Télécharger Imprimer la page

Amann Girrbach artex Mode D'emploi page 5

Masquer les pouces Voir aussi pour artex:

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

_ Die Bissgabel kann nun vom Patienten an OK-Zahn-
reihe gehalten werden, entweder mit der Hand
oder mit dem UK durch unterlegte Watterollen im
Molarenbereich.
ANMERKUNG:
Bei ungünstigem Verlauf der Spee-Kurve kann die
Bissgabel kippen. Dann besser die Bissgabel mit der
Hand festhalten, ohne Watterollen-Einsatz.
E GESICHTSBOGEN ANLEGEN (ARBITRÄR)
Gesichtsbogen anlegen generell bei geöffnetem Mund,
also nachdem die Bissgabel an OK-Zahnreihe adaptiert
wurde.
ANMERKUNG:
Die „Leipziger Glabellastütze" hat ein Teleskop, dessen
Federkraft bei Deckung Rille zu Außenteleskop das
Gewicht des Gesichtsbogens aufhebt. Durch den ge-
normten, kontrollierbaren Anpressdruck ist die Position
der Porusknöpfe (6) /Achsenstift (10) reproduzierbar
im arbiträren Scharnierachsbereich.
_ Patient in liegender Position: Dadurch wird das
Gewicht des Gesichtsbogens und die Hebelwirkung
der frontalen Ausladung neutralisiert.
_ Sperrschrauben (1) lösen und Porusknöpfe (6) unter
Mithilfe des Patienten in die Gehörgänge einführen.
_ Sperrschrauben (1) schließen, Stegschraube (15)
lösen (1/4 Umdrehung), Nasensteg (16) unter
leichtem Druck an Glabella ansetzen.
_ Dazu greifen Mittel- und Zeigefinger hinter den
Steg, während der Daumen den Druck auf den
Steg gefühlvoll ausführt und hält. Mit dem anderen
Daumen die Stirnhaut cranial spannen, damit der
Nasion-Adapter (17) am Nasenrücken adaptiert
werden kann.
_ Bei Deckung Rille zu Außenteleskop mit der freien
Hand die Stegschraube (15) anziehen.
ANMERKUNG:
Schrauben (1) nur lösen, nicht versuchen aufzuschrau-
ben. Dies gilt auch für die vernietete Bundschraube
(22) am Gabelträger, hier ist es möglich, dass die
Schraube in der Vernietung festsitzt.
F VERSCHLÜSSELN DER OK-LAGE MIT
3-D-GELENKSUPPORT
_ Knebelmutter (23) lösen. Der 3-D-Gelenksupport
ist nun frei beweglich.
_ Während der Patient die Bissgabel mit dem UK
durch unterlegte Watterollen oder mit der Hand
im Molarenbereich sicher andrückt, Gabelträger
(21) (Bundschraube und Nut zeigen nach oben) in
Bissgabelgriff einschieben und Bundschraube (22)
gut festziehen.
_ Knebelmutter muss rechts stehen – linke Patienten-
seite – wegen störungsfreier Umsetzung in den
Übertragungsstand (siehe Bild H).
_ Knebelmutter (23) fest zudrehen. Dazu Knebel
mittig stellen und beidseitig gleichmäßigen Druck
ausüben, um Spannungen im Bogen zu vermeiden.
_ Ist die Lage gesichert, sofort Stegschraube (15)
lösen. Steg (16) zurückziehen und mit Stegschraube
(15) fixieren. Dabei den Bogen festhalten, damit er
nicht wegkippt.
_ Sperrschrauben (1) lösen, Bogen öffnen.
Gesichtsbogen mit Registrat nach unten abnehmen.
G GESICHTSBOGEN ANLEGEN AN
UNBEZAHNTEM KIEFER
Wählen Sie eine der folgenden Möglichkeiten:
a) Individuellen Löffel mit Löffelgriff (25).
b) Gehen Sie vor, wie bei „bezahntem Kiefer" be-
schrieben, adaptieren Sie jedoch die Gabel am mit
2-3 Kerben versehenen individuellen Löffel (siehe
Centrofix-Anleitung).
H TRANSPORT-VERSCHLÜSSELUNG
(ÜBERTRAGUNG)
METHODE DER WAHL:
Verschlüsselung der OK-Lage in Gips zur Transport-
sicherung.
ANMERKUNG:
Diese Methode empfiehlt sich auch dann, wenn direkt
in der Praxis einartikuliert werden soll. Die Verschlüs-
selung der OK-Lage in Gips sollte in jedem Falle in
der Praxis vorgenommen werden. Der Gipsunterbau
ist eine solide Basis. Die Bauteile Übertragungsstand
und -tisch sind stabil und können sich nicht verstellen.
Der Gipsschlüssel kann als Kontrolle aufbewahrt
werden. Nachträgliche OK-Lage- Fixierung ist dadurch
jederzeit und ohne den Patienten möglich. Es kann
wenig falsch, generell nichts manipuliert werden. Das
Einartikulieren ist wesentlich vereinfacht.
Die hier gezeigte Darstellung mit dem Splitex-Magnet-
plattensystem gilt sinngemäß auch für Artikulatoren-
systeme mit geschraubten Modelltellern, hierzu wird
der Übertragungstisch auf dem Artikulatorenunter-
teil aufgeschraubt.
_ Adapterschraube (20) lösen und 3-D-Gelenksupport
vom Bogen abnehmen.
_ 3-D-Gelenksupport mit OK-Registrat in Übertra-
gungsstand einsetzen. Adapterschraube (20) fest-
ziehen. Tisch (c) bis knapp unter die Bissgabel her-
anfahren und Inbusschraube (b) festziehen. Danach
Gelenkarm mit Bissgabel nochmals dem Übertra-
gungsstand entnehmen.
_ Kleine Menge Artikulationsgips (Artifix 711211)
„cremig-sahnig" anmischen und auf Tischplatte
platzieren.
_ 3-D-Support mit Registrat wieder einsetzen: Gabel
über weichen Gipsbrei halten und Adapterschraube
(20) schließen: Die Gabel senkt sich in den weichen
Gipsbrei ein.
_ Nach dem Abbinden des Gipses Schraube (20),
Knebelmutter (23) und Bundschraube (22) lösen
und Gelenkarm von Bissgabel trennen.
(a)=Buchse für Inbusschlüssel.
D
5

Publicité

loading