Wartung; Allgemeine Vorschriften; Regelmässige Wartung - aqua DGTEC CD Mode D'emploi

Masquer les pouces Voir aussi pour DGTEC CD:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 70
dGdoser Modell CD
Programmierbare digitale Schlauchpumpe
Bei einem Ausschalten und Wiedereinschalten über den Schalter oder die Versorgung der Pumpe, wenn die
Reset-Einstellung des Alarms OFA OF.r gleich Aut ist;
Nur bei einem Ausschalten und Wiedereinschalten über den Schalter, wenn die Reset-Einstellung des
Alarms OFA OF.r gleich OFF ist;
4.6 TEMPERATURALARM
Der Temperaturalarm wird jedes Mal aktiviert, wenn der Temperaturmodus (°C) im Programmierungsmenü als
automatisch "Aut" eingestellt wird, jedoch die Sonde PT100 nicht angeschlossen ist (Temperaturwert angezeigt als
t - -.
Der Temperaturalarm wird folgendermaßen angezeigt:
Warnton mittels Summer (wenn an Pumpe vorhanden) bei Aktivierung (siehe A.bu "Einstellungsmenü"), mit
Ein- und Ausschaltung im Intervall von 1 Sekunde.
Rotes LED-Blinklicht.
Auf dem Display blinkt "n°C" .
Während der Meldung des Alarms setzt die Pumpe ihren regulären Betrieb fort.
Der Alarmzustand wird automatisch verlassen, sobald die Sonde angeschlossen oder der Temperaturmodus
manuell geändert wird (OFF).

5.0 WARTUNG

In diesem Abschnitt sind die allgemeinen Vorschriften aufgeführt, die für den einwandfreien Betrieb der Pumpe und
die Eingriffe einzuhalten sind, welche für optimale dauerhafte Betriebsbedingungen regelmäßig vorgenommen
werden müssen.

5.1 ALLGEMEINE VORSCHRIFTEN

Die Wartung ist systematisch und gewissenhaft durchzuführen, dabei sind die im Folgenden aufgeführten
Empfehlungen genauestens zu berücksichtigen.
Aufgrund der Vielzahl der Faktoren, die für den Verschleiß der Pumpe verantwortlich sind, und der zahlreichen
Komponenten, die mit der Flüssigkeit in Berührung geraten, ist es äußerst schwierig, die Zeitpunkte der
Wartungseingriffe vorab festzulegen.
Dies gilt auch für die Wahl des Mittels, mit dem die Kontaktmaterialien zu reinigen sind (Ventile etc.), da es mit der
zu dosierenden Chemikalie verträglich sein muss.
Dies vorausgeschickt, nehmen wir als Beispiel ein Kristalle bildendes Produkt, wie z. B. Natriumhypochlorit, das
häufig mit unseren Pumpen verwendet wird und mit dem wir viele Erfahrungen gesammelt haben, um ein Beispiel
für die auszuführenden Wartungstätigkeiten geben zu können.
5.2
REGELMÄSSIGE WARTUNG
Den Bodenfilter kontrollieren und regelmäßig von eventuell kristallisierten Ablagerungen des Produkts oder
angesammeltem Schmutz reinigen.
Kontrollieren, dass sich im Saug- und Druckschlauch keine Unreinheiten angesammelt haben. Diese können
den Peristaltikschlauch beschädigen und gleichzeitig Störungen der Förderleistung der Pumpe verursachen.
Die Pumpenmaterialien mit Kontakt zum chemischen Stoff, wie z.B. Bodenfilter und Injektionsvenil,
müssen mindestens alle drei Monate geprüft und gereinigt werden. Im Falle besonders aggressiver
Produkte ist die Reinigung häufiger durchzuführen.
Pumpe regelmäßig kalibrieren.
Zum Entfernen und Wiederanbringen des Peristaltikschlauchs siehe Abb. 20 und 21
ADSP7000634
rév. 1.2
BETRIEBS- UND WARTUNGSHANDBUCH
30/06/2014
DEUTSCH
156/206

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières