BIAX BS-40M Traduction Du Manuel D'utilisation Original page 11

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

ein Einhaken in der Schmiernute verhindert. Um das
Schaben zu erleichtern, sollte die Schmiernute nach
Möglichkeit nach dem Schaben gefräst werden.
Schaben von Schwalbenschwänzen und Prismen
Die
im
Werkzeugmaschinenbau
vorkommenden Schwalbenschwanzführungen sind
wegen der schlechten Zugänglichkeit von Hand
schwer zu schaben. Aus diesem Grund wurde für den
Schaber BL-40M ein abgewinkelter verlängerter
Klemmhalter entwickelt. Die Klinge ist mit einer
dünnen
Hartmetallplatte
Schwalbenschwanz
bis
bearbeitet werden kann.
Ist die Schwalbenschwanz- bzw. Prismenführung gut
zugänglich, so wird ein um 90° verdrehtes Werkzeug
empfohlen.
Diese
Ausführung
Facharbeiter nicht und erlaubt eine gute Sicht auf das
Werkstück. Schwalbenschwanzführungen dürfen nicht
zu steil geschabt werden. Erfahrungsgemäß ist eine
Schaberichtung
unter
vorteilhaftesten.
Wiederherrichten von Werkzeugmaschinen
Bei der Reparatur von Werkzeugmaschinen braucht
nicht mehr demontiert zu werden, um eingelaufene
Gleitflächen auf einer Hobelmaschine nachzusetzen.
Materialverdichtungen
Gleitflächen sind in der Regel sehr hart. Solche
Flächen werden mit dem BIAX-Elektronik-Schaber
BS-40M
bearbeitet.
Man
hartmetallbestückte
Hartmetallplatte in Verbindung mit dem Klemmhalter
KL 130.
Klingenbreite und Klingenradius richten sich nach der
Größe des Werkstückes. Der Schnittwinkel wird 0-5°
negativ gewählt, damit eine große Materialabnahme
erfolgen kann. Mit einem großen Hub wird die
eingelaufene, harte Oberfläche abgeschruppt.
Anschließend wird bis zum gewünschten Gütegrad
mit
dem
BIAX-Elektronik-Schaber
Verbindung mit der in sich federnden Schabeklinge,
fertiggeschabt.
Schaben an senkrechten Flächen
Auch für senkrechte Flächen ist der BIAX-Präzisons-
Schaber
auf
Grund
Beweglichkeit bestens geeignet. Da das Schaben
senkrechter Flächen von Hand mit körperlicher
Anstrengung verbunden ist, zeigt sich hier die
kräftesparende Arbeitsweise des Gerätes besonders
deutlich.
Für das Senkrechtschaben wird der BIAX-Schaber in
Verbindung mit einem Federzug eingesetzt, der bei
entsprechender
Einstellung
Wirkungsweise das Schabgerät in jeder Höhenlage
nahezu gewichtlos macht. Es kann sowohl aufwärts
als auch abwärts im Kreuzgang geschabt werden.
Der Federzug wird in passender Höhe an einer
vorhandenen Traverse der Hallenkonstruktion, an
einem Dreibock oder besser an einem Ständer mit
schwenkbarem Ausleger aufgehängt. Die Aufhängung
sollte stets so erfolgen, dass die Maschine frei
hängend gerade die zu schabende Fläche berührt.
Betriebsanleitung für Schaber
häufig
bestückt,
damit
der
in
den
spitzen Winkel
behindert
den
45°
zur
Führung
am
durch
Einlaufen
der
wählt
dazu
eine
Schabeklinge
oder
BL-40M,
in
seiner
unbegrenzten
durch
seine
Schabetipps
Wichtig
ist
ein
gleichmäßiger
Arbeitsplatz ohne Schattenbildung.
Großflächen sind einfacher zu schaben als kleine,
unterbrochene Flächen. Schwieriger zu schaben sind
Schwalbenschwänze,
Vertiefungen und senkrechte Flächen.
Die Schabezeit besteht nicht nur aus schaben,
sondern auch aus: Vorbearbeiten und Tuschieren des
Werkstückes. Überprüfen der geschabten Fläche
nach Tragpunkten. Messen der Parallelität und
Lagegenauigkeit. Schärfen der Schabewerkzeuge.
Nur scharfe Schabewerkzeuge entfernen kleine
Partikel und führen zu einem guten Ergebnis bei
geringster Anstrengung.
Schneide
der
Hartmetall-Schabewerkzeuge
rechtzeitig mit der BIAX-Schabeklingen -Schleif- und
Läppmaschine nachschärfen.
Überschaben aller sichtbaren Riefen, die durch
Schleifen, Hobeln, Fräsen usw. entstanden sind, in
Winkeln von 45°. Großer Hub mit BIAX-Klemmhalter
KL 130 und BIAX-Schabeplatte 25 x 30 mm.
Die Schabetiefe kann mittels Rauhtiefenmessgerät
ermittelt werden.
Sauber geläppte Klingen steigern die Glätte der
geschabten Flächen, vereinfachen das Schaben und
verhindern Riefen.
Fläche solange überschaben bis die ganze Fläche
trägt, dann auf Tragpunkte gehen.
Die
Schaberichtung
nach
ändern, damit sich das Schabewerkzeug nicht in den
Vertiefungen der vorhergehenden Überschabung
verhakt.
Bei Grauguss, allen harten Kunststoffen und NE-
Werkstoffen
Hartmetall-Schabewerkzeuge
verwenden.
Harten Stahl nur mit Hartmetall-Schabeklingen oder –
platten mit negativem Schnittwinkel überschaben.
Durch Schmiermittel wird eine bessere Spanabnahme
erzielt.
Den Schabevorgang solange wiederholen, bis bei
Gleitflächen max. 40% Traganteil, bei Flanschflächen
bis zu 90% Traganteil gegeben sind.
Beim
Tuschieren
die
gleichmäßigem Bewegungen und ohne Druck über
die Fläche führen. Zuviel oder ungleichmäßiger Druck
ergibt ein falsches Tragbild.
Tuschierplatte nicht zu weit über die Ecken führen;
höheres
Gewicht
und
Schabemuster.
Tuschierwerkzeuge
mit
einfärben. Durch zu dickes oder ungleichmäßiges
Auftragen
der
Tuschierfarbe
Tragpunkte nicht in ihrer wahren Größe.
Tuschierplatte
öfters
reinigen.
Nach dem Schaben und vor dem Tuschieren alle
Späne entfernen.
Lichteinfall
am
Prismenführungen,
jeder
Überschabung
Tuschierplatte
mit
Druck
verwischen
das
Tuschierwalze
leicht
zeigen
sich
die
mit
Reinigungsflüssigkeit
9

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

Bl-40mBl-10mDl 40

Table des Matières