BFT ICARO Instructions D'utilisation page 6

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 17
DEUTSCH
Wir danken Ihnen, daß Sie sich für diese Anlage entschieden haben. Ganz
sicher wird sie mit ihren Leistungen Ihren Ansprüchen vollauf gerecht werden.
Lesen Sie aufmerksam die Broschüre "Hinweisen" und die "Gebrauchsanwei-
sung" durch, die dem Produkt beiliegen. Sie enthalten wichtige Hinweise zur
Sicherheit, Installation, Bedienung und Wartung der Anlage. Dieses Produkt
genügt den anerkannten technischen Regeln und Sicherheitsbestimmungen.
Wir bestätigen, daß es mit folgenden Europäischen Richtlinien übereinstimmt:
2004/108/EWG, 2006/95/EWG (und ihren nachfolgende Änderungen).
1) ÜBERSICHT
Der Torantrieb ICARO bietet wegen seines extrem niedrig gelegenen Ritzels,
seiner kompakten Bauweise und der Verstellbarkeit in Höhe und Tiefe eine
große Anzahl Installationsmöglichkeiten. Sein elektronischer Quetschschutz
gewährleistet die Sicherheit der Anlage. Im Notfall läßt sie sich kinderleicht
mit einem Handgriff bedienen, der nur mit einem persönlichen Schlüssel
entsperrt werden kann.
Der Endanschlagsbetrieb wird von elektromechanischen Mikroschaltern oder
- in besonders kalten Gegenden - von Näherungssensoren gesteuert.
Die Steuerung ist entweder bereits integriert oder wird in einem separaten
Kasten montiert.
2) SICHERHEIT
Die Anlage erfüllt bei richtiger Installation und Bedienung die erforderlichen
Sicherheitsstandards. Trotzdem ist es sinnvoll, einige Verhaltensmaßregeln
zu beachten, um unvorhergesehene Zwischenfälle auszuschließen.
Vor Gebrauch der Anlage die Betriebsanleitung aufmerksam lesen und für
zukünftige Einsichtnahme aufbewahren.
• Sorgen Sie, vor allem während des Betriebs des Automatiktors, dafür, dass
Gegenstände und Personen, insbesondere Kinder, sich nicht innerhalb
des Aktionsradius der Anlage befinden. Dieses gilt ebenso für den Betrieb
ohne Selbsthaltung (Totmannfunktion).
• Bei der Betätigung des Entsperrungssystems könnte dasTor unkontrollierte
Bewegungen ausführen, sollten Ungleichgewichte oder mechanische
Schäden bestehen.
• Kinder, Erwachsene und Sachwerte sollten sich außerhalb des Wirkradius
der Anlage befinden, besonders während des Betriebes.
• Keine Fernbedienungen oder andere Steuerungsvorrichtungen in Rei-
chweite von Kindern liegen lassen. Sie könnten die Anlage ungewollt in
Gang setzen.
• Der Flügelbewegung nicht willentlich Kraft entgegensetzen.
• Nicht versuchen, dasTor von Hand zu öffnen, wenn nicht vorher der Antrieb
mit dem entsprechenden Entriegelungshandgriff entsperrt wurde.
• Keine Umbauten an Anlagenkomponenten vornehmen.
• Bei Betriebsstörungen die Stromversorgung unterbrechen, durch Betäti-
gung der Notfallentsperrung den Zugang ermöglichen und einen fachkun-
digen Techniker (Installateur) hinzuziehen.
• Vor jeder Außenreinigung die Stromversorgung unterbrechen und - falls
vorhanden - zumindest einen Batteriepol abklemmen.
• Halten Sie die Optiken der Fotozellen und die Leuchtsignalvorrichtungen
sauber. Prüfen Sie, ob Äste oder Gesträuch die Sicherheitsvorrichtungen
beeinträchtigen können (Fotozellen).
• Wenn eine Arbeit unmittelbar an der Anlage erforderlich ist, wenden Sie
sich hierzu an fachkundiges Personal (Installateur).
• Die Anlage muß einmal jährlich von Fachpersonal kontrolliert werden.
3) HANDENTSPERRUNG
Die Hand- oder Notfallentsperrung wird betätigt, wenn das Tor manuell geöf-
fnet werden muß, also bei Ausfall oder Fehlfunktionen der automatischen
Toranlage. Die Notfallbedienung läuft wie folgt ab:
• Den personalisierten Schlüssel in das Schloß stecken und um 90° gegen
den Uhrzeigersinn drehen.
• Entsperrgriff bis zum Anschlag im Uhrzeigersinn drehen (Fig.1). Dadurch
wird der Ritzel gelöst und das Tor läßt sich von Hand öffnen.
• Nun den Torflügel beim Anschieben auf der gesamten Strecke nicht
loslassen.
Vorsicht: Schieben Sie den Torflügel nicht mit Gewalt an, sondern begleiten
Sie ihn während seines gesamten Laufes.
Der Schlüssel kann erst aus dem Schloß gezogen werden, wenn der Han-
dgriff in seine Ausgangsstellung (Motorantrieb) zurückgebracht wird.
• Um den Motorbetrieb wieder aufzunehmen, den Handgriff ganz gegen
den Uhrzeigersinn drehen, den Schlüssel in Verschlußposition bringen
und abziehen. Er ist an einem sicheren Ort aufzubewahren, der allen
Beteiligten bekannt ist.
6 -
ICARO Ver.06
BEDIENUNGSANLEITUNG
4) INSTANDHALTUNG UND VERSCHROTTUNG
Die Anlagenwartung ist regelmäßig von Fachleuten vorzunehmen. Die
Materialien, aus denen die Apparatur besteht und ihre Verpackung sind
vorschriftsmäßig zu entsorgen.
Es muß häufiger untersucht werden, ob die Anlage Verschleißspuren oder
Schäden an Kabeln, Federn und Tragelementen aufweist. Entscheidet man
sich für Instandsetzungsmaßnahmen, darf der Antrieb nicht mehr verwendet
werden.
Kontrollieren Sie regelmäßig die Anlage und vor allem die Seile, die Federn
und die Halterungen, um eventuelle Anzeichen von Ungleichgewicht oder
ABnutzung festzustellen.
Wenn eine Fehlfunktion auftritt, muß die Stromversorgung unterbrochen und
die Notfallentsperrung betätigt werden, um den Zugang zu gestatten. Dann
einen Fachmann (Installateur) hinzuziehen.
HINWEISE
Der einwandfreie Betrieb des Antriebes ist nur dann garantiert, wenn die
Angaben aus diesem Handbuch beachtet werden. Der Hersteller haftet nicht
für Schäden, die durch Mißachtung der Installationsanweisungen und der
Angaben aus diesem Handbuch entstehen.
Die Beschreibungen und bildlichen Darstellungen in diesem Handbuch sind
unverbindlich. Der Hersteller behält sich - ohne auch zur Aktualisierung dieser
Unterlagen verpflichtet zu sein - jederzeit vor, Änderungen vornehmen, wenn
er diese für technische oder bauliche Verbesserungen als notwendig erachtet
und die wesentlichen Produkteigenschaften unverändert bleiben.
Fig. 1
2
CLOSE
OPEN
1

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières