Pentair JUNG PUMPEN MULTISTREAM 150/4 C3 Instructions De Service page 6

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 13
DEUTSCH
Sachverständigen nach den gesetzli-
chen Vorschriften zu prüfen.
Die Motoren der Ex-Baureihe
entsprechen der Zündschutz-
art "Druckfeste Kapselung".
Instandsetzungsarbeiten, die den Ex-
plosionsschutz beeinflussen, dürfen
nur durch autorisierte Betriebe oder
den Hersteller vorgenommen werden.
Bei Reparaturen sind die Spaltbegren-
zungsflächen auf Beschädigung zu
überprüfen und gegebenenfalls durch
Originalersatzteile des Herstellers zu
ersetzen.
Ölkontrolle
Die Ölkammer ist durch eine Ver-
schlussschraube nach außen abgedich-
tet. Zur Kontrolle der Gleitringdichtung
wird das Öl der Ölkammer einschließ-
lich der Restmenge abgelassen und in
einem sauberen Messbecher aufgefan-
gen.
∙ Ist das Öl mit Wasser durchsetzt
(milchig), muss ein Ölwechsel
gemacht werden. Nach weiteren 300
Betriebsstunden, max. jedoch nach
6 Monaten, erneut kontrollieren!
∙ Ist das Öl jedoch mit Wasser und
Schmutzstoffen durchsetzt, muss
neben dem Öl auch die Gleitring-
dichtung ersetzt werden.
Zur Überwachung der Ölkammer kann,
auch nachträglich, die Elektrode un-
serer Dichtungskontrolle "DKG" bzw.
"DKG-Ex" anstelle der Verschluss-
schraube "DKG"- montiert werden.
Ölwechsel
Zur Erhaltung der Funktionssicherheit
ist ein erster Ölwechsel nach 300 und
weitere Ölwechsel nach jeweils 1000
Betriebsstunden durchzuführen.
Bei geringeren Betriebsstunden ist
aber mindestens einmal jährlich ein Öl-
wechsel durchzuführen.
Wird Abwasser mit stark abrasiven Bei-
mengungen gefördert, sind die Ölwech-
sel in entsprechend kürzeren Interval-
len vorzusehen.
Für den Wechsel der Ölkammerfüllung
ist Hydraulik-Mineralöl HLP der Visko-
sitätsklasse 22 bis 46 zu verwenden,
z.B. Mobil DTE 22, DTE 24, DTE 25.
Die Füllmenge beträgt 7000 cm³.
ACHTUNG! Die Ölkammer darf nur mit
der angegebenen Ölmenge gefüllt wer-
den. Ein Überfüllen führt zur Zerstö-
rung der Pumpe.
6
Reinigung
Zur Reinigung des Kanalrades und des
Spiralgehäuses werden nur die vier
Sechskantschrauben
herausgedreht
und die Motoreinheit vom Spiralgehäu-
se abgehoben.
Abgenutzte Laufräder können
scharfe Kanten haben.
ACHTUNG ! Beim Lösen der falschen
Schrauben läuft die Ölfüllung der Öl-
kammer aus.
Anzugsdrehmomente M
A
benwerkstoff A2
für M  6 M
=   8 Nm
A
für M  8 M
=  20 Nm
A
für M 10 M
=  40 Nm
A
für M 12 M
=  70 Nm
A
für M 16 M
= 160 Nm
A
für M 24 M
= 350 Nm
A
Kontrolle der Pumpeneinheit
Die Gehäuseschrauben der Pumpe
sowie die Verbindungs- und Befesti-
gungsschrauben der Installation sind
auf festen Sitz zu kontrollieren und ge-
gebenenfalls nachzuziehen.
Bei abnehmender Förderleistung oder
zunehmenden Betriebsgeräuschen ist
der Kanalradspalt durch eine Fachkraft
auf Verschleiß zu kontrollieren und falls
erforderlich nachzustellen, Sollmaß:
0,5-0,8 mm.
Einstellen des Kanalradspaltes
1. Blockieren Sie das Kanalrad.
2. Lösen Sie sowohl die zentrale
Laufradschraube als auch die drei
Gewindestifte.
3. Lockern Sie das Laufrad mit leich-
ten Hammerschlägen.
4. Ziehen Sie die Laufradschraube
"handfest" an.
5. Stellen Sie den Kanalradspalt durch
Herunterziehen des Kanalrades auf
Sollmaß 0,5-0,8 mm ein.
6. Blockieren Sie das Kanalrad erneut
und ziehen Sie die Laufradschraube
mit 350 Nm fest.
7. Überprüfen Sie die Spalteinstellung.
Abschließend ziehen Sie die drei Ge-
windestifte mit einem Drehmoment
von 5 Nm fest.
Der maximale Nachstellweg beträgt 3
mm.
Wechsel der Schleißplatte
für Schrau-
1. Lösen Sie die vier Zylinderschrau-
ben unten am Spiralgehäuse.
2. Erneuern Sie die Schleißplatte und
die Dichtung.
3. Schrauben Sie die vier Zylinder-
schrauben wieder fest.
4. Stellen Sie den Kanalradspalt neu
ein.
Wechsel des Laufrades
Abgenutzte Laufräder können
scharfe Kanten haben.
1. Drehen Sie die 8 (7) Sechskant-
schrauben heraus und heben Sie die
Motoreinheit vom Spiralgehäuse ab.
2. Blockieren Sie das Kanalrad.
3. Lösen Sie die zentrale Laufrad-
schraube in der Laufradnabe.
4. Lösen Sie das Laufrad mit leichten
Hammerschlägen und ziehen Sie es
mit dem Druckstück von der Welle
ab.
5. Reinigen Sie die Teile der Laufrad-
befestigung.
6. Drehen Sie die drei Gewindestifte
aus dem Druckstück.
7. Fetten Sie die Wellenabdeckung
innen. ACHTUNG ! Kein Fett mit
Graphitanteilen (wie z.B. "Molykote"
verwenden)
8. Schieben Sie das Druckstück in das
Kanalrad und montieren Sie alle Tei-
le der Laufradradbefestigung.
9. Schieben Sie das neue Laufrad über
die vormontierte Laufradbefestigung
auf die Welle und ziehen Sie die
Laufradschraube "handfest" an.
10. Montieren Sie die Motoreneinheit
auf dem Ringgehäuse, die Kabelein-
führung befindet sich gegenüber
dem Druckstutzen.
11. Stellen Sie das Spaltmaß von
0,5-0,8 mm ein und ziehen Sie die
Laufradschraube mit 350 Nm fest.
12. Drehen Sie zum Schluß die drei
Gewindestifte mit 5 Nm fest.

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

Jung pumpen multistream 200/2 b6Jung pumpen multistream 300/2 b6Jung pumpen multistream 150/4 c3 exJung pumpen multistream 200/2 b6 exJung pumpen multistream 300/2 b6 exJung pumpen multistream 150/4 c6 ... Afficher tout

Table des Matières