BFT ICARO Instructions D'utilisation page 24

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 17
DEUTSCH
14) HANDENTSPERRUNG
Die Hand- oder Notfallentsperrung wird betätigt, wenn das Tor manuell
geöffnet werden muß, also bei Ausfall oder Fehlfunktionen der automatischen
Toranlage. Die Notfallbedienung läuft wie folgt ab:
• Den personalisierten Schlüssel in das Schloß stecken und um 90° gegen
den Uhrzeigersinn drehen.
• Entsperrgriff bis zum Anschlag im Uhrzeigersinn drehen (Fig.17).Dadurch
wird der Ritzel gelöst und das Tor läßt sich von Hand öffnen.
• Nun den Torflügel beim Anschieben auf der gesamten Strecke nicht
loslassen.
Vorsicht: Schieben Sie den Torflügel nicht mit Gewalt an, sondern begleiten
Sie ihn während seines gesamten Laufes.
Der Schlüssel kann erst aus dem Schloß gezogen werden, wenn der Hand-
griff in seine Ausgangsstellung (Motorantrieb) zurückgebracht wird.
• Um den Motorbetrieb wieder aufzunehmen, den Handgriff ganz gegen
den Uhrzeigersinn drehen, den Schlüssel in Verschlußposition bringen
und abziehen. Er ist an einem sicheren, allen Beteiligten bekannten Ort
aufzubewahren.
15) KONTROLLE DER ANLAGE
Bevor die Anlage endgültig in Betrieb genommen wird, müssen folgende
Punkte unbedingt sorgfältig geprüft werden:
• Nachprüfen, ob alle Sicherheitsvorrichtungen richtig funktionieren (Mikro-
Endschalter - Fotozellen - Sicherheitsleisten etc.).
• Kontrollieren, ob die Schubkraft desTores innerhalb der vorgeschriebenen
Grenzwerte liegt.
• Kontrollieren, ob Zahnstange und Ritzel richtig miteinander verzahnt sind
(Spiel mindestens 2 mm).
• Die richtige Positionierung und Befestigung der Kontaktschlitten für die
Öffnungs- und Schließungsendschalter prüfen.
• Das Anfahren und Anhalten bei Handsteuerung kontrollieren.
• Das Anfahren und Anhalten bei Distanzsteuerung über eine Fernbedienung
kontrollieren.
• Die normale oder individuelle Funktionslogik überprüfen.
• Prüfen Sie, ob die Handentsperrung einwandfrei funktioniert.
16) BEDIENUNG DER ANLAGE
Weil die Anlage auf Distanz oder in Sichtweite über Knöpfe oder Fernbedienung
gesteuert werden kann, ist es unabdingbar, die vollständige Funktionsfähigkeit
aller Sicherheitsvorrichtungen häufig zu kontrollieren.
VORSICHT - Bei jeder Funktionsstörung der Sicherheitsvorrichtungen rasch
eingreifen und fachkundige Personen hinzuziehen. Es wird geraten, Kinder
in gebotenem Abstand zum Aktionsradius der Anlage zu halten.
17) STEUERUNG
Durch die Verwendung der automatischen Anlage läßt sich das Tor im
Motorbetrieb öffnen und schließen. Die Steuerung kann je nach Anforderungen
und Anlageneigenschaften auf verschiedene Weise erfolgen (von Hand, per
Fernbedienung - Zugangskontrolle mit Magnetkarte o. a.).
Für die verschiedenen Steuerungsarten siehe jeweils die produktbegleitenden
Anleitungen.
Der Installateur verpflichtet sich, den Verwender in die richtige Bedienung
der Anlage einzuweisen und dabei auch auf die Vorgehensweise im
Notfall einzugehen.
18) WARTUNG
VORSICHT - Vor jeder Anlagenwartung die Stromversorgung unterbrechen
und von vorhandenen Batterien zumindest einen Pol abklemmen.
Stellen, die regelmäßiger Kontrollen und Wartungen bedürfen:
• Der Schmierungszustand von Metallzahnstangen ist einmal im Jahr zu
prüfen.
• Die Laufschiene ist stets sauber und frei von Ablagerungen zu halten.
• Reinigen Sie gelegentlich die Optiken der Fotozellen.
