Cub Cadet LH5 C60 Mode D'emploi page 13

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 38
Sicherheitshinweise
¾ Tragen Sie bei Arbeiten mit oder an der Ket-
tensäge immer rutschfeste Schuhe und lange
Hosen sowie weitere entsprechende geeignete
persönliche Schutzausrüstung (Schutzbrille,
Gehörschutz, Arbeitshandschuhe, Kopfschutz,
Gesichtsschutz, Schnittschutzhose, Schnitt-
schutzjacke etc.). Das Tragen von persönlicher
Schutzausrüstung verringert das Risiko von
Verletzungen. Vermeiden Sie das Tragen weiter
Kleidung etc., die vom Schneidwerkzeug erfasst
werden kann.
Vor dem Einsatz
¾ Machen Sie sich vor Arbeitsbeginn mit dem
Gerät und dessen Funktionen sowie Bedie-
nelementen vertraut.
¾ Benutzen Sie keine Geräte, deren Schalter de-
fekt ist und sich nicht mehr ein- oder ausschal-
ten lässt. Lassen Sie diesen von einer qualifizier-
ten Fachkraft oder einer Fachwerkstatt reparieren.
¾ Verwenden Sie niemals ein Gerät mit beschä-
digten oder fehlenden Schutzeinrichtungen
oder Abdeckungen. Lassen Sie diese von einer
dazu qualifizierten Fachkraft oder Fachwerkstatt
reparieren oder ggf. austauschen.
¾ Bevor Sie Einstellungen am Gerät vornehmen,
oder es säubern, schalten Sie das Gerät aus
und entnehmen Sie den Akku.
¾ Stellen Sie sicher, dass das Gerät komplett und
vorschriftsmäßig montiert ist.
¾ Prüfen Sie das Gerät auf einwandfreie Funk-
tion, insbesondere auf den richtigen Sitz der
Sägeschiene und vorschriftsmäßig gespann-
ter Sägekette.
¾ Überprüfen sie das Gerät vor jedem Gebrauch
oder nach jedem Stoß oder Aufprall auf Schä-
den. Bei Schäden diese vor Inbetriebnahme von
einer Fachwerkstatt instand setzen lassen.
¾ Gerät nur in Betrieb nehmen, wenn Ketten-
bremse und Betriebsschalter in funktionsfähi-
gem Zustand sind.
Beim Einsatz
¾ Lesen und beachten Sie Bedienungsanleitung
des Akkus und des Ladegerätes für den Akku.
¾ Verwenden Sie das Gerät nicht ohne ange-
messene Schulung.
¾ Halten Sie alle Körperteile vom Schneidwerk-
zeug fern. Versuchen Sie nicht, bei laufender
Sägekette Schnittgut zu entfernen oder zu
schneidendes Material festzuhalten. Entfer-
nen Sie eine eingeklemmte Sägekette nur
bei ausgeschaltetem Gerät. Ein Moment der
Unachtsamkeit bei Benutzung des Gerätes kann
zu schweren Verletzungen führen.
Sicherheitshinweise
¾ Lassen Sie bei Arbeitsunterbrechungen das
Gerät nie unbeaufsichtigt und bewahren Sie
dieses an einem sicheren Ort auf.
¾ Achten Sie beim Arbeiten auf verborgene
Objekte.
¾ Halten Sie das Gerät immer mit beiden Hän-
den fest. Greifen Sie mit der rechten Hand den
hinteren Handgriff, mit der linken den Bügel-
griff, auch wenn Sie Linkshänder sind. Die
Handgriffe nicht loslassen!
¾ Halten Sie auch beim Arbeiten einen Sicher-
heitsabstand zum Schneidwerkzeug ein.
¾ Tragen Sie die persönlich vorgeschriebene
Schutzausrüstung.
¾ Tragen Sie geeigneten Augen-, Kopf- und
Gehörschutz!
¾ Tragen Sie bei langen Haaren ein Haarnetz.
¾ Seien Sie besonders vorsichtig, wenn Sie
rückwärts gehen. Stolpergefahr!
¾ Schalten Sie den Motor beim Transport von/zu
den einzelnen Arbeitsstellen ab und aktivieren
Sie die Kettenbremse.
¾ Überbrücken und manipulieren Sie niemals
die am Gerät installierten Schalteinrichtungen
(z. B. durch Anbinden des Schalters am Griff).
¾ Achten Sie stets auf Ihre Umgebung und
auf mögliche Gefahren, die Sie wegen der
Geräusche des Gerätes vielleicht nicht hören
können.
¾ Im Umkreis von 15 Metern um den Schneid-
bereich dürfen sich keine anderen Personen
oder Tiere aufhalten, da diese durch wegge-
schleuderte Gegenstände verletzt werden
können.
¾ Arbeiten Sie nicht bei schlechten Licht und
Witterungsverhältnissen.
¾ Das Gerät nicht für Arbeiten verwenden, für
die es nicht bestimmt ist.
¾ Stellen Sie bei jedem Standortwechsel den
Motor ab und aktivieren Sie die Kettenbremse.
Das Gerät darf nur mit nach hinten gerichteter
Sägeschiene und aufgesteckter Schutzhülle
getragen werden.
¾ Benutzen Sie das Gerät nicht bei Regen oder
Gewittergefahr.
¾ Sägen Sie niemals über Schulterhöhe! Nicht
vorbeugen oder zurücklehnen.
¾ Sägen Sie immer mit hoher Kettengeschwin-
digkeit, um die Gefahr des Rückschlagens,
Rutschens oder Einklemmens der Kettensäge
zu vermindern.
DE
13

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières