Chicco Seat3Fit i-Size Notice D'emploi page 43

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 34
dersitz nicht korrekt funktionieren.
• ACHTUNG! Die starren Elemente und die
Kunststoffteile eines fortschrittlichen Kin-
derrückhaltesystems müssen so positioniert
und installiert werden, dass sie sich während
des täglichen Gebrauchs des Fahrzeugs
nicht in einem mobilen Sitz oder in einer
Fahrzeugtür verfangen können.
• Vergewissern Sie sich, dass sich keine Gegen-
stände zwischen dem Autokindersitz und
dem Sitz oder zwischen dem Autokindersitz
und der Tür befinden.
• Vergewissern Sie sich, dass die Fahrzeugsitze
(zusammenklappbar, umklappbar oder dreh-
bar) ordnungsgemäß befestigt sind.
• Vergewissern Sie sich, dass insbesondere auf
der Hutablage im Fahrzeug weder Gegen-
stände noch Gepäck transportiert werden,
die nicht sicher festgemacht oder positio-
niert wurden: Bei einem Unfall oder bei ruck-
artigem Bremsen könnten diese die Insassen
verletzen.
• Lassen Sie andere Kinder nicht unbeaufsich-
tigt mit Komponenten und Teilen des Auto-
kindersitzes spielen.
• Lassen Sie das Kind niemals allein im Fahr-
zeug. Dies kann gefährlich sein!
• Der Autokindersitz ist nur für ein Kind aus-
gelegt.
• Achten Sie darauf, dass alle Insassen zu ihrer
eigenen Sicherheit bei Fahrten angeschnallt
sind. Insassen, die nicht angeschnallt sind,
könnten das Kind bei einem Unfall oder ab-
rupten Bremsmanöver verletzen.
• ACHTUNG! Achten Sie beim Einstellen des
Autokindersitzes bitte stets darauf, dass die
beweglichen Teile dabei nicht mit dem Kör-
per des Kindes in Berührung kommen.
• Falls der Autokindersitz während der Fahrt
verstellt werden muss oder das Kind Ihre Auf-
merksamkeit benötigt, halten Sie zuerst das
Fahrzeug an einem sicheren Ort an.
• Vergewissern Sie sich regelmäßig, dass das
Kind das Gurtschloss nicht öffnet und nicht
am Autokindersitz oder an Teilen davon he-
rumspielt.
• Vermeiden Sie es, dem Kind während der
Fahrt Speisen zu verabreichen, insbesondere
Lutscher, Eis am Stiel oder andere Speisen
am Stiel. Im Falle eines Unfalls oder beim
scharfen Bremsen könnten diese das Kind
verletzen.
• Machen Sie während langer Autofahrten
häufiger Pausen: Das Kind wird im Autokin-
dersitz sehr schnell müde und braucht Be-
wegung. Es wird empfohlen, das Kind auf der
Gehwegseite ein- und aussteigen zu lassen.
• Etiketten und Zeichen/Logos nicht vom Pro-
dukt entfernen.
• Setzen Sie den Autokindersitz nicht zu lan-
ge der Sonne aus: Dadurch können Farb-
veränderungen an Materialien und Stoffen
auftreten.
• In den ersten Monaten nach der Geburt kön-
nen Kinder im Sitzen Schwierigkeiten beim
Atmen haben. Vermeiden Sie es, Kinder auf
dem Autokindersitz schlafen zu lassen, bis sie
ihren Kopf selbst anheben können.
• Falls Ihr Fahrzeug länger in der Sonne stand,
vergewissern Sie sich bitte, bevor Sie das Kind
in den Autokindersitz setzen, dass die Teile des
Autokindersitzes nicht heiß sind. Sollte dies
der Fall sein, dann lassen Sie den Sitz zuerst
abkühlen, bevor Sie das Kind hinein setzen,
um Verbrennungen zu vermeiden.
• Frühgeborene, die vor der 37. Schwanger-
schaftswoche zur Welt gekommen sind,
könnten im Autokindersitz einem Risiko
ausgesetzt sein. Diese Säuglinge können
Atembeschwerden haben, während sie im
Autokindersitz sitzen. Wir empfehlen Ihnen
daher, sich an Ihren Arzt oder an das Kran-
kenhauspersonal zu wenden, damit diese Ihr
Kind untersuchen und Ihnen einen geeigne-
ten Autokindersitz empfehlen können, bevor
Sie das Krankenhaus verlassen.
• Die Gesellschaft Artsana übernimmt keine
Haftung bei unsachgemäßer und von den
vorliegenden Anweisungen abweichender
Verwendung des Produkts.
1. BESTANDTEILE
2. PRODUKTEIGENSCHAFTEN
3. EINSATZBESCHRÄNKUNGEN
FORDERUNGEN FÜR PRODUKT UND FAHR-
43
UND
-AN-

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières