Cub Cadet LH5 C60 Mode D'emploi page 20

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 38
DE
Gefahr von schweren Verletzungen bis hin
zum Tod
¾ Vermeiden Sie jede Arbeit, für die Sie
nicht ausreichend qualifiziert sind!
¾ Gegen Ende eines Schnittes ist erhöhte
Vorsicht geboten, da beim Durchschwen-
ken der Kettensäge erhöhte Verletzungs-
gefahr besteht.
¾ Vermindern Sie das Risiko des Rück-
schlags, Springens und Rutschens der
Kettensäge durch:
• überlegtes, richtiges Arbeiten – Motor-
säge fest mit beiden Händen und mit
sicherem Griff halten
• Schienenspitze beobachten
• nicht mit der Schienenspitze sägen
• nie mehrere Äste auf einmal sägen
• Sägekette nur mit äußerster Vorsicht in
einen begonnenen Schnitt einbringen
• auf Lage des Stammes achten und auf
Kräfte, die den Schnittspalt schließen
und die Sägekette einklemmen können
• nur mit richtig geschärfter und ge-
spannter Sägekette arbeiten
Sägetechnik
Fällen eines Baumes
WARNUNG !
Gefahr von Verletzungen.
¾ Fäll- und Entastungsarbeiten dürfen nur
von geschulten Personen durchgeführt
werden!
Vor Beginn der Fällarbeiten sicherstellen, dass:
- sich im Fallbereich M  [A] des Baumes keine Per-
sonen oder Tiere aufhalten.
- für jeden Beteiligten ein hindernisfreier Fluchtweg
möglich ist. Ein Rückzug M  [B] erfolgt schräg
entgegengesetzt zur Fallrichtung.
- der Bereich um den Stamm frei von Hindernissen
ist (Stolpergefahr!).
- der nächste Arbeitsplatz mindestens zweieinhalb
Baumlängen entfernt ist. Vor dem Fällen muss die
Fallrichtung des Baumes überprüft und sicherge-
stellt sein, dass sich in einer Entfernung von 2 ½
Baumlängen weder Gegenstände noch Personen
oder Tiere befinden.
Das Fällen eines Baumes erfolgt in zwei
Schritten N :
Den Stamm um etwa ein Drittel seines Durchmes-
Î
sers auf der Fallrichtungsseite einkerben N 1 .
Auf der gegenüberliegenden Seite den Fäll-
Î
schnitt N 2 ansetzen, der etwas höher liegen
muss als der Fallkerb (ca. 3–5 cm).
20
GEFAHR !
M N
WARNUNG !
Gefahr von Verletzungen.
¾ Sägen Sie den Baumstamm nie vollstän-
dig durch.
¾ Der Bereich N  [C]   dient als „Scharnier"
und sorgt für eine definierte Fallrichtung.
¾ Beim Fällen nur seitwärts des zu fällen-
den Baumes stehen!
Ziehendes Sägen
O
Bei dieser Technik wird mit der Unterseite der Säge-
schiene von oben nach unten gesägt.
Die Sägekette schiebt hierbei das Gerät vorwärts
vom Anwender weg. Hierbei bildet die Vorderkante
des Gerätes eine Stütze, die die beim Sägen entste-
henden Kräfte am Baumstamm abfängt.
Beim ziehenden Sägen hat der Anwender wesent-
lich mehr Kontrolle über das Gerät und kann Rück-
schläge besser vermeiden. Daher sollte bevorzugt
diese Sägetechnik angewandt werden.
Schiebendes Sägen
P
Bei dieser Technik wird mit der Oberseite der Säge-
schiene von unten nach oben gesägt. Die Sägekette
schiebt hierbei das Gerät rückwärts zum Anwender
hin. Verkantet sich die Sägeschiene, so kann das
Gerät mit großer Kraft zum Anwender hin geschleu-
dert werden.
Flach auf dem Boden liegende Stämme
Den Stamm bis zur Hälfte einschneiden, dann
umdrehen und von der entgegengesetzten Seite
durchsägen.
Achtung !
Gehen Sie sicher, dass die Sägeschiene beim
Durchsägen des Stammes nicht den Boden
berührt!
Abgestützte Stämme Q
Wir empfehlen, durchzusägende Stämme auf Säge-
böcke zu stützen. Ist dies nicht möglich, sollte der
Stamm mit Hilfe der stützenden Äste oder über
Stützblöcke angehoben und abgestützt werden.
Im Bereich [A] zuerst bis auf etwa ein Drittel des
Stammdurchmessers von oben nach unten schnei-
den, dann den abschließenden Schnitt von unten
nach oben durchführen.
Im Bereich [B]   zuerst bis auf etwa ein Drittel des
Stammdurchmessers von unten nach oben schnei-
den, dann von oben her durchsägen.
Betrieb

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières