BFT ICARO Instructions D'utilisation page 23

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 17
sind an den Enden der Zahnstange zu positionieren.
- Öffnen Sie von Hand vollständig das Tor.
- Den Kontaktschlitten für den Öffnungsendschalter (Fig.11) so positio-
nieren, daß er den Steuerhebel des Mikroschalters abfängt und diesen
auslösen läßt. Wenn die richtige Lage gefunden ist, die Schrauben des
Kontaktschlittens anziehen.
- Das Tor von Hand ganz schließen.
- Den Kontaktschlitten für den Schließungsendschalter (Fig.11) so positio-
nieren, daß er den Steuerhebel des Mikroschalters abfängt und diesen
auslösen läßt. Wenn die richtige Lage gefunden ist, die Schrauben des
Kontaktschlittens anziehen.
- Die Kontaktschlitten müssen das Tor anhalten, bevor dieses auf die
mechanischen Halteanschläge auf der Schiene trifft. Die Einstellung des
Kontaktschlittens für den Schließungs-Endschalter muß so erfolgen, daß
zwischen dem Tor und dem festen Element ein Abstand von etwa 50mm
verbleibt, wie es von den einschlägigen Sicherheitsvorschriften gefordert
wird. Alternativ kann eine mindestens 50mm dicke Sicherheitsleiste an-
gebracht werden (Fig.12).
10) HALTEANSCHLÄGE
GEFAHR - Das Tor muß für die Schließung und Öffnung mit mechanischen
Halteanschlägen ausgestattet sein, die verhindern, daß das Tor aus der
oberen Führungsschiene springt (Fig.13); die Anschläge müssen einige
Zentimeter über den elektrisch bestimmten Haltepunkt hinaus fest am
Boden verankert sein.
11) VORBEREITUNG DER ELEKTRISCHEN ANLAGE
Bereiten Sie die elektrische Anlage wie in Fig.15 gezeigt nach den
einschlägigen Vorschriften für elektrische Anlagen CEI 64-8, IEC364,
Harmonisierung HD384 und anderen landesspezifischen Normen vor.
VORSICHT! Für den Anschluß an das Stromnetz ein mehrpoliges
Kabel mit Mindestquerschnitt 3x1.5mm
geltenden Vorschriften zugelassen ist. (Wenn das Kabel beispielsweise
nicht geschützt ist, muß es mindestens H07RN-F entsprechen, ist
es geschützt, muß es mindestens H05 VV-F entsprechen und einen
2
Querschnitt von 3x1.5mm
haben).
Das Versorgungskabel muß so abgemantelt werden, daß die Verbindung
zwischen dem Erdleiter und der zugehörigen Klemme möglich ist. Die strom-
führenden Leitungen müssen dabei so kurz wie möglich gehalten werden.
Dadurch wird erreicht, daß der Erdleiter sich als letzter spannt, wenn die
Kabelbefestigung sich lockert.
Die Anschlüsse der Steuerungs- und Sicherheitsvorrichtungen haben den
vorstehend zitierten Anlagennormen zu entsprechen.
Ist die Steuerung eingebaut, müssen die Netz- und Steuerungsanschlüsse
im Innern des Kastens klar getrennt gehalten werden.
Die Kabel (Netz - Steuerungen) müssen einzeln in die dazugehörigen
Kabelstopfbüchsen gesteckt werden (P1-P2 / Fig.16).
In Fig. 15 ist die Anzahl der Anschlüsse und der Kabelschnitt für eine Länge
von etwa 100 Metern aufgeführt. Für größere Längen ist der Schnitt nach
der effektiven Anlagenlast zu berechnen.
Die Hauptbestandteile einer Automationssanlage (Fig.15):
I
Zugelassener allpoliger Schalter mit angemessener Stromfestigkeit;
Kontaktöffnung von mindestens 3,5 mm, versehen mit Schutz gegen
Überlastungen und Kurzschlüsse und geeignet zur Trennung der
Anlage vom Netz. Wenn nicht vorhanden, am Anfang der Anlagen-
leitung einen geprüften Differentialschalter mit einer Schwelle von
0,03A anbringen.
QR
Schalttafel und eingebautes Empfangsteil
S
Schlüsselwählschalter
AL
Blinkleuchte mit abgestimmter Antenne
M
Antriebe
P
Wandknopftafel
Fte, Fre Externes Photozellenpaar
T
1-2-4-Kanal-Sender
12) KLEMMBRETTANSCHLÜSSE
Nach Verlegung der richtigen Elektrokabel durch die Kabelkanäle und nach
Befestigung der verschiedenen Antriebsteile an den vorgesehenen Stellen
müssen die Anschlüsse nach den Schaltplänen und Anweisungen in der
jeweiligen Betriebsanleitung vorgenommen werden.
Den Anschluß von Phase, Nulleiter und Erdung (verbindlich) vornehmen.
Der Schutzleiter (Erdung) mit gelb-grünem Isoliermantel muß an die
entsprechenden, durch das Symbol gekennzeichneten Klemmen
angeschlossen werden.
Der Antrieb darf erst in Betrieb genommen werden, wenn alle
Sicherheitsvorrichtungen angeschlossen und geprüft wurden.
MONTAGEANLEITUNG
2
benutzen, dessen Typ von den
Die Versorgungsleitungen dürfen nur minimal abisoliert werden; der
Erdungsleiter des Versorgungskabels muss etwas mehr abisoliert werden,
um an die vorgesehene Klemme in der Dose angeschlossen zu werden;
des Weiteren sollte sich der Erdungsanschluss im Falle einer Lockerung der
Kabelhalterung möglichst nicht lösen können. (Abb. 16 "A").
Der Kabelhalter P1 ist den Netzleitern vorbehalten, der Kabelhalter P2 den
Leitern für das Zubehör und den Sicherheitsvorrichtungen.
Die Leiter müssen in Klemmennähe durch eine Zusatzbefestigung festgemacht
werden, z. B. mittels Kabelschellen.
Die gesamte Verkabelung der Anlage darf nur von Fachleuten vorgenommen
werden.
Nachstehend werden die Kontakte der Steuerung LEO beschrieben, die in
die Antriebsanlage montiert wird (Fig. 14).
JP1
1
Kontakt GND
2-3
Netzspannung einphasig 230V±10% 50Hz (2=N) (3=L)
JP2
4-5
Blinkleuchtenanschluß (Netzspannung) 40W Max.
6-7-8-9 Motoranschluß:
6 Betrieb 1
(braun) + Kondensator
7 Gemeinschaftlich
(blau)
8 Betrieb 2
(schwarz)
9 Kondensator
JP3
10-11 Ausgang 24V 1A max - Versorgung Fotozellen oder andere
Vorrichtungen.
12-13 Ausgang Kontrollampe "Tor offen" (24V 3W max)
JP5
Encoderanschluß
ACHTUNG! Das Encoderanschlußkabel darf höchstens 3 m lang
sein.
JP6
21-22 Knopf Auf-zu (Start N.O.), Schlüsselwählschalter.
21-23 Sperrknopf (Stop N.C.). Falls nicht verwendet, überbrückt lassen.
21-24 Eingang Fotozelle (N.C.). Falls nicht verwendet, überbrückt
lassen.
21-25 Anschluß Öffnungs-Endschalter (SWO N.C.). Falls nicht verwendet,
überbrückt lassen.
21-26 Anschluß Schließungs-Endschalter (SWC N.C.). Falls nicht
verwendet, überbrückt lassen.
21-27 Anschluß Knopf Fußgängerfunktion (Ped N.O.)
21-28 Anschluß Knopf "Öffnen" (Open N.O.)
21-29 Anschluß Knopf "Schließen" (Close N.O.)
21-30 Anschluß Sicherheitsleiste (N.C.). Falls nicht verwendet, überbrückt
lassen.
21-31 Anschluß Uhreneingang (N.O.). Wenn der anliegende Kontakt
offen ist, schließen sich die Flügel und sind für den Normalbetrieb
bereit. Ist der Kontakt geschlossen (N.C.), öffnen sich die Flügel und
bleiben bis zur Öffnung des Kontaktes in diesem Zustand. Falls nicht
verwendet, überbrückt lassen.
JP9
34
Serieller Ausgang TX1
35
Serieller Ausgang TX2
36
Serieller Eingang RX1
37
Serieller Eingang RX2
38-39 Antenneneingang für Funkempfängersteckkarte (38 Signal - 39
Geflecht). Kabel RG58
40-41 Ausgang zweiter Funkkanal der Zweikanal-Empfängerkarte
ACHTUNG - Öffnet sich das Tor zur falschen Seite, vertauschen Sie die
Motoranschlüsse 6 und 8 sowie die Anschlüsse 25 und 26 für die Öffnungs-
und Schließungsendschalter.
13) EINSTELLUN ANTRIEBSDREHMOMENT
ACHTUNG: Überprüfen, daß der Wert der Aufschlagkraft, der an den
von der Norm EN 12445 vorgesehenen Stellen gemessen wurde,
niedriger als der in der Bestimmung EN 12453 angegebene ist.
Die Regelung des Antriebsdrehmomentes erfolgt elektronisch mit einem
Encoder. Zur Einstellung der elektronischen Quetschsicherung siehe
die Betriebsanleitung der Steuerung LEO.
ACHTUNG! Die Antriebsanlage ICARO ist nicht mit einstellbarer
Sicherheitskupplung ausgestattet, für die elektronische Steuerung
des Antriebsdrehmomentes ist deshalb eine Steuerung notwendig.
DEUTSCH
23
ICARO Ver.06

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières