Wilo VeroLine-IPL Notice De Montage Et De Mise En Service page 14

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

Deutsch
r
2,5 · (d · 2s)
5 x DN
Fig. 9: Beruhigungsstrecke vor und nach der
Pumpe
IPL
Fig. 10: IPL/DPL mit waagerechter Motorwelle
12
VORSICHT! Gefahr von Sachschäden!
Gefahr der Beschädigung durch unsachgemäße Handhabung.
• Hebeösen am Motor nur zum Tragen der Motorlast verwenden und
nicht zum Tragen der gesamten Pumpe.
• Die Pumpe nur mittels zugelassener Lastaufnahmemittel heben
(siehe Kapitel 3 „Transport und Zwischenlagerung" auf Seite 5).
• Mindestabstand zwischen einer Wand und dem Lüftergitter des
Motors: 15 cm.
• Saug- und Druckflansch sind jeweils mit einem eingegossenen Pfeil
zur Durchflussrichtung gekennzeichnet. Die Fließrichtung muß den
Richtungspfeilen auf den Flanschen entsprechen.
• Absperreinrichtungen sind grundsätzlich vor und hinter der Pumpe
einzubauen, um bei Überprüfung oder Austausch der Pumpe ein Ent-
leeren der gesamten Anlage zu vermeiden.
• Bei Gefahr durch Rückströmung ist ein Rückflussverhinderer vorzuse-
hen.
HINWEIS
Vor und nach der Pumpe ist eine Beruhigungsstrecke in Form einer
geraden Rohrleitung vorzusehen. Die Länge der Beruhigungsstrecke
soll mindestens 5 x DN des Pumpenflansches betragen (Fig. 9). Diese
Maßnahme dient der Vermeidung von Strömungskavitation.
• Rohrleitungen und Pumpe frei von mechanischen Spannungen mon-
tieren. Die Rohrleitungen sind so zu befestigen, dass die Pumpe nicht
das Gewicht der Rohre trägt.
• Das Entlüftungsventil (Fig. 1/2, Pos. 2.1) muss immer nach oben zei-
gen.
• Bei Einsatz der Pumpe in Klima- oder Kälteanlagen kann das in der
Laterne anfallende Kondensat gezielt über vorhandene Bohrungen
abgeführt werden.
• Jede Einbaulage außer „Motor nach unten" ist zulässig.
HINWEIS
Die Einbaulage mit waagerechter Motorwelle ist bei den Baureihen IPL
und DPL nur bis zu einer Motorleistung von 7,5 kW zulässig (Fig. 10).
HINWEIS
Der Motorklemmenkasten darf nicht nach unten zeigen. Im Bedarfs-
fall kann der Motor bzw. Einstecksatz nach Lösen der Sechs-
kantschrauben gedreht werden. Dabei ist darauf zu achten, dass beim
Verdrehen die Gehäuse-O-Ringdichtung nicht beschädigt wird.
DPL
HINWEIS
Beim Fördern aus einem Behälter ist für ein stets ausreichendes Flüs-
sigkeitsniveau über dem Saugstutzen der Pumpe zu sorgen, damit die
Pumpe keinesfalls trocken läuft. Der Mindest-Zulaufdruck muss ein-
gehalten werden.
HINWEIS
Bei Anlagen, die isoliert werden, darf nur das Pumpengehäuse einiso-
liert werden, nicht Laterne und Motor.
Die Motoren sind jeweils mit Schwitzwasserlöchern versehen, die
werkseitig (zur Gewährleistung der Schutzart IP 55) mit einem Stop-
fen verschlossen sind.
Bei Anfall von Kondenswasser wie z.B. bei Einsatz in der Klima-/Kälte-
technik muss dieser Stopfen nach unten entfernt werden, damit das
Kondenswasser abfliessen kann.
WILO SE 11/2017

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

Verotwin-dpl

Table des Matières