Chicco Seat3Fit i-Size Notice D'emploi page 45

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 34
wenden.
ACHTUNG! Den Beifahrerairbag deaktivieren,
wenn das Kind auf dem Beifahrersitz entge-
gen der Fahrtrichtung sitzt.
ACHTUNG! 40-105 cm: Bei Verwendung in
Fahrzeugen, die auf der hinteren Sitzbank
mit Sicherheitsgurten mit integrierten Air-
bags ausgestattet sind (aufblasbare Gurte),
kann die Wechselwirkung zwischen dem auf-
blasbaren Teil des Fahrzeuggurts und dieser
Rückhalteeinrichtung für Kinder schwere oder
sogar tödliche Verletzungen bewirken. Bei der
Installation mit dem Isofix-System darf der Si-
cherheitsgurt nicht hinter dem Autokindersitz
befestigt werden, da dies den aufblasbaren
Teil des Gurts betreffen würde.
ACHTUNG! 100-125 cm: Bei Verwendung in
Fahrzeugen mit hinteren Sicherheitsgurten
mit integriertem Airbag (aufblasbare Gurte),
die Gebrauchsanweisung des Fahrzeugher-
stellers befolgen.
Der Autokindersitz kann auf allen i-Size zuge-
lassenen Fahrzeugsitzen verwendet werden
(in der Bedienungsanleitung des Fahrzeugs
nachsehen) und auf den Sitzen der Autos aus
der mit dem Autokindersitz mitgelieferten
"Fahrzeugtypenliste".
Der Fahrzeugsitz muss in Fahrtrichtung aus-
gerichtet sein. Verwenden Sie diesen Auto-
kindersitz niemals auf seitlich ausgerichteten
oder gegen die Fahrtrichtung montierten
Sitzen (Abb. 1).
4. INSTALLATION DES AUTOKINDERSIT-
ZES UND HINEINSETZEN DES KINDES
(40-105 cm) (≤ 18 kg).
In der Verpackung ist der Autokindersitz für die
Verwendung in Fahrtrichtung ausgerichtet.
Nehmen Sie das Stützbein (Q) aus seinem Sitz
(Abb. 2a) und ziehen Sie es nach außen (Abb.
2b), bis der Anzeiger (R) grün wird (Abb. 3).
Ziehen Sie beide Isofix-Rastarme (M) durch
Drücken der Tasten (N) heraus (Abb. 4).
Befestigen Sie die beiden Isofix-Rastarme (M)
an den entsprechenden Isofix-Anschlüssen
am Fahrzeugsitz zwischen Rückenlehne und
Sitz (Abb. 5). Zum Befestigen der Rastarme,
diese drücken, während Sie die Isofix-Tasten
betätigen. Ein charakteristisches Klicken signa-
lisiert, dass die Rastarme eingerastet sind, und
die entsprechenden Anzeigen (O) werden
grün (Abb. 6). Den Sitz fest gegen die Rücken-
lehne des Fahrzeugsitzes drücken (Abb. 7).
ACHTUNG! Versichern Sie sich, dass der Auto-
kindersitz an beiden Seiten ordnungsgemäß
eingerastet ist, indem Sie den Autokinder-
sitz zu sich hin ziehen. Prüfen Sie gleichzeitig
auch, ob der Autokindersitz gut an der Rü-
ckenlehne des Fahrzeugsitzes anliegt.
Der Einbau des Autokindersitzes wird EINZIG
und allein mit dem Einbau des Stützbeins (Q)
abgeschlossen.
Das Stützbein (Q) positionieren und mit der
entsprechenden Einstelltaste (T) einstellen
(Abb. 8).Wenn das Stützbein korrekt montiert
ist, wird die Anzeige (U) grün (Abb. 9).
ACHTUNG! Sicherstellen, dass das Stützbein
immer mit dem Fahrzeugboden in Kontakt ist.
ACHTUNG! Während der Fahrt sind nur die
Stellungen gegen und zur Fahrtrichtung zu-
lässig (Abb. 10).
ACHTUNG! Der Einbau gegen die Fahrtrich-
tung ist bis zu einem Alter von 15 Monaten
verpflichtend.
Die Taste Rotation (K) drücken und gleichzei-
tig den Sitz des Autokindersitzes zu sich hin-
drehen (Abb. 11); diese Position ist ausschließ-
lich dafür gedacht, das Hineinsetzen des
Kindes in den Autokindersitz zu vereinfachen.
Bevor Sie das Kind hineinsetzen, drücken Sie
die Gurtverstelltaste (E) und greifen Sie gleich-
zeitig die beiden Gurte des Autokindersitzes
unter den Schulterpolstern. Ziehen Sie diese
dann zu sich heran, so dass sie gelockert wer-
den (Abb. 12).
Das Gurtschloss (D) des Autokindersitzes
durch Drücken der roten Taste (Abb. 13) aus-
haken und das Kind in den Autokindersitz
setzen.
ACHTUNG! Achten Sie immer darauf, dass
das Kind so sitzt, dass sein Körper gut an der
Rückenlehne des Autokindersitzes anliegt
und der Schrittgurt (I) richtig positioniert ist.
Die Gurte nehmen und die beiden Gurt-
schlosszungen zusammenführen (Abb. 14).
Die beiden Laschen gemeinsam fest ins Gurt-
45

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières