Stihl BT 121 Notice D'emploi page 8

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

deutsch
Falls das Motorgerät nicht
bestimmungsgemäßer Beanspruchung
(z. B. Gewalteinwirkung durch Schlag
oder Sturz) ausgesetzt wurde,
unbedingt vor weiterem Betrieb auf
betriebssicheren Zustand prüfen – siehe
auch "Vor dem Starten". Insbesondere
die Dichtheit des Kraftstoff-Systems und
die Funktionstüchtigkeit der
Sicherheitseinrichtungen prüfen.
Motorgeräte, die nicht mehr
betriebssicher sind, auf keinen Fall
weiter benutzen. Im Zweifelsfall
Fachhändler aufsuchen.
Nicht mit Startgaseinstellung arbeiten –
die Motordrehzahl ist bei dieser
Gashebelstellung nicht regulierbar.
Bohrwerkzeug und Bohrspindel nur
berühren, wenn der Motor abgestellt ist
und der Bohrer still steht –
Verletzungsgefahr!
Kontakt mit Strom
führenden Leitungen ver-
meiden –
Stromschlaggefahr!
Motorgerät sicher festhalten, damit
plötzlich auftretende Stöße aufgefangen
werden können – nur mit geringem
Vorschubdruck bohren.
In steinigem oder von
Wurzeln durchwachse-
nem Boden besonders
vorsichtig arbeiten.
Bohrlöcher abdecken und sichern.
Zum Wechseln des Bohrwerkzeugs
Motor abstellen und Bohrerbremse
einlegen – Verletzungsgefahr!
6
Heiße Maschinenteile, insbesondere
den Schalldämpfer, nicht berühren –
Verbrennungsgefahr.
Vor dem Verlassen des Gerätes: Motor
abstellen.
Bohrwerkzeuge regelmäßig auf
einwandfreien Zustand prüfen!
Schadhafte oder stumpfe Bohrer sofort
auswechseln.
Vibrationen
Längere Benutzungsdauer des Gerätes
kann zu vibrationsbedingten
Durchblutungsstörungen der Hände
führen ("Weißfingerkrankheit").
Eine allgemein gültige Dauer für die
Benutzung kann nicht festgelegt
werden, weil diese von mehreren
Einflussfaktoren abhängt.
Die Benutzungsdauer wird verlängert
durch:
Schutz der Hände (warme
Handschuhe)
Pausen
Die Benutzungsdauer wird verkürzt
durch:
besondere persönliche
Veranlagung zu schlechter
Durchblutung (Merkmal: häufig
kalte Finger, Kribbeln)
niedrige Außentemperaturen
Größe der Greifkräfte (festes
Zugreifen behindert die
Durchblutung)
Bei regelmäßiger, langandauernder
Benutzung des Gerätes und bei
wiederholtem Auftreten entsprechender
Anzeichen (z. B. Fingerkribbeln) wird
eine medizinische Untersuchung
empfohlen.
Wartung und Reparaturen
Motorgerät regelmäßig warten. Nur
Wartungsarbeiten und Reparaturen
ausführen, die in der
Gebrauchsanleitung beschrieben sind.
Alle anderen Arbeiten von einem
Fachhändler ausführen lassen.
STIHL empfiehlt Wartungsarbeiten und
Reparaturen nur beim STIHL
Fachhändler durchführen zu lassen.
STIHL Fachhändlern werden
regelmäßig Schulungen angeboten und
technische Informationen zur Verfügung
gestellt.
Nur hochwertige Ersatzteile verwenden.
Ansonsten kann die Gefahr von Unfällen
oder Schäden am Gerät bestehen. Bei
Fragen dazu an einen Fachhändler
wenden.
STIHL empfiehlt STIHL Original-
Ersatzteile zu verwenden. Diese sind in
ihren Eigenschaften optimal auf das
Gerät und die Anforderungen des
Benutzers abgestimmt.
Zur Reparatur, Wartung und Reinigung
immer Motor abstellen –
Verletzungsgefahr! – Ausnahme:
Vergaser- und Leerlaufeinstellung.
Motor bei abgezogenem
Zündleitungsstecker oder bei
ausgeschraubter Zündkerze mit der
Anwerfvorrichtung nur dann in
Bewegung setzen, wenn der
Kombischieber / Stoppschalter auf
STOP bzw. 0 steht – Brandgefahr durch
Zündfunken außerhalb des Zylinders.
BT 121

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières