Télécharger Imprimer la page

Diesse CHORUS PRL Instructions Pour L'utilisation page 8

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 16
GEBRAUCHSANLEITUNG
CHORUS
Zur quantitativen Bestimmung von
Prolactinhormons (PRL)
Ausschließlich für die In-vitro-Diagnostik
bestimmt
1.
VERWENDUNGSZWECK
Enzymimmunassay-Verfahren
Bestimmung von Prolactinhormons (PRL) im Humanserum
mit einem Einweg-Testmodul, das in Kombination mit
Chorus TRIO Laboranalysatoren verwendet wird.
2.
EINLEITUNG
Prolactin (PRL) ist ein Polypeptidhormon mit einem
Molekulargewicht von etwa 23.000 Da, das aus einer einzelnen
Kette von 198 Aminosäuren gebildet wird und durch den
vorderen Hypophysenlappen sekretiert wird. Die Synthese und
Sekretion von Prolaktin wird durch hypothalamische Faktoren
wie das Thyrotropin-Releasing-Hormon (TRH), das die
Produktion anregt, und das Dopamin, das es hemmt, reguliert.
Die wichtigste Funktion von Prolaktin ist es, die Entwicklung der
Brustdrüse bei Frauen zu stimulieren und die Milchsekretion zu
initiieren und aufrechtzuerhalten.
Basale Prolactinkonzentrationen bei Erwachsenen zeigen große
zirkadiane Oszillationen mit höheren Werten während des
Schlafes und niedrigeren während der Aufwachphase.
Bewegung und Stress können ebenfalls zu einer Erhöhung des
Prolaktins im Serum sowie zu einigen Medikamenten wie
Sulpirid und Chloropromazin führen. In Relation zu seiner
physiologischen Funktion steigt Prolaktin während der
Schwangerschaft und erreicht ein Maximum um die 38. Woche.
Nach der Entbindung bleiben die Prolaktinwerte während der
Laktationsperiode hoch.
Die Prolactin-Dosierung ist sehr nützlich bei der Klärung vieler
klinischer Bilder, die sich auf Unfruchtbarkeitsprobleme
beziehen, sowohl bei Männern als auch bei Frauen, oder bei
Hypothalamus-Hypophysen-Achsenfunktionsstörungen.
3.
TESTPRINZIP
Das Testmodul Chorus PRL ist gebrauchsfertig für die
Bestimmung von Prolactinhormons, in Kombination mit Chorus
TRIO Laboranalysatoren.
Der Test basiert auf der ELISA-Methode (Enzyme Linked
ImmunoSorbent Assay).
Während der Inkubation bindet sich PRL in der Probe
gleichzeitig an den in der Festphase vorhandenen monoklonalen
Anti-PRL-Antikörper und an den mit Meerrettichperoxidase
konjugierten, wobei ein "Sandwich" gebildet wird.
PRL
zur
quantitativen
Nach dem Waschen zum Entfernen der nicht umgesetzten
Proteine, wird das Peroxidasesubstrat zugegeben.
Das nicht gebundene Konjugat wird eliminiert und das Substrat
für Peroxidase wird zugegeben. Die enzymatische Reaktion
wird anschließend durch Zugabe der Blockierungslösung
blockiert, wodurch die Lösung gelb wird.
Die Farbe, die sich entwickelt, ist proportional zur Konzentration
des im Testserum vorhandenen Hormons.
Die
Einweg-Testmodule
Reagenzien, um den Test nach Einlegen in den Chorus TRIO
Laboranalysator durchführen zu können.
Die Ergebnisse sind ausgedrückt als µIU/ml.
4.
VORSICHTSMASSNAHMEN
AUSSCHLIESSLICH
DIAGNOSTIK BESTIMMT.
Dieser Testsatz enthält Material humanen Ursprungs, das
mit FDA zugelassenen Methoden sowohl auf HBsAg als
auch auf Anti-HIV-1, Anti-HIV-2 und Anti-HCV-Antikörper
negativ getestet wurde. Da kein diagnostischer Test die
Präsenz infektiöser Stoffe vollständig ausschließen kann,
muss jedes Material humanen Ursprungs als potentiell
infektiös betrachtet werden. Sämtliche Reagenzien und
Proben müssen unter Einhaltung der üblicherweise in
Labors geltenden Sicherheitsvorschriften gehandhabt
werden.
Entsorgung der Abfälle: Die Serumproben, Kalibratoren und
gebrauchten Streifen müssen als infektiöser Abfall
behandelt und daher unter Einhaltung der geltenden
gesetzlichen Bestimmungen entsorgt werden.
Warnhinweise für die Sicherheit des Personals
7.
Nicht mit dem Mund pipettieren.
8.
Beim Handhaben der Proben Einweghandschuhe und
einen Augenschutz tragen.
9.
Nach dem Einsetzen der Testmodule in den Chorus TRIO
Laboranalysator sorgfältig die Hände waschen.
10. Bezüglich der Sicherheitseigenschaften der Reagenzien
des Testsatzes beachten Sie bitte die Sicherheitsblätter
(auf Anfrage erhältlich).
11. Neutralisierende Säuren und andere flüssige Abfälle
müssen durch Zugabe von Natriumhypochlorit desinfiziert
werden.
Das
zugegebene
Endkonzentration von mindestens 1 % ergeben. Eine 30-
minütige Exposition mit 1 %igem Natriumhypochlorit sollte
für die Gewährleistung einer wirksamen Desinfektion
ausreichen.
12. Wird
potentiell
infektiöses
verschüttet, muss es umgehend mit Saugpapier entfernt
werden. Die beschmutzte Fläche muss vor dem Fortsetzen
der Arbeit zum Beispiel mit 1 %igem Natriumhypochlorit
dekontaminiert werden. Wenn eine Säure vorhanden ist,
darf das Natriumhypochlorit nicht verwendet werden, bevor
die Fläche getrocknet wurde.
Alle für die Dekontamination von verschüttetem Material
verwendeten Hilfsmittel müssen einschließlich der
Handschuhe als potentiell infektiöser Abfall entsorgt
werden.
IO-09/339-C IFU 86514 – Ed. 21.05.2018
DE 8/24
enthalten
alle
erforderlichen
FÜR
DIE
IN-VITRO-
Volumen
muss
Material
versehentlich
eine

Publicité

loading

Ce manuel est également adapté pour:

86514