Basisinformationen; Aufstellungsort; Stromversorgung - Schiller AT-2 Guide De L'utilisateur

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

Basisinformationen

Aufstellungsort

Das Gerät sollte weder in nasser, feuchter noch staubiger Umgebung gelagert oder betrieben
werden. Zudem ist zu vermeiden, dass das Gerät direkter Sonneneinstrahlung oder der Hitze an-
derer Wärmequellen ausgesetzt ist. Säurehaltige Dämpfe oder Flüssigkeiten sollten unter keinen
Umständen mit dem Gerät in Berührung kommen, da sonst irreparable Schäden auftreten könn-
ten. Das Gerät sollte nicht in der Nähe von Röntgen- oder Diathermieanlagen, grossen Transfor-
matoren oder Motoren aufgestellt werden.
Es ist darauf zu achten, dass das Gerät auf einer ebenen Fläche steht.
Das Gerät darf nicht in Räumen betrieben werden, wo Explosionsgefahr herrscht.

Stromversorgung

Das Gerät kann entweder über die eingebaute wiederaufladbare Batterie betrieben oder direkt mit
dem Netzkabel an das Stromnetz angeschlossen werden.
Der Anschluss für das Netzkabel befindet sich auf der Rückseite des Gerätes. Bei Netzbetrieb
leuchtet die entsprechende Kontrollampe für Netzbetrieb.
Wird das Gerät per Batterie betrieben, so leuchet die Batterie-Kontrollampe. Sobald die Batterie-
ladung ein bestimmtes Minimum unterschreitet, blinkt diese Kontrollampe. Für das Wiederauf-
laden der Batterie ist das Gerät mit dem Netzkabel an das Stromnetz anzuschliessen. Eine entla-
dene Batterie wird innerhalb von 15 Stunden wieder vollständig aufgeladen (60% in weniger als 3
Stunden, 90% in weniger als 7 Stunden).
Eine voll aufgeladene Batterie ermöglicht einen ununterbrochenen Betrieb von ca. 6 Stunden.
Das Gerät kann permanent am Netz angeschlossen bleiben, ohne dass dabei Schäden an der
Batterie oder am Gerät entstehen.
Seite 52
CARDIOVIT AT-2
8.2001

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières