Télécharger Imprimer la page

HBK SP4M Notice De Montage page 91

Masquer les pouces Voir aussi pour SP4M:

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

schiedlicher Einstellungen an den blauen Balken unterhalb der Grafik bei Fein- und Grob­
strom: Die Balken zeigen die Öffnungsdauer der jeweiligen Ventile an.
0:
Beim Öffnen werden immer Grob- und Feinstrom aktiviert. Beim Erreichen des
Grobstrom-Abschaltpunktes wird der Grobstrom deaktiviert. Erfolgt das Öff­
nen in der Feinstromphase, z. B. beim Nachfüllen, werden Grob- und Feinstrom
ebenfalls gleichzeitig aktiviert, der Grobstrom wird allerdings bei Gewichts­
zunahme sofort wieder ausgeschaltet.
Sie können das Verfahren für Ventile verwenden, die nur bei Ansteuerung mit
Grob- und Feinstrom öffnen.
1:
Beim Start des Grobstroms werden immer Grob- und Feinstrom aktiviert. Beim
Erreichen des Grobstrom-Abschaltpunktes wird der Grobstrom deaktiviert.
Erfolgt das Öffnen in der Feinstromphase, z. B. beim Nachfüllen, wird nur der
Feinstrom aktiviert.
2:
Grob- und Feinstrom werden immer getrennt aktiviert (nie gleichzeitig). In der
Grobstromphase ist nur Grobstrom aktiv. In der Feinstromphase ist nur Fein­
strom aktiv.
3:
Beim Öffnen wird immer Grobstrom aktiviert und ist vom Start bis zum Ende
des Füllvorgangs aktiv. Der Feinstrom wird zusätzlich aktiviert.
Abwärtsfüllen
Prinzipiell gibt es zwei Arten des Füllens:
1. Aufwärtsfüllen, bei dem ein Behältnis während des Befüllens gewogen und dann ent­
nommen wird.
2. Abwärtsfüllen, bei dem die Abnahme des Gewichtes eines Vorratsbehältnisses wäh­
rend der Befüllung eines (kleineren) Behältnisses gewogen wird.
Start
Legen Sie hier fest, ob vor dem Füllen eine Tarierung durchgeführt werden soll und ob
bestimmte Startbedingungen geprüft werden sollen.
Tarieren aus: Es wird nach dem Start keine Tarierung ausgeführt. Eine eingestellte Ver­
zögerungszeit für das Tarieren wird nicht abgewartet.
Tarieren ein: Falls nach dem Start der Messwert kleiner als der Feinstromabschaltpunkt
ist, wird die Verzögerungszeit für das Tarieren abgewartet, dann tariert und anschließend
Grob- und/oder Feinstrom zugeschaltet.
Tarierverzögerung: Sie können diese Zeit dazu verwenden, um Störungen auszublenden,
die z. B. durch Sackaufschuss oder Aufbringen eines Behältnisses entstehen. Es wird
dann erst nach Ablauf der Verzögerungszeit tariert.
Max. Startgewicht: Der aktuelle Messwert beim Start muss unter diesem Gewicht liegen.
Andernfalls erfolgt eine Fehlermeldung. Ein Abbruch erfolgt nur, falls die Option Abbruch
bei Startgewichtsüberschreitung zusätzlich aktiviert ist. 0 deaktiviert die Option.
SP4M, SP4Mi
IO-LINK DATENSTRUKTUR (SP4MI)
37

Publicité

loading

Ce manuel est également adapté pour:

Sp4mi