Kalibrierung Des Sauerstoffsensorsn - CompAir CN2-20P Mode D'emploi

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 90

4.8 Kalibrierung des Sauerstoffsensorsn

Das folgende Verfahren darf nur durch eine zuständige Stelle oder Wartungspersonal durchgeführt werden.
Anwender dürfen dieses Verfahren nicht ausführen.
Heiße Oberflächen und berührungsgefährliche Spannungen. Gehen Sie bei der Durchführung des folgenden Kalibrierungsverfahrens
vorsichtig vor, da innerhalb des Gehäuses Gefahr durch berührungsgefährliche Spannungen und potenziell heiße Oberflächen besteht.
Der bzw. die Sauerstoffsensor(en) sollten alle 3 Monate überprüft und bei
Bedarf mithilfe einer kalibrierten Gasversorgung überprüft werden.
Hinweis: Die Reinheit des Kalibriergases muss möglichst genau der Reinheit
des Produktionsgases entsprechen (min. 50 ppm). Ein Druck von 7 bar ü
(101,5 psi g) darf nicht überschritten werden.
Wenn der Generator mit einem zweiten Sauerstoffsensor für den EST-
Modus ausgestattet ist (siehe Abbildung), müssen beide Sensoren
gleichzeitig kalibriert werden.
Für Anwendungen mit geringer Reinheit kann die Kalibrierung mithilfe von
Druckluft durchgeführt werden. Dieses Verfahren wird nicht empfohlen, wenn
die Reinheit des Gases kritisch ist.
1
Zum Menü 3.2 navigieren und die Sauerstoffalarm-Übersteuerung
aktivieren.
2
Bei Verwendung einer kalibrierten Gasversorgung das Gas an den
Kalibrierungsanschluss an der Seite des Generators anschließen.
3
Den Kugelhahn lokalisieren und den Hebel im Uhrzeigersinn drehen,
sodass er auf die Position Calibration from Calibrated Gas
(Kalibrierung anhand von kalibriertem Gas) zeigt.
Hinweis: Bei Verwendung von Druckluft sollte der Kugelhahn für die
Kalibrierung in der ursprünglichen Position verbleiben.
4
Die Hebel des Kugelhahns für den Ausgangsgas-Sauerstoffsensor und
des Kugelhahns für den CMS-Gas-Sauerstoffsensor (falls vorhanden)
um 180° drehen, sodass sie sich in der Position Calibration
(Kalibrierung) befinden (wie auf dem Kalibrierungsschild angegeben).
5
Etwa fünfzehn Minuten warten, bis sich der Sauerstoffmesswert
stabilisiert.
6
Zum Menü 3.3 navigieren und die Taste
Mit den Tasten
und
Die Taste
drücken, um die Kalibrierkonzentration an den O2-
Analysator zu senden.
Bei erfolgreicher Beendigung der Kalibrierung wird der neue
Sauerstoffmesswert in der unteren Zeile des Monitors angezeigt.
Bei fehlgeschlagener Kalibrierung wird der ursprüngliche Wert des
Analysators geladen. In diesem Fall die oben beschriebenen Schritte
wiederholen.
7
Schritt 6 für den EST-Sensor (falls vorhanden) im Menü 3.4 wiederholen.
8
Nach Abschluss der Kalibrierung den Kugelhahn für die Kalibrierung
wieder in die Ausgangsposition bringen und ggf. die geregelte
Kalibriergasversorgung trennen.
9
Zum Menü 3.2 navigieren und die Sauerstoffalarm-Übersteuerung
deaktivieren.
Bei Rückkehr in das Hauptbetriebsmenü wird in der obersten Monitorzeile „CAL" angezeigt. Diese Meldung wird nach der Kalibrierung
20 Minuten lang angezeigt. In dieser Zeitspanne wird der Sauerstoffalarm übersteuert, um es dem Sensor bzw. den Sensoren zu
ermöglichen, auf die erforderliche Konzentration zurückzukehren.
drücken.
die Reinheit des Kalibriergases eingeben.
Kalibrieranschluss
1
Kugelhahn für Kalibrierung
2
Ausgangsgas-Sauerstoffsensor
3
Kugelhahn für Ausgangsgas-Sauerstoffsensor
4
CMS-Gas-Sauerstoffsensor (EST)
5
Kugelhahn für CMS-Gas-Sauerstoffsensor (EST)
6
Hinweis: Die Kugelhähne sind in der Position für den Normalbetrieb dargestellt und
sind nach Abschluss der Kalibrierung wieder in diese Position zu bringen.
23

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières