Télécharger Imprimer la page

Güde GRK 250/500 Traduction Du Mode D'emploi D'origine page 9

Masquer les pouces Voir aussi pour GRK 250/500:

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 17
Bedienung (Abb. 1, 3)
Nehmen Sie niemals Einstellungsarbeiten am
laufenden Gerät vor. Das Gerät ist vor allen
Einstellarbeiten von der Stromzufuhr zu trennen! Es
besteht schwere Verletzungsgefahr.
Schrägschnitt
Für Schrägschnitte bis zu 45° Feststellhebel auf der
Maschinenrückseite lösen (13). Maschinenkopf von der linken
Seite bis zum gewünschten Winkel oder zum Endanschlag
(45°) neigen, und mit den Feststellhebel (13) wieder
festziehen.
Gehrungsschnitt
Der Maschinenkopf kann bis 45° sowohl nach rechts als auch
nach links gedreht werden. Zwischenabwinklungen sind leicht
einstellbar, indem man die gewünschten Gradwerte auf der
dafür vorgesehenen Gradskala am Tisch abliest. Lösen Sie
die Feststellschraube (14), drücken Sie den darüber
liegenden Feststellknopf (modellabhängig), drehen Sie den
Maschinenkopf (Rastertisch) in die gewünschte Stellung,
lassen Sie den Feststellknopf los (modellabhängig) und
fixieren Sie den Maschinenkopf anschließend wieder mit der
Feststellschraube (14).
Kombinierter Schnitt (horizontal-vertikal bis 45°)
Sägeschnittkombinationen:
Sägeblattwechsel (Abb. 2, 3, 4)
Achtung! Schalten Sie die Maschine immer aus und
ziehen Sie den Stecker ab, bevor Sie irgendwelche
Wartungsarbeiten oder Einstellungen vornehmen bzw. das
Sägeblatt auswechseln. Tragen Sie stets
Schutzhandschuhe um Verletzungen vorzubeugen.
Schraube (H) entfernen, Schraube (G) lösen und
anschließend die Halterung mit dem beweglichen
Sägeblattschutz nach unten schwenken, so dass die
Sägeblattschraube (J) frei zugänglich wird.
Blockieren Sie das Sägeblatt durch den Feststellknopf (I) und
halten Sie diesen gedrückt.
Lösen Sie die Sägeblattschraube (J) mit dem
mitgelieferten Steckschlüssel im Uhrzeigersinn
(Linksgewinde) und entfernen Sie das Sägeblatt. Vor der
Montage des neuen Sägeblattes, die Sägeblattflansche
sorgfältig reinigen und auf die Laufrichtung der Zähne
achten. Das neue Sägeblatt einlegen, den Außenflansch
auf die Welle schieben und die Sägeblattschraube
wieder eindrehen und festziehen. Anschließend die
Halterung mit dem Sägeblattschutz wieder sorgfältig
befestigen. Vor dem Stromnetzanschluss einen
Leerlaufschnitt durch Heben und Senken des
Arbeitskopfes ausführen, um die einwandfreie Funktion
des Sägeblattschutzes zu prüfen.
Schritt-für-Schritt-Anleitung
Zeichnen Sie das Werkstück an der für den Schnitt
vorgesehenen stelle an.
Legen Sie das Werkstück auf den Arbeitstisch und
justieren Sie das Sägeblatt in Ruhestand an die
Markierung.
Klemmen Sie nun das Werkstück mit der
Werkstückklemme fest.
Kontrollieren Sie die Sägeblattposition zur Markierung
nochmals.
Schalten Sie die Maschine ein und führen Sie den
Schnitt aus.
Schalten Sie die Maschine ab und warten Sie bis das
Sägeblatt vollständig zum Stillstand gekommen ist.
Entfernen Sie die Sägespäne und entnehmen Sie das
Werkstück.
Stecken Sie die Säge grundsätzlich aus wenn Sie
längere Zeit nicht benutzt wird.
Störungen - Ursachen - Behebung
Störung
Ursache
Schnitt-
Position des
winkel
Sägekopfes
stimmt nicht
stimmt nicht
Kohlen
Motor ohne
verschlissen
Funktion
Schalter defekt
Inspektion und Wartung
1.
Reparaturarbeiten nur durch einen qualifizierten
Servicetechniker durchführen lassen, unter
Verwendung von Originalteilen.
2.
Säge vor Nässe und Feuchtigkeit schützen und nur in
trockener Umgebung verwenden.
Wartung (Bürsten und Kollektor)
Es wird empfohlen, sich für den Bürstenersatz an eine
Fachwerkstatt zu wenden und Wartungsarbeiten am Kollektor
durchführen zu lassen, um eine einwandfreie Funktion des
Motors zu gewährleisten.
Schmierung
Alle Motorlager sind für die Lebensdauer dieser Säge unter
normalen Betriebsbedingungen ausreichend geschmiert.
Eine Wartung ist nicht erforderlich.
Schmierung bei Bedarf:
Schmieren der Drehachse bei Schwergängigkeit
1.
1.1 Durch Lösen der Einstellmutter und Auftropfen von
etwas Öl auf die Unterlegscheibe und
Kontaktfläche.
1.2 Durch Ausbauen und Fetten der Drehachse und
Kontaktflächen. HINWEIS: Der Ausbau der
Drehachse bedingt die Demontage der oberen
Sägeblattabdeckung und des Anschlagtops. Diese
Arbeit sollte ein Servicetechniker durchführen.
Achten Sie auf die Stellung der Federenden im
Gehäuse. Markieren Sie diese mit Kreide, um den
Zusammenbau zu erleichtern.
Schmieren des Betätigungshebels für die
2.
Pendelschutzhaube:
2.1 leichtes Ölen mit Nähmaschinenöl an allen Metall-,
Kunstoff-Kontaktflächen von Zeit zu Zeit für leise
und leichtgängige Funktionen erforderlich. Zu viel
Öl vermeiden. Überschüssiges Öl setzt sich nur
Holzstaub fest und verharzt.
HINWEIS: „Stecker aus Steckdose ziehen bevor
irgendeine Einstellung oder Wartung vorgenommen wird."
Motorbehandlung
ACHTUNG: Zur Vermeidung von Motorschäden ist der
Motor regelmäßig von Sägespänen und Staub zu reinigen
(Kühlung).
1.
Schließen Sie diese Säge an einen 230 V-Stromkreis
an, der mir einer 16 A-Sicherung und einem
Fehlerstromschalter (RCD) abgesichert ist. Eine falsche
Sicherung kann einen Motorschaden verursachen.
2.
Falls der Motor nicht anläuft, sofort den Schalter
loslassen. NETZSTECKER ZIEHEN. Sägeblatt auf
9
Behebung
Einstellen wie unter Montage
und Erstinbetriebnahme
beschrieben.
Kohlen austauschen
Reparatur durch Fachmann

Publicité

loading