Chicco Seat3Fit i-Size Notice D'emploi page 48

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 34
• Führen Sie den Sicherheitsgurt des Autos in
das Schloss ein, indem Sie das Becken- und
Diagonalgurtband durch die grüne Becken-
gurtführung (Y) ziehen (Abb. 47).
ACHTUNG! Wenn der Dreipunktgurt des
Fahrzeugs verwendet wird, bitte sicherstellen,
dass der Schoßgurt korrekt auf dem Becken
des Kindes aufliegt.
• Bei der Höhenverstellung der Kopfstütze
achten Sie bitte darauf, dass die diagona-
le Gurtführung (X) sich über der Schulter
des Kindes befindet, in einem Abstand von
höchstens 2 cm (Abb. 48).
• Ziehen Sie den diagonalen Teil des Fahrzeug-
gurts zum Gurtaufroller, so dass der ganze
Gurt gut gespannt ist und fest am Oberkör-
per des Kinds anliegt (Abb. 49).
8. SITZVERKLEINERER
Der Autokindersitz ist mit einem Sitzverklein-
erer ausgestattet, der von der Geburt bis 75
cm verwendet werden kann und mit zwei
Knöpfen an der Kopfstütze des Sitzes befestigt
wird (Abb. 50).
9. VERSTELLUNG DER KOPFSTÜTZE UND
DER GURTE
Kopfstütze und Gurte sind mittels Ring zur
Kopfstützenverstellung (G) gleichzeitig hö-
henverstellbar.
40-105 cm:
Drücken Sie die Gurtverstelltaste (E) und
greifen Sie gleichzeitig die beiden Gurte des
Autokindersitzes unter den Schulterpolstern.
Ziehen Sie diese dann zu sich heran, so dass
sie gelockert werden (Abb. 12). Daraufhin
ziehen Sie den auf der Kopfstütze befindli-
chen Einstellring (G) nach oben (Abb. 51) und
verschieben Sie die Kopfstütze, bis die ge-
wünschte Position erreicht ist; dann den Ring
loslassen und die Kopfstütze festhalten, bis
man sie einrasten hört.
ACHTUNG! Für eine korrekte Verstellung
muss die Kopfstütze so positioniert sein, dass
die Gurte aus der Rückenlehne in Höhe der
Schultern des Kindes austreten (Abb.52).
ACHTUNG! Die Gurte müssen gut gespannt
sein und am Kind anliegen, aber nicht zu fest:
Sie müssen in Schulterhöhe einen Finger zwi-
schen Gurt und Kind schieben können.
100-125 cm:
Zur Einstellung der Kopfstütze des Autokinder-
sitzes, betätigen Sie den Einstellring (G) auf der
Kopfstütze (Abb. 51) und verstellen Sie die Kopf-
stütze, bis die gewünschte Position erreicht ist;
dann den Ring loslassen und die Kopfstütze
festhalten, bis man sie einrasten hört.
ACHTUNG! Für eine korrekte Verstellung
muss die Kopfstütze so positioniert sein, dass
die Gurte aus der Rückenlehne in Höhe der
Schultern des Kindes austreten (Abb.44).
10. VERSTELLUNG DER SITZNEIGUNG
Der Autokindersitz kann in 6 Positionen ge-
neigt werden, 4 in Fahrtrichtung und 2 gegen
die Fahrtrichtung. Um die Neigung zu verän-
dern, muss der Rückenlehnen-Verstellhebel
des Autokindersitzes (J) nach vorne gezogen
werden (Abb. 53).
Wenn der Autokindersitz gegen die Fahrtrich-
tung installiert ist, kann er in die Positionen 0
und 1 geneigt werden (Abb. 54), während bei
Installation in Fahrtrichtung die Neigung in
die Positionen 2, 3, 4 und 5 möglich ist (Abb.
55).
11. DREHUNG
Der Autokindersitz ist mit einem 360°-Sitz-
drehsystem ausgestattet, das durch Betäti-
gung der Taste (K) aktiviert wird.
Um das Kind einfacher in den Autositz setzen
zu können, kann die Zwischenstellung auf 90°
verwendet werden.
ACHTUNG! Verwenden Sie die Zwischenstel-
lung auf 90° nicht, wenn das Fahrzeug fährt.
12. VERDECK
Bei einigen Ausführungen des Autokindersit-
zes ist ein Verdeck aus Netzgewebe enthalten.
Um das Verdeck einzubauen, reicht es aus,
die zwei Gummibänder an der Basis jedes
Bogens durch die entsprechenden Gurtfüh-
rungen (Abb. 56 A – 56B) zu führen und den
Vorgang durch Befestigung der zwei Knöpfe
an der Kopfstütze abzuschließen. (Abb. 56C)
und führen Sie dann den Einstellring der Kopf-
stütze (G) durch den Schlitz an der Basis des
48

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières