3. Transport, Verpackung und Lagerung
3.1. Transportinspektion
Lieferung unmittelbar nach Erhalt auf mögliche Transport -
schäden untersuchen.
Falls derartige oder andere Mängel feststellbar sind, Wa -
rensendung nur unter Vorbehalt annehmen. Reklamation
einleiten. Dabei Reklamationsfristen beachten.
3.2. Lagerung
Den „Hycocon DTZ" - Differenzdruckregler nur unter folgen -
den Bedingungen lagern:
– Nicht im Freien. Trocken und staubfrei aufbewahren.
– Keinen aggressiven Medien oder Hitzequellen aussetzen.
– Vor Sonneneinstrahlung und übermäßiger mechanischer
Erschütterung schützen.
– Lagertemperatur: -20 bis 55°C,
relative Luftfeuchtigkeit: max. 95 %
Achtung:
– Gegen äußere Gewalt (wie Schlag, Stoß, Vibration
usw.) schützen
– Armaturaufbauten wie Handräder, Messventile,
Stellantriebe dürfen nicht zur Aufnahme von äuße -
ren Kräften, wie z.B. als Anbindungspunkte für
Hebezeuge etc. zweckentfremdet werden.
– Es müssen geeignete Transport- und Hebemittel
verwendet werden.
4. Technische Daten
4.1. Leistungsdaten
Max. Betriebsdruck p s :
Max. Differenzdruck:
Max. Betriebstemperatur t s : 120°C
Kapillarrohrlänge:
Nennweite
DN
15
20
kvs-Wert 1,7
2,7
Vorlauf
Sollwert-
p
einstellung p
0
Rücklauf
Abb. 4.1 Einbaubeispiel im Rücklauf
DN 15: kvs = 1,7
Massenstrom q m [kg/h]
2
16 bar (PN 16)
1,5 bar
1 m
25
32
40
50
3,6
6,8
10
23
p
DN 20: kvs = 2,7
Massenstrom q m [kg/h]
DN 25: kvs = 3,6
Massenstrom q m [kg/h]
DN 32: kvs = 6,8
Massenstrom q m [kg/h]
DN 40: kvs = 10,0
Massenstrom q m [kg/h]
DN 50: kvs = 23,0
Massenstrom q m [kg/h]
Der empfohlene Anwendungsbereich wird durch den mi-
nimalen Durchfluss (q m
min.
fluss (q m
) bestimmt.
max.
Die Reglerauslegung kann mit Hilfe der oben abgebilde-
ten Diagramme erfolgen. Je nach Durchfluss und Diffe-
renzdruck kann der passende Regler bestimmt werden.
Der zu erwartende maximale Durchfluss der Anlage darf
den des Reglers (q m
max.
Kurve q m
nom
entspricht der Anlagendifferenzdruck dem
eingestellten Sollwert.
) und dem maximalen Durch-
) nicht überschreiten. Bei der