Wilo Stratos PARA Série Notice De Montage Et De Mise En Service page 12

Masquer les pouces Voir aussi pour Stratos PARA Série:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

7.1.1 Demontage/Montage des Einstecksatzes
Zum Lösen des Motors müssen 4 Innensechskantschrauben M6 (SW5) (Fig. 1,
Pos. 6) gelöst werden. Diese Schrauben sind mit folgenden Werkzeugen zu
erreichen:
• Abgewinkelter Innensechskant-Schraubendreher
• Kugelkopf-Innensechskant-Schraubendreher
• ¼-Zoll-Umschaltknarre mit passendem Bit
Soll nur das Regelmodul in eine andere Position gebracht werden, so braucht der
Motor nicht komplett aus dem Pumpengehäuse gezogen werden. Der Motor
kann im Pumpengehäuse steckend in die gewünschte Position gedreht werden,
falls der entsprechende Platz vorhanden ist.
VORSICHT! Beschädigungsgefahr für den O-Ring
Dabei den O-Ring, der sich zwischen Motorkopf und Pumpengehäuse befin-
det, nicht beschädigen. Der O-Ring muss unverdreht in der zum Laufrad wei-
senden Abkantung des Lagerschildes liegen.
WARNUNG! Gefahr von Personenschäden
Die Welle ist mit dem Laufrad, dem Lagerschild und dem Rotor untrennbar
verbunden. Diese Einheit ist gegen unbeabsichtigtes Herausziehen aus dem
Motor gesichert. Wenn der Rotor mit seinen starken Magneten nicht im
Motorgehäuse steckt, birgt er ein erhebliches Gefährdungspotenzial z.B.
durch plötzliches Anziehen von Gegenständen aus Eisen/Stahl, Beeinflus-
sung von elektrischen Geräten (Personengefährdung bei Herzschrittma-
chern), Zerstörung von Magnetkarten etc..
7.1.2 Isolierung der Pumpe in Anlagen mit Kondensatbildung
Die Baureihe Wilo-Stratos PARA ist für den Einsatz in Kälte-, Klima- und ähnli-
chen Anlagen mit min. Fördermediumtemperaturen bis –10°C geeignet. An
mediumführenden Teilen wie z.B. Rohrleitungen oder Pumpengehäusen kann
Kondensat entstehen, wenn die Umgebungstemperatur höher als die Tempera-
tur des Fördermediums ist. Auch in diesen Einsatzfällen ist intermittierender
Betrieb der Pumpen zulässig.
Bei dem Einsatz in solchen Anlagen ist bauseitig eine diffusionsdichte Isolierung
vorzusehen.
VORSICHT! Beschädigungsgefahr für die Pumpe
Dabei darf das Pumpengehäuse nur bis zur Trennfuge zum Motor isoliert
werden, damit die Kondensatablaufbohrungen frei bleiben und im Motor
entstehendes Kondensat ungehindert abfließen kann (Fig. 3).
Zum Schutz vor Korrosion ist das Pumpengehäuse kataphoresebeschichtet.
Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Stratos PARA
Deutsch
9

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières