
das Auswerfen der Späne aus dem Sägeschlitz und verkürzen dadurch die
Standzeit des Sägeblattes.
Ausschließlich zum Sägen von Rohren aus nichtrostendem Stahl und hartem
Guss ist mit REMS Spezial oder REMS Sanitol zu kühlen und zu schmieren.
Es wird empfohlen, REMS Tiger ANC SR und eines der REMS Universalsä-
geblätter 561003 ... 561006 zu verwenden. Zum rechtwinkligen Sägen ist der
Führungshalter unbedingt erforderlich (siehe 2.2.).
REMS Akku-Cat ANC VE ist mit einem Tiefentladeschutz für den Akku ausge-
stattet. Dieser schaltet die Antriebsmaschine ab, sobald der Akku neu geladen
werden muss. In diesem Fall Akku entnehmen und mit REMS Schnellladegerät
aufladen.
WARNUNG
Vor Instandsetzungsarbeiten Netzstecker ziehen bzw. Akku entnehmen!
Die REMS Säbelsägen sind wartungsfrei. Das Getriebe läuft in einer Dauer-
fettfüllung und muss deshalb nicht geschmiert werden.
WARNUNG
Vor Instandsetzungsarbeiten Netzstecker ziehen bzw. Akku entnehmen!
Diese Arbeiten dürfen nur von qualifiziertem Fachpersonal durchgeführt werden.
Die REMS Säbelsägen mit Universalmotor haben Kohlebürsten. Diese
verschleißen und müssen deshalb von Zeit zu Zeit von einer autorisierten
REMS Vertrags-Kundendienstwerkstatt geprüft bzw. instandgesetzt werden.
Siehe auch 6. Verhalten bei Störungen.
Bei REMS Akku-Cat ANC VE unbedingt darauf achten, dass der Pluspol am
Motor (Kunststoffsockel der Anschlussfahne mit Nase) mit roter Leitung an
Schalterklemme 1 angeschlossen wird und dass der Drehrichtungshebel am
Schalter nach hinten (zur Befestigungsfläche des Kühlkörpers) geschwenkt ist.
Überlastschutz hat ausgelöst (REMS Tiger ANC, siehe 3.1).
Ursache: ● Zu großer Vorschubdruck.
● Stumpfes Sägeblatt.
● Ungeeignetes Sägeblatt (siehe 2.4.).
● Abgenutzte Kohlebürsten.
● Zu geringer Betriebsdruck (REMS Tiger ANC pneumatic).
● Akku leer (REMS Akku-Cat ANC VE).
Führungshalter.
Ursache: ● Ungeeignetes Sägeblatt (siehe 2.4.).
● Stumpfes Sägeblatt.
● Prisma des Führungshalters verschmutzt (Späne!).
Ursache: ● Überlastschutz hat ausgelöst (REMS Tiger ANC).
● Anschlussleitung defekt.
● Akku leer (REMS Akku-Cat ANC VE).
● Antriebsmaschine defekt.
festgeklemmt werden.
Ursache: ● Klemmschraube (9) abgenutzt, Sechskant-Stiftschlüssel
abgenutzt (siehe 2.5.).
REMS Säbelsägen dürfen nach ihrem Nutzungsende nicht über den Hausmüll
entsorgt werden. Die Maschinen müssen nach den gesetzlichen Vorschriften
ordnungsgemäß entsorgt werden.
deu

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières