Austausch Der Led-Lampen; Aufbewahrung; Bewegung Und Transport - Stiga MPST 84 Li 48 V1 Manuel D'utilisation

Masquer les pouces Voir aussi pour MPST 84 Li 48 V1:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

9.3.3
Wahl und Positionierung des
Wagenhebers auf den Vorderrädern
1. Holzkeile (Abb. 36.A) an der Basis des Rads 
anbringen (Abb. 36.B), das sich hinter dem 
auszutauschenden Rad (Abb. 36.C) befindet.
2. Die Höhe des geschlossenen Wagenhebers 
darf maximal 110 mm betragen.
3. Auf den Wagenheber (Abb. 37.A) einen
rechteckigen Holzkeil stützen (Abb. 37.B), der 
einen Querschnitt von etwa 10 x 10 cm hat.
ACHTUNG
Die Dicke des Holzes vermeidet eine 
Beschädigung der Vorderachse.
4. Während dieser Phase das Holzstück 
mit einer Hand auf dem Wagenheber im 
Gleichgewicht halten. Den Wagenheber 
anheben, so dass die Dicke den Rahmen und 
die strukturellen Teile stützt (Abb. 37.C).
HINWEIS
Diese Position des Wagenhebers ermöglicht 
es, die ganze Vorderachse anzuheben.
9.3.4
Radwechsel
SICHERHEITSVORKEHRUNG
Stellen Sie sicher, dass das Fahrzeug beim 
Anheben stabil bleibt und nicht verrutscht. Senken 
Sie den Wagenheber sofort ab, wenn Sie etwas 
Ungewöhnliches bemerken, überprüfen Sie das 
Fahrzeug und beheben Sie eventuelle Probleme; 
heben Sie das Fahrzeug dann erneut an.
1. Kappe abnehmen (Abb. 38.A).
2. Soweit anheben, dass das Rad problemlos 
herausgezogen werden kann.
3. Mit einem Schraubenzieher den 
elastischen Ring (Abb. 38.B) und die
Anlaufscheibe (Abb. 38.C) entfernen.
4. Das zu wechselnde Rad anbringen.
5. Achse (Abb. 38.D) mit Fett schmieren.
6. Das Einsatzrad montieren.
7. Anlaufscheibe und elastischen Ring
wieder sorgfältig einsetzen.
HINWEIS
Stellen Sie sicher, dass die Hinterräder die gleiche
Höhe haben (Abb. 39.A) und der Unterschied des 
Außendurchmessers der beiden Räder (Abb. 39.B) 
nicht mehr als 8-10 mm beträgt. Sollte dies der Fall 
sein, um unregelmäßige Schnitte zu vermeiden, 
muss eine Vertragswerkstatt die Angleichung mit 
der Schneidwerkzeugbaugruppe vornehmen.
9.3.5
Reparatur oder Wechsel der Reifen
Die Reifen sind schlauchlos; deshalb muss jeder 
Reifenwechsel bzw. jede Reparatur eines Lochs von 
einem Reifenfachmann mit der für diesen Reifentyp 
vorgesehenen Methode ausgeführt werden.
9.4

AUSTAUSCH DER LED-LAMPEN

9.4.1
LED TYP I
Die Überwurfmutter (Abb. 40.A) abschrauben 
und die Ladeanschluss (Abb. 40.B) entfernen.
Die mit den Schrauben (Abb. 40.D) befestigte 
LED-Leuchte (Abb. 40.C) abmontieren.
9.4.2
LED TYP II (Bajonett)
Die Lampen (sind mit einem Bajonettverschluss 
im Lampensockel befestigt. Dieser wird mit Hilfe 
einer Flachzange entgegen dem Uhrzeigersinn 
gedreht und dann herausgezogen (Abb. 41).

10. AUFBEWAHRUNG

Wenn die Maschine für einen Zeitraum von 
mehr als 30 Tagen eingelagert werden muss:
1. Den Zündschlüssel entfernen.
2. Die Maschine sehr genau reinigen.
3. Sicherstellen, dass die Maschine keine Schäden 
aufweist. Wenn notwendig, das autorisierte 
Kundendienstzentrum kontaktieren.
4. Die Maschine einlagern:
• mit der abgesenkten Schneidwerkzeugbaugruppe
• in einem trockenen Raum;
• wettergeschützt, im Schatten, bei einer 
empfohlenen Temperatur zwischen +0 und +40 °C;
• möglicherweise von einem Tuch abgedeckt;
• an einem für Kinder nicht zugänglichen Ort;
• Hierbei sicherstellen, dass für die 
Wartung verwendete Schlüssel oder 
Werkzeuge entfernt werden.
ACHTUNG
Mindestens einmal im Monat und immer vor 
Wiederaufnahme des Maschinenbetriebs muss 
die Batterie komplett aufgeladen werden.
Maschine wie in Kapitel 7 beschrieben vorbereiten,
wenn sie wieder in Betrieb genommen wird.
Gebrauch der Maschine" angegeben vorgehen.

11. BEWEGUNG UND TRANSPORT

• Wenn die Maschine bewegt wird, muss man:
1. die Schneidwerkzeuge abkoppeln;
DE - 25

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

Mpst 84 li 48 v2Mps 84 li 48 v1Mps 84 li 48 v2Mpns 84 li 48 v1Mpns 84 li 48 v2Mp 84 li 48 v1 ... Afficher tout

Table des Matières