Cebora SOUND DC 3240/T Manuel D'instructions page 22

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 32
-Sicherung. (T 2A/250V-Ø 53x20)
Diese Sicherung dient zum Schutz der Pumpe und befindet
sich auf dem Steuerkreis im Innern des Aggregats.
3.5.1.3 INBETRIEBNAHME
Verschluss aufschrauben und den Behälter füllen (das Gerät
enthält bei Lieferung rund einen Liter Flüssigkeit).
Es ist wichtig, regelmäßig durch das Langloch zu kontrollie-
ren, dass der Flüssigkeitspegel an der MAX-Markierung ist.
Als Kühlflüssigkeit Wasser (vorzugsweise destilliert) mit
Alkohol verwenden. Der Alkoholanteil ist in der nachstehen-
den Tabelle angegeben:
Temperatur
0°C bis -5°C
-5°C bis -10°C
HINWEIS: Wenn die Pumpe trocken läuft, muss man die
Leitungen entlüften.
In diesem Fall die Stromquelle ausschalten, den Behälter fül-
len, einen Schlauch dem Anschluß (
Das andere Ende des Schlauchs in den Behälter eintauchen,
die Stromquelle rund 10/15 Sekunden einschalten und dann
die Schläuche wieder anschließen.
Die Maschine einschalten. Für die Wahl der Betriebsart
des Kühlaggregats wie folgt vorgehen:
1. Ein beliebiges WIG-Verfahren wählen.
2. Den Taster Q gedrückt halten und den Taster R
drücken. Beide Taster gedrückt halten, bis auf dem
Display P das Kürzel H2O erscheint.
3. Die Funktionsweise mit Regler O wählen. Hierbei sind
die Nummern, die auf Display N erscheinen zu
beachten, die folgende Bedeutung haben:
1 = Aggregat ausgeschaltet,
2 = Dauerbetrieb,
3 = Automatikbetrieb.
Zum Verlassen der Wahlfunktion kurz den Taster Q drü-
cken.
HINWEIS: "Automatikbetrieb" bedeutet, dass das
Kühlaggregat bei Betätigung des Brennertasters anläuft
und rund 2 Minuten nach Lösen des Brennertasters wie-
der abschaltet.
Achtung! Wenn das Elektodenschweißen gewählt wurde,
ist die Kühlung nicht eingeschaltet und kann folglich auch
nicht gewählt werden. Es ist normal, dass im Moment der
Einschaltung der Maschine auf dem Display P die blin-
kende Anzeige "H2O" erscheint.
3.5.1.4 Kühlaggregat für Art.339.
Für einen wassergekühlten Brenner das Kühlaggregat
verwenden.
Für
die
Aufstellung
Schweißmaschine zusammen mit dem Kühlaggregat wird
der Fahrwagen Art. 1432 benötigt.
Die Kühlflüssigkeit einfüllen und den Netzstecker in die
Steckdose AE der Schweißmaschine einstecken. Dann
den
dreipoligen
fliegenden
Steckvorrichtung AF anschließen.
3.5.1.5 Beschreibung des Kühlaggregats für Art.339
(Abb. 3)
22
Wasser/Alkohol
4 l /1 l
3,8 l / 1,2 l
) anschließen.
und
den
Transport
Stecker
an
AG - Langloch:
Langloch für die Kontrolle des Kühlmittelstands
AH - Schnellkupplungen:
Nur für WIG-Schweißanlagen verwenden.
HINWEIS: Sie dürfen nicht kurzgeschlossen werden.
AI - Verschluss.
3.5.2 Die Maschine einschalten.
Keinesfalls
spannungführende
Ausgangsklemmen berühren, wenn das Gerät einge-
schaltet ist.
Beim ersten Einschalten der Maschine mit dem
Drucktaster A das Verfahren wählen; außerdem die
Schweißparameter mit der Taste R und dem Regler O wie
in Abschnitt 3.2 beschrieben einstellen.
Der Shutzgasfluß muß auf einen Wert (Liter/Minute) ein-
gestellt werden, der ungefähr dem Sechsfachen des
Elektrodendurchmessers entspricht.
Bei Verwendung von Zubehör wie Gaslinsen kann die
Gas-Liefermenge auf ungefähr das Dreifache des
Elektrodendurchmessers
Durchmesser der Keramikdüse muß dem Vier- bis
Sechsfachen des Elektrodendurchmessers entsprechen.
Normalerweise wird als Gas ARGON verwendet, da es
preisgünstiger ist als andere Inertgase. Es können jedoch
auch Gemische mit ARGON als Grundgas und einem
Anteil von maximal 2% WASSERSTOFF zum Schweißen
von rostfreiem Stahl bzw. HELIUM und Gemische aus
ARGON - HELIUM zum Schweißen von Kupfer verwendet
werden. Diese Gemische erhöhen die Temperatur des
Lichtbogens beim Schweißen, sind aber sehr teuer.
Bei Verwendung von HELIUM muß die Liefermenge
(Liter/Minute)
Elektrodendurchmessers
der
Durchmesser 1,6 x 10= 16 l/min Helium).
Augenschutzgläser DIN 10 bis 75 A und DIN 11 ab 75 A
aufwärts verwenden.
3.6. SPEICHERUNG
die
Das Speichern ist erst nach dem Schweißen möglich.
Durch kurze Betätigung von Drucktaster Q nimmt
man die Wahl vor; durch Betätigung von mehr als 3
Sekunden veranlaßt man die Speicherung.
Bei jeder Einschaltung befindet sich die Maschine
stets in dem Zustand, in dem sie bei der letzten
Schweißung verwendet wurde.
AH
Abb. 3
Teile
gesenkt
bis
auf
das
Zehnfache
erhöht
werden
AI
AG
und
die
werden.
Der
des
(Beispiel:

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

Gr54341

Table des Matières