• Lassen Sie von Fachleuten (Installateur) die korrekte Einstellung des
Drehmomentbegrenzers prüfen.
• Bei jeder nicht behobenen Betriebsstörung die Stromversorgung des
Systems unterbrechen und Fachleute (Installateur) hinzuziehen.
Während die Anlage außer Betrieb ist, läßt sich die Notfallentsperrung
aktivieren (siehe Abschnitt "Notfallbedienung"). Dadurch wird der Ritzel
gelöst und das Tor läßt sich von Hand öffnen und schließen.
19) GERÄUSCHWERTE
Der vom Untersetzungsgetriebe bei normalen Anwendungsbedingungen
erzeugte Geräuschpegel ist konstant und überschreitet nicht 70 dB(A).
20) DEMONTAGE
24 - ICARO Ver.06
MONTAGEANLEITUNG
Sollte der Antrieb demontiert werden, um an anderer Stelle wieder aufgebaut
zu werden:
• Die Stromzufuhr unterbrechen und die Anschlüsse der gesamten Elek-
troanlage lösen.
• Das Untersetzungsgetriebe von der Basis nehmen.
• Die separate Schalttafel und alle Anlagenbestandteile demontieren.
• Bestandteile, die nicht entfernt werden können oder beschädigt sind,
müssen ausgetauscht werden.
21) VERSCHROTTUNG
Die Materialien sind nach den einschlägigen Vorschriften zu entsorgen.
Bei der Verschrottung bestehen keine besonderen Gefahren oder Risiken,
die von der Anlage selbst ausgehen. Wiederverwertbare Materialien sollten
nach Stoffarten sortiert werden (elektrische Komponenten - Batterien -Kupfer
- Aluminium - Plastik - usw.).
22) STÖRUNGEN UND ABHILFE
22.1) Betriebsstörungen des Antriebs
• Prüfen Sie nach Erteilung des Öffnungs- oder Schließungsbefehls mit
geeignetem Gerät die Stromspannung an den Kontaktenden des Antrie-
bes.
• Wenn die Flügelbewegung in die falsche Richtung erfolgt, vertauschen
Sie die Betriebsanschlüsse des Motors in der Steuerung.
• Anhalten des Flügels: Wenn die Arbeitszeit nicht ausreicht, kann es vor-
kommen, daß der Flügel sich nicht ganz öffnet oder schließt. Erhöhen Sie
die Arbeitszeit in der Steuerung leicht.
22.2) Betriebsstörung der elektrischen
Zubehörteile Alle Steuerungs- und Sicherheitsvorrichtungen können bei
Defekten Funk-tionsstörungen verursachen oder die Anlage blockieren. Wenn
die Steue-rung mit Selbstdiagnose ausgestattet ist, können Sie den Defekt
ausfindig machen. Bei einem Defekt sollten alle Steuerungsvorrichtungen
der Anla-ge abgeklemmt und eine nach der anderen überbrückt werden,
bis die Ursache für den Defekt gefunden ist. Nach der Ersetzung oder
Instandset-zung der Vorrichtung sind alle abgeklemmten oder überbrückten
Vorrich-tungen wieder in Betrieb zu nehmen. Informationen über die einzelnen
installierten Vorrichtungen können der jeweiligen Betriebsanleitung ent-
nommen werden.
HINWEIS! Die vollständige Funktionstüchtigkeit des Antriebs ist nur
gewährleistet, wenn die Angaben in diesem Handbuch beachtet werden.
Die Firma kann nicht für Schäden haftbar gemacht werden, die durch
Mißachtung der Sicherheitsvorschriften, der Montageanleitung, der
Regeln fachgerechter Arbeit und der Angaben in diesem Handbuch
verursacht werden.
Die Beschreibungen und bildlichen Darstellungen in diesem Handbuch
sind unverbindlich. Der Hersteller behält sich - ohne auch zur
Aktualisierung dieser Unterlagen verpflichtet zu sein - jederzeitige
Änderungen vor, wenn er diese für technische und bauliche
Produktverbesserungen sowie zur Erhöhung der Marktchancen als
notwendig erachtet und die wesentlichen Produkteigenschaften
unverändert bleiben.

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières