Inbetriebnahme - Wilo VeroLine-IPL Notice De Montage Et De Mise En Service

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

Deutsch
W2
U2
V2
U1
V1
W1
L1
L2
L3
W2
U2
V2
U1
V1
W1
L1
L2
L3
W2
U2
V2
U1
V1
W1
Fig. 11: Netzanschluss
Einschaltart
Direkt
Y-∆-Anlauf
Anschluss Stillstandsheizung
8

Inbetriebnahme

Sicherheit
14
• In der Sonderausführung K3 (siehe auch Kapitel 5.1 „Typenschlüssel"
auf Seite 7) ist der Motor mit Kaltleiterfühlern ausgestattet. Kaltlei-
terfühler am Kaltleiterauslösegerät anschliessen.
• Der Netzanschluss an das Klemmenbrett ist abhängig von der Motor-
leistung P
erforderliche Schaltung der Verbindungsbrücken im Klemmenkasten
ist nachfolgender Tabelle und Fig. 11 zu entnehmen.
• Anschlussspannung siehe Motortypenschild.
• Bei Anschluss von automatisch arbeitenden Schaltgeräten sind die
entsprechenden Einbau- und Betriebsanleitungen zu beachten.
Motorleistung P
Netzspannung 3 ~ 230 V
∆-Schaltung (Fig. 11 oben)
Verbindungsbrücken entfer-
nen (Fig. 11 unten)
Eine Stillstandsheizung wird empfohlen für Motoren, die aufgrund der
klimatischen Verhältnisse einer Betauungsgefahr ausgesetzt sind (z.
B. stillstehende Motoren in feuchter Umgebung bzw. Motoren, die
starken Temperaturschwankungen ausgesetzt sind). Entsprechende
Motorvarianten, die werkseitig mit einer Stillstandsheizung ausge-
stattet sind, können als Sonderausführung bestellt werden.
Die Stillstandsheizung dient dem Schutz der Motorwicklungen vor
Kondenswasser im Innern des Motors.
• Der Anschluss der Stillstandsheizung erfolgt an den Klemmen HE/HE
im Klemmenkasten (Anschlussspannung: 1~230 V/50 Hz).
GEFAHR! Lebensgefahr!
Aufgrund nicht montierter Schutzvorrichtungen an Motor, Klem-
menkasten oder an der Kupplung können Stromschlag oder die
Berührung von rotierenden Teilen zu lebensgefährlichen Verlet-
zungen führen.
• Vor der Inbetriebnahme bzw. nach Wartungsarbeiten müssen
zuvor demontierte Schutzvorrichtungen wie z. B. Klemmenkasten-
deckel oder Kupplungsabdeckungen wieder montiert werden.
• Die bei Wartungsarbeiten verwendeten Werkzeuge wie z.B. Maul-
schlüssel an der Motorwelle können bei Berührung mit rotierenden
Teilen fortgeschleudert werden und Verletzungen hervorrufen, die
bis zum Tod führen können.
• Die bei Wartungsarbeiten verwendeten Werkzeuge müssen vor der
Inbetriebnahme der Pumpe vollständig entfernt werden.
• Während der Inbetriebnahme Abstand halten.
, von der Netzspannung und von der Einschaltart. Die
2
 3 kW
2
Netzspannung 3 ~ 400 V
Y-Schaltung (Fig. 11 Mitte)
nicht möglich
Motorleistung P
 4 kW
2
Netzspannung 3 ~ 400 V
∆-Schaltung (Fig. 11 oben)
Verbindungsbrücken entfer-
nen (Fig. 11 unten)
WILO SE 11/2017

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

Verotwin-dpl

Table des Matières