Wartung; Schärfen Der Sägekette - Cub Cadet LH5 C60 Mode D'emploi

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 38

Wartung

WARNUNG !
Gefahr von Verletzungen
ÂSplitterndes Holz oder eine verkantete
Sägeschiene können zu schwersten
Verletzungen führen!
¾ Sägen Sie keine unter Spannung ste-
henden Stämme!
Entfernen von Ästen
Arbeiten Sie stets auf der dem betreffenden Ast
Î
gegenüberliegenden Seite.
Beginnen Sie unten am Stamm und arbeiten Sie
Î
nach oben.
Führen Sie die Säge stets von oben nach unten
Î
durch das Holz.
Beim Entasten liegender Stämme immer zu-
Î
erst die frei in die Luft ragenden Äste absägen.
Stützäste erst abtrennen, wenn der Stamm in
Längen gesägt ist.
WARNUNG !
Gefahr von Verletzungen
¾ Äste, die aufliegen oder unter Spannung
stehen, können die Sägekette im Holz
verkeilen!
Sägen mit der Wasserwaage A
Die Kettesäge ist mit einer Waaserwaage [G]
ausgestattet, um einen besseren vertikalen geraden
Schnitt zu gewährleisten.
Hinweis
Die Kettesäge anhand der Wasserwaage
vor dem Schneiden ausrichten.
Schalte Sie das Gerät ein und lassen Sie es mit
Î
voller Geschwindigkeit laufen.
Setzen Sie die untere Spitze der Kettensäge
Î
hinter den Bereich des Anfangsschnitts.
Hinweis
Wenn einmal mit einem Schnitt begonnen
und eine Kerbe im Material gebildet wurde,
ändern Sie nicht den Schnittwinkel. Durch
Ändern des Winkels wird das Sägeschwert
gebogen.
R
Wartung
WARNUNG !
Gefahr von Verletzungen oder Sachschä-
den.
¾ Wartungs- und Reinigungsarbeiten am
Gerät dürfen nur bei stillgesetztem Motor
und stillstehendem Schneidwerkzeug
vorgenommen werden.
¾ Vor allen Arbeiten am Gerät den Akku
entnehmen.
¾ Reparatur- und Wartungsarbeiten sowie
den Austausch von Sicherheitselementen
nur von einer qualifizierten Fachkraft oder
einer Fachwerkstatt durchführen lassen.
¾ Bei allen Arbeiten an der Sägekette
Schutzhandschuhe tragen.
¾ Lassen sie das Schärfen der Sägekette
nur von einer Fachwerkstatt ausführen.
Überprüfen Sie vor jedem Gebrauch die einwand-
Î
freie Funktion der Kettenbremse.
Überprüfen Sie vor jedem Gebrauch, sowie beim
Î
längerem Arbeiten immer die Kettenspannung.
Überprüfen Sie regelmäßig den Sägekettenöl-
Î
stand.
Lassen Sie regelmäßig die Sägekette von einer
Î
Fachwerkstatt schärfen.
Lassen Sie das Gerät mindestens einmal jährlich
Î
von einer Fachwerkstatt warten.
Schärfen der Sägekette
Um eine optimale Schneidleistung der Ketten-
säge zu erhalten, muss die Sägekette regelmäßig
geschärft bzw. ausgetauscht werden. Befolgen Sie
diese Hinweise zum richtigen Schärfen der Säge:
Verwenden Sie eine 4,5 mm-Rundfeile und einen
Î
Feilenhalter oder eine Führung, um die Kette zu
schärfen. Dadurch erhalten Sie immer die rich-
tigen Schärfwinkel.
Legen Sie den Feilenhalter flach auf die obere
Î
Platte und den Tiefenbegrenzer der Zähne.
Bewahren Sie beim Feilen der oberen Platte [A]
Î
den richtigen Winkel von 30° Ihrer Feilenführung
bei, so dass sie parallel zur Kette liegt (feilen Sie
von der Seite her gesehen im 60°-Winkel von der
Kette) S.
Schärfen Sie die Zähne zuerst auf einer Seite der
Î
Kette. Feilen Sie von der Innenseite jedes Zahns
nach außen. Drehen Sie dann die Säge um und
wiederholen Sie die Vorgänge für die Zähne auf
der anderen Seite der Kette.
Hinweis
Verwenden Sie eine flache Feile, um die
Spitzen der kleinen Streben (Teile der
Kettenglieder vor den Zähnen) zu feilen.
Das Abstandsmaß sollte ungefähr 0,635 mm
betragen T .
DE
21

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières