FAQ - Motor
■ Antrieb läuft nicht:
• Checken Sie die Haussicherungen und Versorgung.
• Motor Anschluß korrekt erfolgt? Checken Sie ob N L L richtig angeschlos-
sen sind.
• Die Endschalter wurden bereits verstellt und beide Endschalter auf das
Minimum gedreht. Drehen Sie beide Endschalter mehrere Umdrehungen
nach Plus und testen.
• Der Motor wurde zu warm und schaltete ab. Probieren Sie nach 30 Minu-
ten Abkühlzeit nochmal.
■ Antrieb läuft nur in eine Richtung:
• Antrieb steht bereits am Endschalter. Justieren Sie die Endschalter oder
fahren Sie den Motor mehrere Sekunden in die andere Richtung damit er
vom Endschalter fahren kann.
• Antrieb einbauen. Nur so funktioniert der Endschalter.
■ Antrieb findet den Endschalter nicht:
• Der Antrieb ist nicht eingebaut. Dadurch dreht der Endschalter nicht.
• Der Endschalter ist verstellt. Nehmen Sie den Behang ab und fahren Sie
den Motor abwärts, bis er abschaltet. Drehen Sie dann den Endschalter
für OFFEN sehr lange in Richtung Minus. Probieren Sie zwischendurch.
Beginnen Sie dann erneut mit der Einstellung.
• Der Adapterring am Motor, der den Endschalter verstellt, dreht nicht mit,
oder ist nicht montiert.
• Eingebauten Motor ohne Behang abwärts laufen lassen bis er abschaltet.
Durch kurzes Aufwärtsfahren kontrollieren ob der Motor nicht eventuell
eine Abkühlpause benötigt und deshalb abgeschaltet hat.
■ Antrieb brummt und läuft nicht:
• Der Mitnehmerring am Ende des Motors hat sich gelöst oder wurde nicht
aufgesteckt.
• Der Motor dreht sich nicht, weil der Rollladen klemmt.
• Der Motor bekommt nicht genügend Strom wegen einer schlechten Zu-
leitung.
• Ein anderer Motor hängt am gleichen Schalter. Nicht zulässig! Ein
Schalter nur mit einem Motor betreiben, oder Trennrelais (Zubehör) ver-
wänden.
• Entfernen Sie Schlösser, Griffe oder Stopper am Rollladen.
■ Die Sicherung im Haus wurde ausgelöst:
• Überlastung der Sicherung durch Betrieb mehrerer Motoren mit Trenn-
relais. Umbau der elektrischen Hausanlage durch Fachkraft notwendig.
• Schalter falsch angeschlossen und hat einen Kurzschluss verursacht.
• Trennrelais falsch angeschlossen (Gilt nur wenn mehrere Motoren mit
einem Schalter verwendet werden).
• Zwei Schalter wurden mit einem Motor betrieben und die Schalter
wurden unterschiedlich gedrückt. Nicht zulässig! Trennrelais (Zubehör)
verwenden.
■ Der Antrieb ist laut:
• Schließen Sie den Rollladenkasten.
• Antrieb hat Spiel in axialer (Wellen) Richtung. Der Rollladenbehang oder
die Wellenlagerung ist schlecht und erzeugen die Geräusche. Ändern der
Führungsschienen oder der Befestigung an der Welle ist notwendig.
• Wandlager mangelhaft. Im Fachhandel können spezielle Gummidämpfer
für Wandlager erworben werden.
■ Der Antrieb wickelt aus der Offen Position nicht sauber ab:
• Die Endposition AUF ist zu hoch. Stellen Sie den Rollladenpanzer 3-5cm
tiefer ein.
• Der Einlauftrichter am oberen Ende der Führungsschiene ist nicht vor-
handen oder verbogen.
• Die Endposition des Rollladen hat sich nach oben verändert, weil sich der
Panzer kürzer wickelt.
• Führungsschienen sind schlecht, evtl. schmieren.
ENTSORGUNG
Die Verpackung muss in den örtlichen Recycle-behältern entsorgt werden. Gemäß der Europäischen Richtlinie 2002/96/EG über Elektro-Altgeräte muss dieses Gerät
nach Verwendung ordnungsgemäß entsorgt werden um eine Wiederverwertung der verwendeten Materialien zu gewährleisten.
Altakkus und Altbatterien dürfen nicht in den Hausmüll entsorgt werden, da diese Schadstoffe beinhalten und müssen ordnungsgemäß bei kommunalen Sammelstellen
oder in den bereitgestellten Sammelbehältern der Händler entsorgt werden. Landesspezifische Bestimmungen müssen beachtet werden. Die Komponenten müssen
ordnungsgemäß bei einem öffentlich- rechtlichen Entsorgungsfachbetrieb entsorgt werden. Die entsprechenden örtlichen und landesspezifischen Bestimmungen müssen
eingehalten werden. Alle außer Betrieb genommenen Komponenten des Antriebs dürfen nicht in den Hausmüll entsorgt werden.
Über die Möglichkeiten dieser Entsorgung informiert die dafür zuständige Behörde (Stadt, Gemeinde) oder ihr Entsorger.
FAQ - Funk
■ Die AUF-Taste funktioniert als AB-Taste:
• Der Motor dreht anders herum (Linkseinbau) als in der Werkseinstellung
vorgesehen (Rechtseinbau). Siehe Punkt LÖSCHEN ALLER FERNBE-
DIENUNGEN und dann PROGRAMMIEREN DER ERSTEN FERNBE-
DIENUNG.
■ Neue Fernbedienung einlernen funktioniert nicht:
• Hierfür ist die Master-Fernbedienung erforderlich.
• Der Rollladenantrieb ist in der Endposition und das positive Ergebnis war
lediglich nicht gleich erkennbar?
• Waren Sie zu weit weg vom Antrieb?
• Siehe auch unter Reichweite.
■ Mit welcher Reichweite der Fernbedienung kann ich rechnen?:
• Im gleichen Raum mit dem Antrieb ist sie normalerweise problemlos.
• Über mehrere Etagen oder durch Wände kann keine Funktion gewähr-
leistet werden.
■ Die Reichweite ist kurz:
• Die Antenne darf nicht aufgerollt sein.
• Die Antenne nicht um das Anschlusskabel wickeln.
• Die Antenne anders verlegen (Nicht verlängern).
• Der Rollladenkasten schirmt das Signal ab. Antenne etwas verlängern
und aus dem Kasten ragen lassen (andere Position).
• In unmittelbarer Nähe von Geräten wie Fernseher, Stereogerät, Mikro-
welle, Spül- oder Waschmaschine treten hohe elektromagnetische
Strahlungen auf, die die Reichweite verkürzen können.
• Die Batterie ist zu schwach.
• Leuchtet die LED, ist die Batterie normalerweise noch stark genug.
• Wenn sich die Reichweite langsam über Wochen verringert, hat die
Batterie nachgelassen und muß ersetzt werden.
• Öffnen Sie versuchsweise den Rollladenkasten und testen mit herunter-
hängender Antenne. Führt dies zum Erfolg, sollte die Antenne anders
verlegt werden. In diesem Fall schirmt der Kasten die Signale ab.
■ Reichweite zeitweise (stündlich) stark wechselnd/unterschiedlich:
• Die Fernbedienung sendet mit Funk auf einer Frequenz von 433MHz.
Liegen andere Signale auf dieser Frequenz an, kann sich die Reichweite
unter Umständen stark verkürzen weil, bedingt durch die Vermischung
der beiden Signale, der Empfänger im Motor aus Sicherheitsgründen
nicht freigibt.
• Wetterstationen oder Funk-Temperatur Messgeräte senden im Takt von
30-90 Sekunden für ca. 1 Sekunde.
• Handsender für Garagentoröffner senden kurzzeitig, wenn das Tor ge-
öffnet wird.
• Funkklingeln senden kurzfristig oder, wenn defekt, oft auch im Dauersig-
nal. Der Sender ist hier im Klingelknopf angebracht.
• Kopfhörer oder auch andere Systeme im Haushalt können mit Funk
senden.
• Machen Sie einen Test und schalten probeweise diverse Systeme aus.
Oftmals lässt sich durch geänderte Standortwahl sehr viel erreichen.
• Zu schwache Batterien ersetzen!.
■ Können mit einer 1-Kanal Fernbedienung mehrere Rollläden gleichzeitig
betätigt werden?:
• Möglich wenn im gleichen Raum, aber nicht empfehlenswert, weil immer
beide Rollläden gleichzeitig fahren. Ein einzelnes steuern eines Roll-
ladens ist nicht möglich. Verwenden Sie grundsätzlich die 6-Kanal Fern-
bedienung (Zubehör). Diese besitzt eine Funktion mit der alle Rollladen
automatisch angesteuert werden können oder wahlweise auch einzeln.
7
de