Cub Cadet LH5 C60 Mode D'emploi page 14

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 38
DE
¾ Wenn die Sägekette in der Schnittstelle
eingeklemmt ist, stoppen Sie die Säge sofort.
Versuchen Sie nicht, die Führungsschiene
mit Gewalt herauszuziehen. Stemmen Sie die
Schnittstelle mit einem Keil oder einer Stange
auf.
¾ Beim Sägen den Krallenanschlag des Gerätes
benutzen. Der Krallenanschlag dient zum siche-
ren und einfachen Bedienen der Kettensäge. Er
erhöht Ihre Standsicherheit beim Durchführen
von vertikalen Sägearbeiten. Nutzen Sie daher
den Krallenanschlag immer beim Gebrauch. Er
lässt sich im Holz verankern und kann so als
Drehpunkt verwendet werden. Setzen Sie die
Säge immer möglichst flach und nahe am Kral-
lenanschlag an, um Gefahren zu vermeiden.
¾ Vermeiden Sie Sägearbeiten in Büschen, da
hierbei kleine Äste in der Sägekette hängen-
bleiben und unkontroliert umhergesschleu-
dert werden können.
¾ Stellen Sie sicher, dass Sie in jeder Arbeitspo-
sition fest und sicher stehen können.
¾ Vergewissern Sie sich vor dem Starten des
Gerätes, dass die Sägekette nichts berührt.
¾ Strecken Sie die Arme nicht zu weit nach
vorne aus.
¾ Sägen Sie keine unter Spannung stehenden
Holzteile ab.
¾ Arbeiten Sie nie alleine. Stellen Sie sicher,
dass Sie Ruf-, Sicht,- oder sonstige Verbin-
dung mit einer anderen Person haben, die in
der Lage ist, in Notfällen erste Hilfe zu leisten.
¾ Beim Ablegen des Gerätes muss immer der
Motor ausgeschaltet sein.
¾ Stellen Sie bei jedem Standortwechsel den
Motor ab und bringen Sie die Schutzabde-
ckung an.
¾ Benutzen Sie das Gerät niemals in nasser und
oder feuchter Umgebung.
¾ Verwenden Sie nur vom Hersteller freigegebe-
ne Sägeketten und Schienen.
¾ Bei Betrieb darf sich die Sägekette bei
aktivierter Kettenbremse nicht einschalten
lassen. Überprüfen sie dies vor jedem Gebrauch.
Wenn die Sägekette trotzdem einschalten lässt,
lassen Sie diese von einer Fachwerkstatt vor
jedem weiteren Gebrauch instandsetzen.
14
Sicherheitshinweise
¾ Sägekette und Sägeschiene bilden die
Schneidgarnitur. Es dürfen nur die vom
Hersteller freigegebenen Schneidgarnituren
für das jeweilige Gerät verwendet werden. Bei
Paarung von Komponenten, die nicht zueinander
passen, kann dies zu Verletzungen und irrepa-
rablen Schäden am Gerät führen. Ketten und
Schwerter unterschiedlicher Hersteller dürfen
nicht kombiniert und verwendet werden.
Hinweise zu Vibrationen:
¾ Die Einwirkung von Schwingungen kann
Schädigungen an den Nerven und Störungen
der Blutzirkulation in Händen und Armen
verursachen.
¾ Tragen Sie bei Arbeiten in kalter Umgebung
warme Kleidung und halten Sie Ihre Hände
warm und trocken.
¾ Machen Sie Pausen.
¾ Falls Sie feststellen, dass die Haut an Ihren
Fingern oder Händen taub wird, kribbelt,
schmerzt oder sich weiß verfärbt, stellen Sie
die Arbeit mit der Maschine ein und konsultie-
ren Sie gegebenenfalls einen Arzt.
¾ Die angegebenen Schwingungsemissionswerte:
• Wurden nach einem genormten Prüfverfahren
gemessen.
• Ermöglichen die Abschätzung der Emissio-
nen des Elektrowerkzeugs und den Vergleich
verschiedener Elektrowerkzeuge. Je nach
Einsatzbedingung, Zustand des Elektrowerk-
zeuges oder der Einsatzwerkzeuge kann die
tatsächliche Belastung höher oder geringer
ausfallen. Berücksichtigen Sie zur Abschät-
zung Arbeitspausen und Phasen geringerer
Belastung. Legen Sie aufgrund entsprechend
angepasster Schätzwerte Schutzmaßnahmen
fest, z. B. organisatorische Maßnahmen.
Nach dem Einsatz
¾ Schalten Sie das Gerät aus, entnehmen Sie
den Akku und überprüfen Sie das Gerät auf
Beschädigung. Achtung, Gefahr! Schneid-
werkzeug läuft nach!
¾ Sollten Sie Wartungs- und Reinigungsarbeiten
am Gerät durchführen, schalten Sie das Gerät
aus und entnehmen Sie den Akku.
¾ Warten Sie immer den Stillstand des Schneid-
werkzeuges ab.
¾ Das Abnehmen der Schutzeinrichtungen darf
nur bei stillgesetztem Motor und entferntem
Akku erfolgen.
¾ Achten Sie darauf, dass Lüftungsschlitze frei
von Verschmutzungen sind.
¾ Reinigen Sie das Gerät nicht mit Wasser.
¾ Aktivieren Sie die Kettenbremse.
Sicherheitshinweise

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières