Eurosystems M250 EVO Traduction Du Mode D'emploi Original page 9

Masquer les pouces Voir aussi pour M250 EVO:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

(7) des Geräts einhaken, dazu den Ring (8) in die Bohrung (9) drücken. Siehe Abbildung 2/A Position 1 und 2.
MONTAGE HAUBE (ABB.3):
Führungszapfen (A) des Mähantriebs (2) aufgesetzt wird. Anschließend die Schutzhaube (1) mit der Bohrung (C) über das Gewinde
des Schwingungsdämpfers (3) auflegen so, dass das Gewinde durch die Bohrung herausragt. Nun mit der Unterlegscheibe (4) und
der Sicherungsmutter (5) die Schutzhaube befestigen. Dazu die Sicherungsmutter im Uhrzeigersinn drehen um die Schutzhaube
festzuziehen.
ACHTUNG: während der Montage der Schutzhaube (1) immer prüfen, dass sich die Anbaugeräte-Rückholfedern (Abb.2-A Nr.6) nicht
lösen.Zum Entfernen der Schutzhaube (1) die Sicherungsmutter (5) und die Unterlegsscheibe (4) entfernen, indem die Sicherungsmutter
gegen den Uhrzeigersinn herum gedreht wird und diese vom Führungszapfen (A) abgenommen werden kann.
ANTRIEBSRIEMEN DES BALKEN EINSTELLEN (ABB. 4)
muss man die Einstellvorrichtung (1) am Anschlusskabel (2) so verstellen, dass das Gerät erst dann seinen Betrieb aufnimmt, sobald der
Geräte-Anschlusshebel (3) über der Hälfte seines Hubs steht.
EINSTELLUNG DER SCHNITTHÖHE (ABB. 5)
Schwierigkeitsgrad des Bodens anpassen. Dazu folgendermaßen vorgehen: Muttern (3) lockern. Gleitschienen (1) und (2) heben oder
senken, bis die gewünschte Position erreicht ist, dann die Muttern (3) wieder fest anziehen.
EINSTELLUNG DES MESSERS (ABB. 6)
überhaupt und muss dementsprechend besonders gewissenhaft eingestellt werden.
Nach einem Messerwechsel und nach mehreren Betriebsstunden müssen die Justier-Druckscheiben des Messers (1) mit den Schrauben
(2) und den entsprechenden Feststellmuttern (3) eingestellt werden.
Vor der Einstellung muss der Balken gründlich gereinigt werden, damit die Einstellung nicht durch etwaige Schmutzrückstände verfälscht
wird.
Die Justier-Druckscheiben (1) müssen nacheinander einzeln eingestellt werden, das heißt zunächst eine Justier-Druckscheibe des
Messers korrekt einstellen, dann die zweite, dann die dritte, usw. Wir empfehlen, die Messereinstellung ausschließlich anhand der
Justier-Druckscheiben (1) vorzunehmen.
WICHTIG: Um die richtige Montage zu überprüfen, die Schutzhaube (4) entfernen : Dazu die Sicherungsmutter (6) aufdrehen, die
Unterlegscheibe (5) herunternehmen und dann die Schutzhaube von dem Führungszapfen (A) abnehmen. Danach vorsichtig mit der
Hand langsam die Keilriemenscheibe (7) drehen, um zu prüfen, ob sich die Messer frei bewegen (Handschuhe tragen). Dann die
Schutzhaube (4) wieder montieren.
WARTUNG DES MÄHBALKENS
Kontaktflächen zwischen Messerführungen und Messer, müssen nach jedem Gebrauch gereinigt werden. Bei längerem Nichtgebrauch
der Maschine müssen Balken und Messer mit entsprechenden Rost- und Korrosionsschutzmitteln gepflegt werden.
MESSERSCHUTZ (ABB. 7)
angebracht werden. Aus Sicherheitsgründen ist er auch bei Transport, Wartung und zur Aufbewahrung erforderlich. Bei Beschädigungen
des Messerschutzes, durch die eine sichere Abdeckung nicht mehr gewährleistet werden kann, muss er ausgewechselt werden.
ERSATZ DER MESSER (ABB.8-8/A):
erfolgen (Schnittverletzungen).
Vorgehensweise zum Ersetzen der Messer:
- Die Schutzhaube (1) entfernen: die Sicherungsmutter (3) lösen, die Unterlegsscheibe (2) entfernen und die Schutzhaube vom
Führungszapfen (A) abnehmen.
- Den Antriebskeilriemen (4) der Keilriemenscheibe (B) entfernen.
- Die Schrauben (5) und die Muttern (6) lösen, den Mähantrieb (8) vom Mähbalken (7) (durch anheben) herunternehmen.
- Die Schrauben (10) und Muttern (11) lösen, die Unterlegscheiben (12) entfernen und die Anschlussplatte (9) vom Mähbalken (7)
trennen.
- Den oberen Messermitnehmer des Mähbalkens (13) durch lösen der Schrauben (14) und entfernen der Unterlegscheiben (15)
ausbauen.
- Durch einen in die Bohrung (C) am oberen Mähmesser eingestecktes Werzeug (Stift oder Schraube), das Messer (16) seitlich aus
den Messerführungen herausziehen.
Den Mähbalken (7) (auf den Kopf) umdrehen.
- Den unteren Messermitnehmer des Mähbalkens (17) durch lösen der Schrauben (18) und entfernen der Unterlegscheiben (19)
ausbauen.
- Durch einen in die Bohrung (D) am unteren Mähmesser eingestecktes Werzeug (Stift oder Schraube), das Messer (20) seitlich aus
den Messerführungen herausziehen.
Nach 2- oder 3-maligem schärfen, wird empfohlen die Messer auszutauschen.
Um die Messer auf den Mähbalken wieder zu montieren ist es notwendig die oben genannten Vorgänge in umgekehrter Reihenfolge zu
wiederholen.
ACHTUNG: Um die Messermitnehmer oben (13) und unten (17) einzubauen, sollte an die Befestigungsschrauben (14) und (18) etwas
Schraubensicherungsflüssigkeit angebracht werden. Es empfiehlt sich, die Kontaktflächen der Messer (16) und (20) mit Schmierfett zu
bestreichen, bevor man sie wieder zusammenbaut.
MESSER SCHLEIFEN (ABB. 9)
empfehlen wir alle 15 Betriebsstunden.
Dazu muss das Messer abmontiert und gereinigt werden. Nachdem überprüft wurde, dass die Messerzähne und die Gegenklingen nicht
verbogen sind, kann mit dem Schleifen begonnen werden. Dazu wird normalerweise ein manuelles Schleifgerät mit etwa 15000-20000
Umdrehungen/Minute, vollem Schleifkopf, 25 mm Durchmesser und 35 mm Länge verwendet.
Die Schutzhaube (1) auf den Mähantrieb aufsetzen, indem die Haubenführung (B), auf den
Die Schnitthöhe mit den Gleitschienen (1) und (2) den Anforderungen und dem
Der Balkenmäher gehört zu den am stärksten belasteten Landwirtschaftsgeräten
Der Mähbalken muss regelmäßig und gewissenhaft gewartet werden. Die Messer, insbesondere die
Bei der Montage und dem Abnehmen des Mähbalkens muss der Messerschutz (1) grundsätzlich
Sicherheits Hinweis : Die Montage der Mähmesser muss immer mit Schutzhandschuhen
Die Messer müssen je nach Betriebsintensität regelmäßig geschliffen werden, als Richtwert
Zur Steigerung der Riemenspannung zwischen Maschine und Gerät
- 8 -

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

M250 p70 evo

Table des Matières