DEUTSCH
Das Reaktionsfeld nicht berühren, um Kontaminierung zu
vermeiden.
Zur Vermeidung von Kreuzkontaminationen sollte für jede
Probe ein eigenes Extraktionsröhrchen verwendet werden.
Standardrichtlinien zum Umgang mit infektiösen Material
und chemischen Reagenzien sind bei allen Handhabungen
zu beachten.
Alle kontaminierten Abfälle wie Tupfer, NADAL® Strep A
Teststreifen
und
Extrakte
entsorgen.
Tragen
Sie
Schutzkleidung
Einweghandschuhe
und
Testdurchführung.
Bitte beachten Sie die angegebene Auswertungszeit
(5 Minuten).
Das Testkit sollte immer bei 2-30°C (36-86°F) gelagert und
transportiert werden.
8. Probennahme, -Vorbereitung und Lagerung
Der
Rachenabstrich
erfolgt
Rachenabstrichtupfern nach klinischen Standardmethoden
(vgl. Facklam (1), Ross (5)). Nutzen Sie ausschließlich Dacron-
oder Rayon-Tupfer mit Plastikstiel.
Die Zunge des Patienten mit einem Spatel oder einem Löffel
hinunter drücken. Bei der Entnahme des Rachenabstriches
muss darauf geachtet werden, dass die Zunge, die
Mundinnenseiten und der Gaumen nicht mit dem Ende des
Tupfers berührt werden, um eine Kontamination der Probe
mit Bakterien der physiologischen Mundflora zu vermeiden.
Die Tupferspitze mehrmals nur über den Rachen, die Mandeln
und andere errötete, entzündete oder eitrige Bereiche
streichen.
Es wird empfohlen, die Probe möglichst schnell nach dem
Abstrich zu untersuchen. Sollte dies nicht möglich sein, ist der
Tupfer in einem sterilen, trockenen und gut verschlossenen
Gefäß im Kühlschrank zu lagern. Sollte die Probe flüssig
transportiert werden, benutzen Sie bitte modifiziertes Stuart's
Transportmedium
entsprechend
Herstellers. Keine Transportmedien benutzen, die Agar oder
Holzkohle enthalten. Tupfer können im Kühlschrank bis zu 3
Tagen gelagert werden. Soll zusätzlich eine Kultur angesetzt
werden, ist der Tupfer VOR der Benutzung der Strep A
Testkassette leicht über eine 5% Schafblut-Agarplatte zu
streichen. Die Extraktionsreagenzien töten die Bakterien auf
dem Tupfer ab und es ist im Nachhinein nicht mehr möglich
vom Tupfer eine Kultur anzulegen.
9. Testdurchführung
Allgemeine Hinweise
Alle Proben und Reagenzien des NADAL® Strep A Tests vor der
Testdurchführung auf Raumtemperatur (15-30°C) bringen.
Um Kreuzkontaminationen vorzubeugen, ist der Kontakt der
Reagenzien-Flaschen
mit
Extraktionsröhrchen zu vermeiden.
Durchführung der Extraktion
1. Im
Extraktionsröhrchen
Tropfen der Extraktionsreagenz #1
(Fläschchen
mit
weißer
vorlegen.
Vier
(4)
nal von minden GmbH • Carl-Zeiss-Strasse 12 • 47445 Moers • Germany • info@nal-vonminden.com • www.nal-vonminden.com
NADAL® Strep A Test (Testkassette)
sind
ordnungsgemäß
wie
Laborkittel,
Schutzbrillen
während
mit
den
beiliegenden
der
Anweisung
dem
Tupfer
oder
vier
(4)
Kappe)
Tropfen
(Ref. 222001A)
Extraktionsreagenz #2 (Fläschchen
mit roter Kappe) hinzufügen.
2. Sofort den Abstrichtupfer mit der
genommenen Probe des Patienten
gegen die Wand des Extraktions-
röhrchens
wiederholt ausgedrückt wird und sich
wieder
voll
Ausdrücken des Tupfers noch 5-mal
zu
wiederholen.
3. Belassen Sie den Abstrichtupfer im
Röhrchen und lassen Sie es für
der
mindestens eine (1) Minute stehen,
jedoch nicht länger als 15 Minuten.
Durch Drücken des Tupfers gegen die
Innenseite
Flüssigkeit vollständig auspressen.
Beim Entfernen des Tupfers aus dem
Röhrchen
zusammendrücken und möglichst viel
Probe auspressen. Den Tupfer ent-
sorgen.
Durchführung des Tests mit der Testkassette
4. Entnehmen Sie die NADAL® Strep A
Testkassette und die enthaltende
Einwegpipette aus dem Folienbeutel
und legen Sie die Testkassette auf
eine ebene Fläche. Nehmen Sie die
Einwegpipette zwischen Daumen und
Zeigefinger und drücken Sie den
Pipettierballon zusammen.
Tauchen Sie die Pipette in das
Extraktionsröhrchen und entneh-men
Sie durch langsames verringern des
Drucks auf die Pipette etwas von der
Lösungsflüssigkeit.
5. Geben Sie die drei (3) Tropfen (ca.
120 µl) der Extraktionslösung aus der
des
Pipette durch erneutes Zusammen-
drücken des Pipettier-ballons der
Pipette in die runde Probenöffnung
der Testkassette.
6. Das Ergebnis innerhalb von fünf (5)
Minuten ablesen. Abhängig von der
Keimzahl kann das positive Ergebnis
schon nach 1 Minute sichtbar sein.
Zur
Bestätigung
Ergebnisses, ist die Reaktionszeit von
5
Minuten
Auswertung mehr nach 10 Minuten
Reaktionszeit durch-führen.
10. Testauswertung
dem
Positiv
Neben der rot gefärbten Linie in der Kontrollregion (C)
erscheint eine rot gefärbte Linie in der Testregion (T). Hierbei
kann die Linie in der Testregion je nach Antigenmenge
unterschiedlich stark gefärbt sein. Dieses Ergebnis zeigt, dass
Strep A Antigen in der Probe vorhanden ist.
drücken.
Damit
er
saugen
kann,
das
des
Röhrchens
die
das
Röhrchen
fest
eines
negativen
abzuwarten.
Keine
3