Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 20
5

Wartung

5.1 Überprüfung der Lichtleistung
1. Stellen Sie sicher, dass das Lichtaustrittsfenster des Lichtkopfes sauber und kratzfrei
ist. Eine daraus resultierende Verminderung der Lichtleistung würde die einwandfreie
Durchhärtung der Materialien einschränken.
2. Die Lichtintensität der SmartLite
diometer überprüft werden, um eine gute Durchhärtung sicherzustellen. Da Radio-
meter sich erheblich unterscheiden, wird die folgende Vorgehensweise empfohlen.
3. Überprüfen Sie bei Erhalt der SmartLite
meter Ihrer Wahl und notieren Sie den Wert. Der Ausgangswert dient nur als Refe-
renzwert und entspricht möglicherweise nicht der tatsächlichen Lichtintensität.
4. Kontrollieren Sie bei den folgenden Überprüfungen die Lichtintensität mit dem selben
Radiometer, das auch für die Bestimmung des Referenzwertes benutzt wurde, und
vergleichen Sie den Wert mit dem Referenzwert.
5. Wenn die Radiometerwerte unterhalb des Referenzwertes liegen, kann die Lichtstär-
ke mit dem i.Cure überprüft werden. i.Cure auf einer ebenen Oberfläche auf ein Blatt
Papier legen. Das i.Cure-Segment entsprechend der erforderlichen Stufenhöhe wäh-
len (bitte beachten Sie, dass die Stufenhöhe doppelt so hoch wie die zu bestätigende
Aushärtungstiefe sein sollte). Mit Komposit füllen. Die SmartLite
die obere Öffnung halten und aushärten. Wenn das Material an der unteren Öffnung
ausgehärtet ist (d. h., wenn es mit einem Kunststoffspatel nicht abgekratzt werden
kann), beträgt die Aushärtungstiefe gemäß ISO 4049:2009 die Hälfte der gewählten
Stufenhöhe. Wenn die SmartLite
einsatzbereit.
6. Verwenden Sie die SmartLite
Referenzwertes liegt und der i.Cure-Test nicht bestanden wurde.
5.2 Batterie
2
• Der Akku zeichnet sich aufgrund seiner geringen Selbstentladung durch eine lange
Betriebsdauer aus.
• Der Akku ist bereits vorgeladen und kann nach dem Erwerb sofort eingesetzt wer-
den. Die Aufladung vor dem erstmaligen Gebrauch kann die anfängliche Betriebs-
dauer verlängern, ist jedoch nicht zwingend erforderlich.
• Wenn die Batterieanzeige grün blinkt
vollständiger Aufladung zeigt die Batterieanzeige ein grünes Dauerlicht. Zur vollstän-
digen Wiederaufladung des Akkus werden ca. 3 Stunden benötigt. Die SmartLite
Focus
zeichnet sich durch eine intelligente Aufladetechnologie aus. Je nach Ak-
®
kustatus wählt die SmartLite
Schnelllademodus (schnell blinkende grüne Lampe) und dem Standardauflademo-
dus (blinkende grüne Lampe).
• Der automatische SmartLite
dauer von mindestens 5 Minuten nach einer 10-minütigen Aufladung.
• Wenn die Batterieanzeige (schnell) gelb blinkt
den. Nach dem ersten Auftreten beträgt die verbleibende Aushärtezeit zum Beenden
der Behandlung noch ungefähr eine Minute. Die Lichtleistung ist während dieser Zeit
nicht reduziert. Nach dieser Zeit schaltet sich das Gerät automatisch ab und durch
ein dauerhaftes gelbes Leuchten der Batterieanzeige wird Ladebedarf angezeigt.
• Wenn der Akku
Einführen eines Schraubendrehers in das Loch am unteren hinteren Ende des
Handstücks freigegeben werden. Der Schraubendreher wird nur benötigt, um den
Akku zu entriegeln. Zur vollständigen Entfernung des Akkus bitte wie in
die Finger benutzen. Den Schraubendreher nicht als Hebel verwenden, um
Abb. A5
Schäden am SmartLite
Focus
®
Focus
®
Focus
®
Focus
®
Focus
®
ausgetauscht werden muss, kann der Akku durch vorsichtiges
2
Focus
Handstück zu verhindern.
®
®
sollte öfter mit einem handelsüblichen Ra-
®
Focus
die Lichtintensität mit einem Radio-
®
®
den Test mit dem i.Cure besteht, ist sie
®
nicht, wenn die Lichtabgabe unterhalb des
®
, wird der Akku gerade aufgeladen. Nach
1.2
automatisch zwischen dem automatischen
®
Schnelllademodus ermöglicht eine Betriebs-
®
, muss der Akku aufgeladen wer-
1.3
Focus
nahe an
®
®
®
und
Abb. A4
54

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières